Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 34))

  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Daß die Assimilation von Bestandteilen des Kohlendioxydes und des Wassers durch die grünen Pflanzen im Sonnenlicht und die Atmung von Tieren und Pflanzen die Grundlage allen Lebens auf der Erde bilden, gehört zu den ältesten biochemischen Erkenntnissen. Man besitzt sie seit mehr als 150 Jahren. Populär machte sie Justus Liebig vor genau hundert Jahren. Sein Biograph, Jacob Volhard1, mein verehrter Lehrer, erzählt, wie damals in den Münchener Salons geräumige, mit Wasser gefüllte Glaskufen anzutreffen waren, in denen über einem Arrangement von Steinen Wasserpflanzen grünten und allerhand Fischchen sich tummelten, den chemischen Kreislauf von Kohlendioxyd und Sauerstoff und die gegenseitige Abhängigkeit von Pflanze und Tier demonstrierend. Liebig hatte der bayrischen Königin Marie ein Waringtonsches Aquarium einrichten lassen, was die Münchener Gesellschaft nicht ruhen ließ, bis auch sie eine solche „Liebigsche Welt” ihr eigen nennen durfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jacob Volhard: Justus v. Liebig II P. 5.

    Google Scholar 

  2. S. Strugger: Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 64, 69/83 (1951).

    Google Scholar 

  3. D. Porret und E. Rabinowitsch: Nature 140, 321 (1937).

    Article  Google Scholar 

  4. Rob. Livingstone und V. A. Ryan: Journ. of the Am. Chem. Soc. 75, 2176 (1953).

    Article  Google Scholar 

  5. R. Mecke und W. C. G. Baldwin: Naturwissenschaften 25, 305 (1937).

    Article  Google Scholar 

  6. John W. Weigl und R. Livingstone: Journ. of the Am. Chem. Soc. 75, 2173 (1953).

    Article  Google Scholar 

  7. O. Warburg: 2. f. Electrochemie: 55, 447 (1951).

    Google Scholar 

  8. M. Calvin, I. A. Barsham, A. A. Benson, W. H. Lynch, C. Couellet, L. Schon, W. Stephes und N. E. Talbert: Carbon Dioxide Fixation and Photosynthesis, Symposion of the Society for experimental Biology; V., Cambridge, at the University Press 1951.

    Google Scholar 

  9. S. Ruben, M. Randall, M. D. Kamen, I. L. Heyde: Journ. Am. Chem. Soc. 63, 877 (1941)

    Article  Google Scholar 

  10. M. D. Kamen u. H. A. Barker: Proc. Natl. Acad. Sc. 31, 8 (1945).

    Google Scholar 

  11. Diese Gleichung hat in der Photosynthese-Literatur bereits früher eine Rolle gespielt. Siehe: F. J. Usher und I.H. Pristley: Proc. Roy. Soc. Ser. B 77, 369 (1906)

    Article  Google Scholar 

  12. F. J. Usher und I.H. Pristley: Proc. Roy. Soc. Ser. B 78, 318 (1906)

    Article  Google Scholar 

  13. F. J. Usher und I.H. Pristley: Proc. Roy. Soc. Ser. B 84, 101 (1911).

    Article  Google Scholar 

  14. Über das Raummodell wird an anderer Stelle berichtet werden.

    Google Scholar 

  15. Zum Vergleich ist noch das Bildungsarbeits-Drittel für Glucose — (C2H4O2) (— 72,34 kcal) mit berücksichtigt, welches dem Werte — 73,72 kcal nahesteht.

    Google Scholar 

  16. Rechnet man nach Tab. 4, a mit der Aktivierungsarbeit für akt. Essigsäure 12 kcal, also mit eHA = 42,3 kcal und eHB = 44,8 kcal bzw. eHB — eHA, erhält man überraschend die Differenz 2,5 kcal und Λ A 676 mμ, Λ B = 638 mμ. Ob das ein Zufall ist?

    Google Scholar 

  17. O. Warburg: Zeitschr. f. Elektrochemie 55, 449 (1951).

    Google Scholar 

  18. M. Calvin und Mitarbeiter: Symposia of the Soc. for Exp. Biology, Number 5; S. 302 (1951).

    Google Scholar 

  19. Hexose ist gegen Oxydation offenbar weniger empfindlich als Triose und verbrennt bei der Respiration wesentlich langsamer als sein Vor- und Spaltprodukt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schenck, R. (1954). Bedingungen und Gang der Kohlenhydratsynthese im Licht. In: Bedingungen und Gang der Kohlenhydratsynthese im Licht / Die Endstufen des Stoffabbaues im Organismus . Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 34. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96218-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96218-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96084-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96218-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics