Skip to main content

Rechtsverbindliche Standards eines integrativen Informationsmanagement

  • Chapter
Handbuch Electronic Business
  • 1489 Accesses

Zusammenfassung

Das ökonomisch begründete Postulat des Informationsdreisprunges muss sich in den Rahmen der gesetzlichen Regelungen einfügen. Immerhin kann ein Verstoß gegen geltendes Recht das Verdikt des unlauteren Wettbewerbs — nur um ein Beispiel zu nennen — mit zum Teil unangenehmen Konsequenzen (etwa Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche) nach sich ziehen. In Bezug auf die Ausgestaltung der Informationsprozesse im E-Business geben insbesondere die vielfältigen Vorschriften des Datenschutzrechtes deutliche Grenzen vor. Nicht alles, was seitens des Unternehmens an Kundeninformationen interessant zu erheben und auszuwerten wäre (Stichwort gläserner Konsument) [⇒Weiber, Herausforderung Electronic Business], darf tatsächlich erhoben und verarbeitet werden. Denkbar ist auch, dass die Datenschutzvorschriften verhindern, dass die im Unternehmens- und Marktprozess ablaufende Informationsverarbeitung nicht oder jedenfalls nicht in optimaler Weise zu einem übergreifenden Informationsprozess integriert werden kann [⇒Weiber, Markterfolg im E-Business].

Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M ist Leiter des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Matthias Sonntag ist Rechtsanwalt in der Wirtschaftskanzlei GLEISS LUTZ in Stuttgart.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bizer, J. (1998): Web-Cookies — datenschutzrechtlich, in: Datenschutz und Datensicherheit, 22(1998), Heft 5, S. 277–281.

    Google Scholar 

  • Büllesbach, A./Höss-Löw, P. (2001): Vertragslösung, Safe Harbour oder Privacy Code of Conduct, in: Datenschutz und Datensicherheit, 25(2001), Heft 3, S. 135–138.

    Google Scholar 

  • Eitschberger, B. (1999): Safety und Security — Möglichkeiten und Vorteile einer Integration, in: IT-Sicherheit, o.J.(1999), Heft 2, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Gola, P./Jaspers, A.(2001): Das neue BD§G im Überblick, Frechen 2001.

    Google Scholar 

  • Hillebrand-Beck, R./Greß, S. (2001): Datengewinnung im Internet, in: Datenschutz und Datensicherheit, 25(2001), Heft 7, S. 389–394.

    Google Scholar 

  • Jandach, T. (2001): Datenschutzmaßnahmen beim Outsourcing der Bürokommunikation, in: Datenschutz und Datensicherheit, 25(2001), Heft 4, S. 224–227.

    Google Scholar 

  • Holznagel, B./Sonntag, M. (2000): Rechtliche Rahmenbedingungen von Anonymitätsdiensten, in: Kaderali, F. (Hrsg.): Anonymität im Internet, Aachen 2000, S. 73–128.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S./Norton, D. (1997): Balanced Scorecard, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Kruth, W. (2001): Management der Informationstechnik — aber sicher?, in: IT-Sicherheit, o.J.(2001), Heft 2, S. 38–42 und Heft 3, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2001): Integration von E-Business und Internet in das Risk-Management des Unternehmens, in: Kommunikation und Recht, 4(2001), Heft 8, S. 412–416.

    Google Scholar 

  • Schaar, P. (2001): Persönlichkeitsprofile im Internet, in: Datenschutz und Datensicherheit, 25(2001), Heft 7, S. 383–388.

    Google Scholar 

  • Schaar, P. (2002): Datenschutz im Internet. Die Grundlagen, München 2002.

    Google Scholar 

  • Terlau, M. (1999): Das Jahr 2000 Problem und das Risikomanagement im Unternehmen, in: Computer und Recht, 15(1999), Heft 5, S. 284–291.

    Google Scholar 

  • Vossbein, R. (1999): Das KonTraG — neue Impulse für Datensicherheit und Datenschutz?, in: IT-Sicherheit, o.J.(1999), Heft 5, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Wichert, M. (1998): Web-Cookies — Mythos oder Wirklichkeit, in: Datenschutz und Datensicherheit, 22(1998), Heft 5, S. 273–276.

    Google Scholar 

  • Zarzer, B. (2000): Datensammler und Kundenjäger, Telepolis vom 18.06.200: http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/8263/1.html.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holznagel, B., Sonntag, M. (2002). Rechtsverbindliche Standards eines integrativen Informationsmanagement. In: Weiber, R. (eds) Handbuch Electronic Business. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96349-9_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96349-9_40

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96350-5

  • Online ISBN: 978-3-322-96349-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics