Skip to main content

Managementrolle: Stratege

  • Chapter
Handbuch Management

Zusammenfassung

Was vor 20 Jahren noch ziemlich ungewöhnlich war, ist heute schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden, nämlich die Rede von und über Unternehmensstrategien. Strategie — das war früher ein Begriff, den man für groß angelegte militärische Operationspläne verwendete oder auch für ausgeklügelte Spielzüge im Schach und ähnlichen „Strategie-Spielen“. Diese ursprünglichen Bedeutungen schwingen natürlich mit, wenn man heute von Unternehmensstrategie spricht, aber es hat sich doch im Laufe der Zeit ein grundlegend anderes Verständnis herausgebildet. Im wesentlichen sind es heute die folgenden Merkmale, die mit dem Begriff der Unternehmensstrategie bzw. der strategischen Entscheidung in Verbindung gebracht werden:

  • Strategien legen das (die) Geschäftsfeld(er) der Unternehmung fest.

  • Strategien sind konkurrenzbezogen, d. h. sie bestimmen das Handlungsprogramm der Unternehmung in Relation zu den Konkurrenten, z. B. in Form von Imitation, Kooperation, Beherrschung oder Abgrenzung.

  • Strategien nehmen Bezug auf Umweltsituationen und -entwicklungen, auf Chancen und Bedrohungen. Sie reagieren auf externe Veränderungen und/oder versuchen diese aktiv im eigenen Sinne zu beeinflussen.

  • Strategien nehmen Bezug auf die Unternehmensressourcen, auf ihre Stärken und Schwächen relativ zur Konkurrenz.

  • Strategien spiegeln die zentralen Einstellungen, Wünsche und Visionen der bestimmenden Entscheidungsträger wider.

  • Strategien sind auf das ganze Geschäft gerichtet, d. h. sie streben eine gesamthafte Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf die strategischen Ziele an. Häufig werden sie in einer Art Rahmenplan ausformuliert und dokumentiert.

  • Strategien haben eine hohe Bedeutung für die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens und weitreichende Konsequenzen, was die Ressourcenbindung anbelangt.

  • Strategien sind zukunftsorientiert, sie basieren auf Prognosen und/oder Erwartungen über Handlungsalternativen, Umweltzustände und Handlungsfolgen.

  • Strategien können, müssen aber nicht das Ergebnis eines systematischen Planungsprozesses sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackoff, R.L. (1981): Creating the corporate future, NewYork u.a.

    Google Scholar 

  • Andrews, K.R. (1971): The concept of corporate strategy, Homewood/Ill.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H.I. (1984): Implanting strategic management, Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H.I./Declerck, R.P./Hayes, R.L. (1976): From strategic planning to strategic management. In: dies. (Hrsg.), From strategic planning to strategic management, London u.a., S. 39–78

    Google Scholar 

  • Bower, J.L. (1970): Managing the resource allocation process, Boston

    Google Scholar 

  • Fredrickson, J.W. (1990): Perspectives on strategic management, NewYork

    Google Scholar 

  • Hedley, B. (1976): A fundamental approach to strategy development, in: Long Range Planning 9, (6), S. 2–11

    Google Scholar 

  • Henderson, B.D. (1984): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie, 2. Aufl., Frankfurt a.M./NewYork

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H. (1990): Wettbewerbsstrategie, 2. Aufl., Berlin/NewYork

    Google Scholar 

  • Hofer, C.W./Schendel, D. (1978): Strategy formulation: Analytical concepts, St. Paul u.a.

    Google Scholar 

  • Kreikebaum, H. (1989): Strategische Unternehmensplanung, 3. Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Learned, E.E/Christesnen, C.R./Andrews, K.R./Gufh, W.D. (1965): Business Policy: Text and Cases, Homewood/Ill.

    Google Scholar 

  • Mason, R.A./Mitroff, I.I. (1981): Challenging strategic planning assumptions: Concepts, cases, and techniques, NewYork

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1983): Wettbewerbsstrategie, Frankfurt a.M. (übersetzt a.d. Englischen )

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1986): Wettbewerbsvorteile, Frankfurt a.M. (übersetzt a.d. Englischen )

    Google Scholar 

  • Quinn, J.B. (1980): Strategies for change: Logical incrementalism, Homewood/Ill.

    Google Scholar 

  • Schreyöco, G. (1984): Unternehmensstrategie, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Steiner, G.A. (1969): Top management planning, London

    Google Scholar 

  • Westley, F.R. (1990): Middle managers and strategy: Microdynamics of inclusion, in: Strategic Management Journal 11, S. 337–354

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreyögg, G. (1991). Managementrolle: Stratege. In: Staehle, W.H. (eds) Handbuch Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96347-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96347-5_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96348-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96347-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics