Zusammenfassung
Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland erfährt gegenwärtig durch zunehmende internationale Arbeitsteilung eine neue Ausrichtung. Die Globalisierung macht die soziale Marktwirtschaft aber dann nicht zu einem Auslaufmodell, wenn es gelingt, die notwendigen Anpassungen an die veränderten Rahmenbedingungen zügig zu realisieren. Ein wichtiger Aspekt bei der erforderlichen Anpassung ist die Stärkung der Eigenverantwortung der Bürger. Dies betrifft nicht nur den Kern der sozialen Sicherungssysteme, sondern auch die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen „Fördern“ und „Fordern“ im Bereich der Arbeitsmarktpolitik. Dieses Buch möchte hierzu einen Beitrag leisten, in dem es aufzeigt, wie sich Jugendliche mit Hilfe moderner Informationstechnologien (wie z.B. Multimedia) und Erwachsene mit einer engpasskonzentrierten Strategie (EKS) auf dem globalen Arbeitsmarkt der Zukunft behaupten und Karrierechancen realisieren können. Es zeigt weiterhin der staatlichen Arbeitsverwaltung Wege auf, wie durch neue „Job-Search-Strategien“ ein schnellerer und passgenauerer Ausgleich am Arbeitsmarkt gelingen kann.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.