Skip to main content

Part of the book series: Politische Forschungen ((POFO))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Erst in der Zeit von 1871 bis 1914 erschloß sich Deutschland in vollem Umfange der Industrialisierung. Im Jahre 1882 waren noch 42% der Erwerbstätigen Deutschlands in der Landwirtschaft beschäftigt; 1907 arbeiteten 42% in der Industrie1. Diese Entwicklung ging selbst an den ursprünglich rein agrarischen ostelbischen Gebieten nicht spurlos vorüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vor allem die Caprivischen Handelsverträge (1891–1893) brachten einen ungeheuren Aufsdrwung der deutschen Industrie in den neunziger Jahren. Ziekursch a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  2. Dittrich a.a.O., S. 52, 64 f.

    Google Scholar 

  3. Krupp hat mehrfach versucht, das Reichstagsmandat im 5. Wahlkreis Düsseldorf (Essen) zu erobern. Es gelang ihm nur einmal in der IX. Legislaturperiode (1893), da Essen gleichzeitig das Zentrum der christlich-sozialen Arbeiterbewegung war. Der christliche Arbeiterführer Gerhard Stötzel hatte sich dort 1877 gegen einen adligen Gegenkandidaten seiner eigenen Partei durchgesetzt und vertrat den Wahlkreis von der III. bis zur VIII. Legislaturperiode und dann wieder in der X. und XI. Legislaturperiode. Seit 1877 war der Wahlkreis jeweils zwischen Krupp bzw. seinen Hintermännern und Stötzel umkämpft. 1890 hatte Krupp sogar eine sogenannte nationale Arbeiterpartei ins Leben gerufen, die 9792 Stimmen gegenüber den 21 665 Stimmen Stötzels und 3342 Stimmen der Sozialdemokratischen Partei gewinnen konnte. 1893 waren die Versuche von Krupp endlich von Erfolg gekrönt; für ihn wurden in der Stichwahl 25 056 Stimmen abgegeben, für Stötzel nur 22 287. 1898 unterlag Krupp allerdings wieder, weil die SPD zugunsten Stötzels auf eine eigene Kandidatur verzichtete; 1903 gelang es dem Kruppschen Kandidaten Klingmann nicht mehr, in die Stichwahl, die nunmehr zwischen Zentrum und SPD ausgetragen wurde, zu gelangen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lebensgeschichte des Freiherrn von Stumm-Halberg, Hellwig a.a.O. Freiherr von Stumm gehörte für den 6. Wahlkreis Trier (Ottweiler, St. Wendel, Weißenheim) von 1867 bis 1878 und wieder ab 1889 bis zu seinem Tode am 8. März 1901 dem Reichstag an. In der Ersatzwahl wurde am 12. Juni 1901 gegen einen Zentrumskandidaten der dem Stummschen Konzern nahestehende nationalliberale Abgeordnete Prietze gewählt. Erst 1903 gewann der Zentrumsabgeordnete Fuchs endlich den Wahlkreis. Aber schon 1907 fiel er wieder an den Schwiegersohn des Freiherrn von Stumm, den Generalleutnant a. D. von Schubert (Hospitant der Nationalliberalen Partei), obwohl die Bevölkerung des Wahlkreises zu 57,8 °/o katholisch war. Wie stark der politische Einfluß des Stummschen Unternehmens war, geht daraus hervor, daß in diesem doch überwiegend industriellen Wahlkreis die SPD 1903 gerade 170 Stimmen und 1907 571 Stimmen gewinnen konnte. Krupp und Stumm lehnten eine Beteiligung der Arbeitnehmer an den Institutionen der betrieblichen Sozialeinrichtungen konsequent ab. Vor allem der letztere wurde durch den von ihm vertretenen »Herr-im-Haus«-Standpunkt berüchtigt, fand aber damit großen Anhang in schwerindustriellen Kreisen. Er wandte sich gegen jede gewerkschaftliche und politische Betätigung der Arbeiter in seinem Betrieb, verband aber damit eine weitreichende betriebliche Sozialpolitik. Um dieses Ethos des Unternehmers zu bewahren, widmete er sich der Politik und stand mit dieser Gesinnung im Gegensatz zu vielen seiner Standesgenossen, denen nur ihre persönlichen wirtschaftlichen Interessen wichtig waren.

    Google Scholar 

  5. Nach Sombart, »Die deutsche Volkswirtschaft« a.a.O., S. 448, ergibt sich folgende Rechnung: Im Jahre 1895: größere Unternehmer mit mehr als 50 Beschäftigten ca. 19 000 kleinere Unternehmer (abzüglich der selbständigen Landwirte, Handwerker usw.) ein Drittel der Gesamtzahl = 22 000 größere Handelsbetriebe (11–50 Beschäftigte) 10 000 Gesamtzahl: 50 000 bis 60 000 einschließlich Familienangehörige 150 000 bis 200 000 gleich 1,3 bis 1,8 % der Bevölkerung. Man könne aber auch von der Einkommensschichtung ausgehen. 1895 gab es in Deutschland rund 2 Millionen Erwerbstätige mit 3000 bis 12 500 Reichsmark Einkommen, also mit Familienangehörigen 3 bis 5 % der Bevölkerung.

    Google Scholar 

  6. Die erste Spaltung der Interessen war mit dem Übergang zum Schutzzoll erfolgt. Wie tief der Gegensatz war, zeigt der Umstand, daß die Nationalliberale Partei von da an keine eindeutige Stellung zur Außenhandelspolitik mehr beziehen konnte.

    Google Scholar 

  7. MdR I–XI für Deutsche Reichspartei. Er stand von 1849–1855 als Sohn eines dem mecklenburgischen Uradel angehörigen schleswig-holsteinischen Amtmannes im Staatsdienst und war zuletzt Landrat. 1855 kaufte er sich an, aber beschränkte sich, ungleich vieler seiner Standesgenossen, nicht auf die landwirtschaftliche Tätigkeit, sondern erwarb sich vor allem in der Gründerzeit ein großes industrielles Vermögen. Als einer der ersten entdeckte er aber auch die politischen Möglichkeiten von Verbandsgründungen und begründete zusammen mit Axel Henry Bueck 1876 den Zentralverband der deutschen Industriellen, etwas später die schutzzöllnerische Vereinigung der Steuer-und Wirtschaftsreformer, und er fehlte schließlich auch einige Jahre später nicht bei der Gründung des Bundes der Landwirte.

    Google Scholar 

  8. Die Differenzierung in die verschiedenen Unternehmertypen kann für unsere Erörterung außer Betracht bleiben — vgl. hierzu Wolfgang Zorn, Typen und Entwicklungskräfte des deutschen Unternehmertums a.a.O. -, da diese für die soziale Schichtenbildung nicht sehr erheblich ist. Ob Unternehmereigentümer, Aufsichtsratsunternehmer, Direktor-Unternehmer oder gar Sachverwalter-Verbandsgeschäftsführer, die politischen und sozialen Interessen werden vermutlich annähernd auf einer Ebene stehen. Falls solche Differenzierungen eine Rolle spielen sollten, ist jeweils im Text darauf Bezug genommen.

    Google Scholar 

  9. Die Differenz der hier angegebenen Zahlen gegenüber der Tabelle 18 S. 191 ergibt sich durch die Eliminierung der Kategorie IV.

    Google Scholar 

  10. MdR V–XIII, Großaktionär und langjähriger Aufsichtsrat der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb. Lipine, Oberschlesien, Standesherr und Großgrundbesitzer.

    Google Scholar 

  11. Bein a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Regierungsbezirk Düsseldorf Nr. 6: Duisburg.

    Google Scholar 

  13. Verein zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen.

    Google Scholar 

  14. Bein a.a.O.

    Google Scholar 

  15. Erst in der XIII. LP gehörte der Nationalliberalen Fraktion von schwerindustrieller Seite wieder der Vorsitzende des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, Wilhelm Meyer, an.

    Google Scholar 

  16. Es handelt sich hier um Theodor Schlumberger, MdR, X, XI; Max Jaunez MdR XI, kons. wild; Baron de Schmid MdR X, XI, kons. wild; Charles de Wendel MdR XII, kons. wild; Albert Gregoire MdR XII, liberal wild; August Windeck MdR XIII, kons. wild.

    Google Scholar 

  17. MdR X–XIII.

    Google Scholar 

  18. Dafür stehen Namen wie die der Abgeordneten Klemm, Siegle, Möller, Bassermann.

    Google Scholar 

  19. Hier seien nur die Namen Schrader, Georg von Siemens, Frese, Karl Johannes Kämpf, Otto Wiemer, Heinrich Dove und Otto Fischbeck genannt.

    Google Scholar 

  20. Gustav Siegle MdR VII–IX; Peter Paul Mauser MdR X.

    Google Scholar 

  21. MdR II–VIII, NL, dann LibV, dann FVP.

    Google Scholar 

  22. MdR V–VII, IX, X LibV Fvgg; dann Demokrat. Vgg.

    Google Scholar 

  23. MdR VIIKX.

    Google Scholar 

  24. MdR II, VI, VII, VIII, X Fvgg.

    Google Scholar 

  25. Pachnicke a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  26. Georg v. Siemens, Freiherr v. Heyl unter den Abgeordneten.

    Google Scholar 

  27. Die Fraktion der DRP wurde von v. Kardorff, Freiherrn von Gamp und Freiherrn von Stumm geführt.

    Google Scholar 

  28. Man kann vermuten, daß die Zahlen, die Kremer a.a.O. angibt, meist nur kleine und mittlere Unternehmer erfassen, da in den Handbüchern die Großunternehmer oft andere Berufe angegeben haben. Die Zahl der aktiv tätigen mittleren Unternehmer beträgt nur 48. Vgl. Tabelle 20, S. 208.

    Google Scholar 

  29. So z.B. Tille: Die Arbeitgeberpartei a.a.O. S. 8. Er führt als Gründe für die schlechte Vertretung der Industrie im Reichstag neben dieser Teilnahmslosigkeit das System der Parteien an. Die Unternehmer müßten neben den Weltanschauungs- und Interessenparteien bei allgemeinem, gleichem Wahlrecht immer unter ihrer Bedeutung für das Gesamtwohl vertreten sein. Nachteilig wirke sich vor allen Dingen auch dazu hin die Unbeliebtheit der Industrie und der Neid breiter Kreise ihr gegenüber aus.

    Google Scholar 

  30. Vgl. F. v. Rauchhaupt: Handbuch a.a.O. S. 52.

    Google Scholar 

  31. In den Reichstagsdebatten der XI. Legislaturperiode (Sten. Ber. des Deutschen Reichstages XI. Legislaturperiode, Band 258, Seite 152 ff., Seite 219 und Band 259, Seite 1009, 1395, 1414 ff.) wünschte sich unter anderem der Staatssekretär Delbrück mehr Industrielle im Reichstag, die ihre Interessen selbst verträten. Es wurde darauf hingewiesen, daß der Hansa-Bund gerade dazu dienen sollte.

    Google Scholar 

  32. z. B. der zeitweilige Vizepräsident des Deutschen Reichstags, Reinhart Schmidt, MdR V, VII–XI; August Hoffmeister, MdR X–XII; Erwin Goller, MdR XI–XII; L. H. Buddeberg, MdR V–VIII, XII.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Sternberger, Dolf (Hrsg.): Kandidieren zum Bundestag, Köln 1961, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  34. Tatsächlich führt auch Tille (Arbeitgeberpartei a.a.O. S. 7) für die XII. Legislaturperiode nur zehn »richtige Industrielle« auf, nämlich die konservativen Abgeordneten Beuchelt und Zindler, die nationalliberalen Hausmann, Freiherrn von Heyl, Merkel, Wehl, ferner Schmidt-Altenburg (Deutsche Reichspartei), den Lothringer de Wendel, die Freisinnigen Wagner und Hoffmeister.

    Google Scholar 

  35. Beuchelt, MdR XII, Schmidt-Altenburg, MdR XII.

    Google Scholar 

  36. Karl Timmemann, MdR V–X, Friedrich Schaettgen, MdR VIII–X, Michael Krings, MdR XIII.

    Google Scholar 

  37. Als finanzielle Mittelsmänner sollen die Gebrüder Klöckner auch schon vor dem Weltkrieg eine Rolle gespielt haben.

    Google Scholar 

  38. MdR IX–XII.

    Google Scholar 

  39. Unter 172 nationalliberalen Abgeordneten gab es 13 Katholiken, davon waren wieder vier Industrielle.

    Google Scholar 

  40. Der nachgewählte SPD-Abgeordnete Carl Sperka, MdR XI u. XII (Nachwahl für 4. Württemberg [Böblingen]).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kapitel 14, S. 250.

    Google Scholar 

  42. Eine Ausnahme davon bilden natürlich die Banken und Versicherungen. Jedoch waren hier die Direktoren meist so maßgeblich beteiligt, daß sie bei der Vertretung der Interessen des Großkapitals abgehandelt wurden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Molt, P. (1963). Das Gewerbliche Grossbürgertum im Reichstag. In: Der Reichstag vor der improvisierten Revolution. Politische Forschungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96234-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96234-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96100-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96234-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics