Skip to main content

Stellungnahme zur Vertriebsbindung aus der Sicht der SB-Warenhäuser

  • Chapter
Vertragliche Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel

Part of the book series: Markt und Marketing ((SCHMM))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Es dürfte unstreitig sein, daß kein SB-Warenhausunternehmen auch nur von einem Hersteller der Unterhaltungselektronikbranche mit einem vollen aktuellen Programm beliefert wird. Dies schließt jedoch nicht aus, daß einige Betriebe aufgrund von alten Geschäftsbeziehungen noch mit bestimmten Produkten beliefert werden. Verblüffend offen oder unter vorgehaltener Hand begründen die Hersteller ihr Verhalten hauptsächlich mit zwei wirtschaftlichen Argumenten: „Die SB-Warenhäuser machen uns die Preise kaputt.“ „Wir müssen Rücksicht auf den quengelnden Fachhandel nehmen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. EuGH, Urteil vom 25. 10. 1977, Rechtssache 26/76, Metro/Saba, S. 52.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Markert, K., Wie weit geht der Lieferzwang der Markenartikelhersteller, in: Blick durch die Wirtschaft, 20. 1. 1977.

    Google Scholar 

  3. Anmerkung des Herausgebers: Anfang 1979 hat der BGH die Frage der Abhängigkeit entschieden. Die Fachabteilung eines SB-Warenhauses muß mehr als eine Marke, nämlich mindestens etwa 4 bis 5 verschiedene Marken führen, um wettbewerbsfähig zu sein. Auf welche Marken das SB-Warenhaus ein Bezugsrecht hat, ist abhängig von der Größe und Bedeutung des Herstellers im relevanten Markt. Weitere Einzelheiten sind nachzulesen in: Verlautbarung der Pressestelle des BGH vom 17. Jan. 1979 — KZR 1/78 und NJW 1979, S. 2152.

    Google Scholar 

  4. OLG Düsseldorf vom 30. 3. 1978 — Aktz U (Kart) 21/77, in: WuW/E, OLG, S. 1925 ff.

    Google Scholar 

  5. BGH vom 20. 11. 1975, in: WRP 1976, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  6. Anmerkung des Herausgebers: Die EG-Kommission hat dieses Kriterium in ihrer Entscheidung vom 15. 12. 1975 für unzulässig erklärt. Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft v. 3. 2. 1976, Nr. L 28/19 ff. (L 28/24).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Betriebswirtschaftllicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Piltz, A. (1981). Stellungnahme zur Vertriebsbindung aus der Sicht der SB-Warenhäuser. In: Ahlert, D. (eds) Vertragliche Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel. Markt und Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96182-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96182-2_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-35191-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96182-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics