Skip to main content

Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen

  • Chapter
Book cover Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
  • 461 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Grundrechnung und Deckungsbeitragsrechnung sollte eine Analyse des durch den betrieblichen Leistungsfluß gegebenen Zusammenhangs der Kostenstellen und Verantwortungsbereiche vorangehen. Die Abgrenzung der Zurechnungsbereiche und der Aufbau von Zurechnungs- oder Bezugsgrößenhierarchien wird durch grafische Darstellungen des Leistungszusammenhangs, der auch die innerbetrieblichen Leistungsströme umfassen sollte, erheblich erleichtert.

Nachdruck aus: Zeitschrift der Buchhaltungsfachleute »Aufwand und Ertrag«, 10. Jg. (1964), S. 117–120 und 142–146, mit freundlicher Genehmigung des Erich Schmidt Verlags, Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Diese Vorgehensweise ist vor allem empfehlenswert, wenn man die Einzelkosten- und Dek-kungsbeitragsrechnung zunächst als Nebenrechnung einführt Die Strukturierung der Zurech-nungs- oder Bezugsobjekthierarchien ist lediglich für (verdichtete) Grundrechnungen in Tabellenform sowie auf Basis hierarchischer Datenbanken von Belang, nicht dagegen für die Realisierung mittels relationaler Datenbanken (s. S. 460–469 sowie die Beiträge 30, 32 bis 34).

    Google Scholar 

  2. Dieser Mangel könnte außerdem umgangen werden, indem man im Rahmen der stufenweisen Abdeckung gemeinsamer Kosten nach Schema 3a prüft, inwieweit die Kosten der Stelle PA allein durch die Umsatzbeiträge der Artikel-Untergruppe a2-a5 abgedeckt werden und nur den dann verbleibenden Überschuß — zusammen mit dem der Erzeugnisgruppe b bzw. der Stelle PB — zur Deckung der Einzelkosten der Stelle PC heranzieht. Der verbleibende gemeinsame Deckungsbeitrag aller Erzeugnisse von PC wird dann mit dem Deckungsbeitrag der übrigen Erzeugnisse — in unserem Beispielfalle von a1 — zusammengefaßt, um solche Kosten abzudecken, die für die gesamte Eigenerzeugung gemeinsam entstehen, beispielsweise die Kosten der Produktionsleitung und der Hilfsbetriebe des Produktionsbereichs. Diese Abdek-kungsfolge ist in dem nachfolgenden Schema 5a auf die Eigenerzeugnisse beschränkt dargestellt. Im Unterschied zu Schema 5 werden also die Deckungsbeiträge von a1 erst »eingeschleust«, nachdem die Kosten von Pc durch die dort hergestellten Produkte — außerdem noch die Kosten von PA und PB — bereits abgedeckt sind. Etwa vorhandene Kosten der Leistungsgruppe »Eigene Erzeugnisse« als Ganzes, wie die Kosten der Produktionsleitung und der Hilfsbetriebe des Produktionsbereichs, würden in Schema 5 mit den Kosten der Stelle PC zusammen ausgewiesen und gleichzeitig mit diesen abgedeckt.

    Google Scholar 

  3. Es sei denn, daß man dieses Schema gemäß Anm. [2] und Schema 5a modifiziert.

    Google Scholar 

  4. In diesem Sinne spreche ich auch von problemadäquaten Zurechnungshierarchien, Abdek-kungshierarchien etc. ausdrücklich wohl zuerst in meinem Aufsatz: Innerbetriebliche Statistik, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 49. Bd. (1965), S. 47–71, hier S. 57.

    Google Scholar 

  5. Entsprechendes gilt für die Hilfskostenstellen des Produktionsbereichs und andere erst diesem bzw. der Gesamtheit der eigenen Erzeugnisse zurechenbaren Kosten.

    Google Scholar 

  6. Je nach den beim Schreiben der Rechnung erfaßten weiteren Merkmale sind zusätzliche Gruppierungsmöglichkeiten nach Merkmalen der Absatzorganisation, der Absatzmethoden und der jeweiligen Teilmärkte möglich. Siehe hierzu S. 177 f. und 179–181.

    Google Scholar 

  7. In diesem Sinne unterscheide ich neuerdings bei solchen Objekten, die nicht an »unterster« Stelle der Hierarchie stehen, zwischen originären Einzelkosten, die spezifisch für diese Objekte entstehen, und den aggregierten Einzelkosten, die auch Kosten einschließen, die bereits »untergeordneten« Bezugsgrößen zurechenbar sind und dort erfaßt werden könn(t)en.

    Google Scholar 

  8. Noch einfacher geschieht dies lediglich im Rahmen der stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung. [9] Gemeint ist hier die Einzelkostenrechnung bzw. Grundrechnung der jeweiligen Periode. Durch den Obergang zu längeren Rechnungsperioden und zur Zeitablaufrechnung kann der Umfang der dem jeweiligen Zeitraum zurechenbaren Kosten bzw. Ausgaben beliebig ausgeweitet werden. Siehe hierzu insbes. S. 87–97.

    Google Scholar 

  9. Das gilt natürlich nur unter der Voraussetzung, daß den einzelnen Erzeugnissen ein Umsatzerlös zugerechnet werden kann. Vgl. hierzu. S. 98–148.

    Google Scholar 

  10. Zum Ausweis der unechten Gemeinkosten bei den Kostenträgern im Rahmen der Ermittlung der Deckungsbeiträge siehe S. 292–294.

    Google Scholar 

  11. Einzelheiten hierzu siehe vor allem bei Wolfgang Kilger: Flexible Plankostenrechnung, 4. Aufl. Köln und Opladen 1970, insbes. S. 366–387, und

    Google Scholar 

  12. Wolfgang Männel: Kostenspaltung, in: Management Enzyklopädie, Bd. 3, München 1970, S. 1144–1151.

    Google Scholar 

  13. Soweit es sich hierbei um Einzelkosten der innerbetrieblichen Leistungen bzw. der innerbetrieblichen Aufträge handelte.

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu S. 46–57, 101–148, 187–203, 246–268, 291–307 und 311–355.

    Google Scholar 

  15. Diese umfaßt einerseits die Umsatzerlöse, andererseits die mit Einzelkosten bewerteten Bestandsveränderungen.

    Google Scholar 

  16. »Unverändert« bezieht sich hier auf die direkte Erfassung und bloße Verdichtung der Kostenelemente, ist also im Sinne von unverfälscht oder von unverzerrt zu verstehen.

    Google Scholar 

  17. Hier müßte es genauer heißen: »Kapazitäts-«(anpassung).

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu S. 60–66 und S. 254–258.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riebel, P. (1994). Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen. In: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96352-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96352-9_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96353-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96352-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics