Skip to main content

Wählen Industriearbeiter zunehmend konservativ? Die Bundesrepublik Deutschland im westeuropäischen Vergleich

  • Chapter
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Probleme des demokratischen Sozialismus, die bereits Eduard Bernstein formulierte, haben im Ausland mehr als hierzulande die Aufmerksamkeit der international vergleichenden Sozialforschung gefunden1. Die von ihr diskutierten grundsätzlichen Fragen können in einem Band, der der Entwicklung von der „Klassenbewegung“ zur „Volkspartei“ gewidmet ist, als Ausgangspunkt zur Einordnung der auf den ersten Blick vielleicht etwas abseitig wirkenden Fragen dienen: warum wählen (weite) Teile der Industriearbeiter konservativ? Und: wählen zunehmend mehr Industriearbeiter konservativ? In allen Ländern Westeuropas wählte und wählt in Vergangenheit und Gegenwart ein Teil der Industriearbeiter — sein in den Abschnitten 3 und 4 noch genauer zu bestimmender Umfang schwankt zwischen etwa einem Fünftel (Schweden) und knapp der Hälfte (Bundesrepublik Deutschland und Niederlande) — nicht die „natürlichen“ Parteien seiner ökonomischen Klassenlage, sondern christlich-soziale und konservative Parteien oder sogar Randparteien auf der extremen Rechten.

Die Herausgeber bedanken sich bei den Herausgebern des Archivs fir Sozialgeschichte für die Erlaubnis, den 1989 dort erschienenen Beitrag von Herbert Döring in diesem Band abdrucken zu dürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alber, Jens, Modernisierung, neue Spannungslinien und die politischen Chancen der Grünen, in: Politische Vierteljahresschrift, 26. Jg. 1985, S. 211–226.

    Google Scholar 

  2. Andersen, Jörgen Goul, Decline of Class Voting or Change in Class Voting? Social Classes and Party Choice in Denmark in the 1970s, in: European Journal of Political Research, 12. Jg. 1984, S. 243–259.

    Google Scholar 

  3. Bartolini, Stefano, The European Left Since World War I: Size, Composition and Patterns of Electoral Development, in: Hans Daalder/Peter Mair (Hrsg.), Western European Party Systems. Continuity and Change, Beverly Hills 1985, S. 139–175.

    Google Scholar 

  4. Beetham, David, From Socialism to Fascism: The Relation between Theory and Practice in the Work of Robert Michels, in: Political Studies, 25. Jg. 1977, S. 3–24, 161–181.

    Google Scholar 

  5. Berger, Manfred/Wolfgang G. Gibowski/Dieter Roth, Ein Denkzettel für den Senat. Die Republikaner nutzten die Angst vor Ausländern aus, in: Die Zeitv. 3. 2. 1989.

    Google Scholar 

  6. Manfred Berger/Wolfgang G. Gibowski/Dieter Roth/Wolfgang Schulte, Legitimierung des Regierungswechsels. Eine Analyse der Bundestagswahl 1983, in: Hans-Dieter Klingemann/Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983, Opladen 1986, S. 285.

    Google Scholar 

  7. Vgl. das sich auf Sartori rückbeziehende Plädoyer von Alber, Modernisierung, neue Spannungslinien (Anm. 31), S. 222.

    Google Scholar 

  8. Berger, Manfred/Wolfgang G. Gibowski/Dieter Roth, Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Staat?, in: Liberal, 26. Jg. 1984.

    Google Scholar 

  9. Berger, Manfred/Wolfgang G. Gibowski/Dieter Roth/Wolfgang Schulte, Das Eis schmilzt zuerst an den Rändern… Zur infas-These von den Stammwähler der SPD, in: ebd.

    Google Scholar 

  10. Berger, Manfred/Wolfgang G. Gibowski/Dieter Roth/Wolfgang Schulte, Die Konsolidierung der Wende, in: Zeitschrift fúrParlamentsfragen, 18. Jg. 1987.

    Google Scholar 

  11. Berger, Manfred/Wolfgang G. Gibowski/Dieter Roth/Wolfgang Schulte, Legitimierung des Regierungswechsels. Eine Analyse der Bundestagswahl 1983, in: Hans-Dieter Klingemann/Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983, Opladen 1986.

    Google Scholar 

  12. Best, Heinrich, Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Eliten-und Wahlforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40. Jg. 1988.

    Google Scholar 

  13. Beyme von, Klaus, Parteien in westlichen Demokratien, München 1982.

    Google Scholar 

  14. Blankenburg, Erhard, Kirchliche Bindung und Wahlverhalten. Die sozialen Faktoren bei der Wahlentscheidung. Nordrhein-Westfalen 1961 bis 1964 Freiburg 1967.

    Google Scholar 

  15. Brinkmann, Heinz Ulrich, Wahlverhalten der “neuen Mittelschicht” in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage 30–31 v. 22. 7. 1988.

    Google Scholar 

  16. Butler, David/Dennis Kavanagh, The British General Election of 1987, London 1988.

    Google Scholar 

  17. Butler, David/Donald Stokes, Political Change in Britain. The Evolution of Electoral Choice, London 1974.

    Google Scholar 

  18. Castles, Francis G./Peter Mair, Left-Right Political Scales: Some “Expert” Judgments, in: European Journal of Political Research, 12. Jg. 1984, S. 73–88.

    Google Scholar 

  19. Crewe, Ivor, A New Class of Politics, in: Guardian v. 16.6. 1987, S. 9.

    Google Scholar 

  20. Crewe, Ivor, The Electorate: Partisan Dealignment Ten Years On, in: West European Politics, 6. Jg. 1983.

    Google Scholar 

  21. Crewe, Ivor, The Politics of “Affluent” and “Traditional” Workers in Britain: an Aggregate Data Analysis, in: British Journal of Political Science, 3. Jg. 1973.

    Google Scholar 

  22. Dalton, Russell J., Citizens Politics in Western Democracies, Chatham, New Jersey 1988.

    Google Scholar 

  23. Dekker, Paul/Peter Ester, Working-Class Authoritarianism: a Re-examination of the Lipset Thesis, in: European Journal of Political Research, 15. Jg. 1987, S. 395–415.

    Google Scholar 

  24. Dogan, Mattei, Le vote ouvrier en Europe occidentale, in: Revue française de sociologie, 1. Jg. 1960.

    Google Scholar 

  25. Döring, Herbert, Parteiensystem, Sozialstruktur und Parlament in Großbritannien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage 38, 19. 9. 1987.

    Google Scholar 

  26. Döring, Herbert, Parteienverdrossenheit ohne “Legitimitätskrise” - Analysen zum Verhältnis von institutioneller Ordnung und und politischer Wertorientierung, in: Herbert Döring/Dieter Grosser (Hrsg.), Großbritannien. Ein Regierungssystem in der Belastungsprobe, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  27. Dunleavy, Patrick/Christopher T. Husbands, British Democracy at the Crossroads. Voting and Party Competition in the 1980s, London 1985.

    Google Scholar 

  28. Ebbighausen, Rolf, Die Krise der Parteiendemokratie und die Parteiensoziologie. Eine Studie über Moisei Ostrogorski, Robert Michels und die neuere Entwicklung der Parteienforschung, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  29. Erbslöh, Barbara/Thomas Hagelstange/Dieter Holtmann/Joachim Singelmann/Hermann Strasser, Klassenstruktur und Klassenbewußtsein in der Bundesrepublik Deutschland. Erste empirische Ergebnisse, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40. Jg. 1988.

    Google Scholar 

  30. Esping-Andersen, Gösta, Politics Against Markets. The Social Democratic Road to Power, Princeton 1985.

    Google Scholar 

  31. Esping-Andersen, Gösta, Social Class, Social Democracy, and the State. Party Policy and Party De-

    Google Scholar 

  32. composition in Denmark and Sweden, in: Comparative Politics,11.Jg. 1978/79, S. 42–58.

    Google Scholar 

  33. Falter, Jürgen W./Dirk Hänisch, Die Anfälligkeit von Arbeitern gegenüber der NSDAP bei den

    Google Scholar 

  34. Reichstagswahlen 1928–1933, in: Archiv Sir Sozialgeschichte,26. Jg. 1986.

    Google Scholar 

  35. Feist, Ursula/Hubert Krieger, Alte und neue Scheidelinien des politischen Verhaltens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage 12 v. 21. 3. 1987.

    Google Scholar 

  36. Feist, Ursula/Hubert Krieger/Menno Smid, Das “kritische” Potential bei der Bundestagswahl 1983: Die bewußte Arbeitnehmerschaft. Eine Antwort auf die Forschungsgruppe Wahlen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 15. Jg. 1984.

    Google Scholar 

  37. Flora, Peter/Franz Kraus/Winfried Pfenning, State Economy and Society in Western Europe 18151975, Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  38. Gluchowski, Peter, Wahlerfahrung und Parteiidentifikation. Zur Einbindung von Wählern in das

    Google Scholar 

  39. Parteiensystem der Bundesrepublik, in: Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen

    Google Scholar 

  40. und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980,Opladen 1983. Goldthorpe, John, The Current Inflation: Towards a Sociological Account, in: Fred Hirsch/John

    Google Scholar 

  41. Goldthorpe (Hrsg.), The Political Economy of Inflation,Cambridge 1978.

    Google Scholar 

  42. Goldthorpe, John/David Lockwood/Frank Bechhofer/Jennifer Platt, The Affluent Worker. Political Attitudes and Behaviour, Cambridge 1968.

    Google Scholar 

  43. Hamilton, Richard F., Affluence and the French Worker in the Fourth Republic, Princeton 1967. Hamilton, Richard F., Affluence and the Worker: The West German Case, in: American Journal of Sociology, 71. Jg., 1966.

    Google Scholar 

  44. Hamilton, Richard F., Class and Politics in the United States, New York 1972.

    Google Scholar 

  45. Harrop, Martin, Voting and the Electorate, in: Henry Drucker et al. (Hrsg.), Developments in British Politics 2, Basingstoke/London 1988.

    Google Scholar 

  46. Harrop, Martin/William L. Miller,Elections and Voters. A Comparative Introduction, Basingstoke/London 1987.

    Google Scholar 

  47. Heath, Anthony/Roger Jowell/John Curtie, Electoral Change, in: Martin Burch/Michael Moran (Hrsg.), British Politics: A Reader, Manchester 1987, S. 90–107.

    Google Scholar 

  48. Heath, Anthony/Roger Jowell/John Curtie, Trendless Fluctuation: a Reply to Crewe, in: Political Studies, 35. Jg. 1987, S. 256–277.

    Google Scholar 

  49. Herz, Thomas A., The Political Effects of Social Mobility, vervielfältigtes Manuskript, Siegen 1985. Hirschmann, Albert O., Shifting Involvements, Private Interest and Public Action,Princeton 1982. Hofmann-Göttig, Joachim, Emanzipation mit dem Stimmzettel. 70 Jahre Frauenwahlrecht in

    Google Scholar 

  50. Deutschland,Bonn 1986.

    Google Scholar 

  51. Jaerisch, Ursula, Sind Arbeiter autoritär? Zur Methodenkritik politischer Psychologie, Frankfurt a.M./Köln 1975.

    Google Scholar 

  52. Jesse, Ekkehard, Die Bundestagswahlen von 1972 bis 1987 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift Ihr Parlamentsfragen, 18. Jg. 1987.

    Google Scholar 

  53. Jessop, Bob, Traditionalism, Conservatism and British Political Culture, London 1974.

    Google Scholar 

  54. Kaase, Max, Vergleichende Wahlforschung. Ergebnisse, Kritik und Anregungen, in: Otto

    Google Scholar 

  55. Büsch/Peter Steinbach (Hrsg), Vergleichende europäische Wahlgeschichte. Eine Anthologie

    Google Scholar 

  56. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  57. Kavanagh, Dennis, The Deferential English: A Comparative Critique, in: Government and Opposition, 6. Jg. 1971, S. 333–360.

    Google Scholar 

  58. Kern, Horst, Zum politischen Verhaltenspotential der Arbeiterklasse (1971), in: ders. Kampf um Arbeitsbedingungen. Materialien zur“Humanisierung der Arbeit”, Frankfurt a.M. 1979. Klingemann, Hans-Dieter, Soziale Lagerung, Schichtbewußtsein und politisches Verhalten. Die Arbeiterschaft der Bundesrepublik im historischen und internationalen Vergleich, in: Rolf Ebbighausen/Friedrich Tiemann (Hrsg.), Das Ende der Arbeiterbewegung in Deutschland? Ein Diskussionsband zum sechzigsten Geburtstag von Theo Pirker, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  59. Klingemann, Hans-Dieter, West Germany, in: Ivor Crewe/David Denver (Hrsg.), Electoral Change in Western Democracies. Patterns and Sources of Electoral Volatility, London/Sidney 1985, S. 258–262.

    Google Scholar 

  60. Korpi, Walter, Some Problems in the Measurement of Class Voting, in: American Journal of Sociology, 78. Jg. 1972, S. 627–642.

    Google Scholar 

  61. Korpi, Walter, The Working Class in Welfare Capitalism. Work, Unions and Politics in Sweden, London 1978.

    Google Scholar 

  62. Lane, Jan-Erik/Svante O. Ersson, Politics and Society in Western Europe, London/Beverly Hills 1987.

    Google Scholar 

  63. Lepsius,M. Rainer, Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte, Göttingen 1979.

    Google Scholar 

  64. Lijphart, Arend, Democracies. Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven/London 1984.

    Google Scholar 

  65. Lijphart, Arend, Language, Religion, Class and Party Choice: Belgium, Canada, Switzerland and South Africa Compared, in: Richard Rose (Hrsg.), Electoral Participation. A Comparative Analysis, Beverly Hills/London 1980.

    Google Scholar 

  66. Mackie, Thomas T./Richard Rose, The International Almanac of Electoral History, London 1982. McKenzie, Robert/Allan Silver, Angels in Marble. Working Class Conservatives in Urban England, London 1968.

    Google Scholar 

  67. Mooser, Josef, Arbeiterleben im historischen Wandel seit 1900, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 11. Jg. 1988.

    Google Scholar 

  68. Müller, Walter, Was bleibt von den Klassenstrukturen?, in: Peter Flora (Hrsg.), Westeuropa im Wandel (im Druck).

    Google Scholar 

  69. Müller-Rommel, Ferdinand, “Parteien neuen Typs” in Westeuropa: Eine vergleichende Analyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 13. Jg. 1982.

    Google Scholar 

  70. Noelle-Neumann, Elisabeth/Renate Köcher, Die verletzte Nation. Ober den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  71. Nordlinger, Eric A., The Working-Class Tories. Authority, Deference and Stable Democracy, Berkeley 1967.

    Google Scholar 

  72. Oberndörfer, Dieter/Gerd Mielke, In den Revieren des neuen Mittelstandes werden Wahlen entschieden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitungvom 2. 2. 1987.

    Google Scholar 

  73. Pappi, Franz Urban (Hrsg.), Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten. Probleme der standardisierten Erfassung von Hintergrundsmerkmalen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen, Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  74. Parkin, Frank, Working-Class Conservatives: a Theory of Political Deviance, in: British Journal of Sociology, 18. Jg. 1967, S. 278–290.

    Google Scholar 

  75. Paterson, William E./Alastair H. Thomas (Hrsg.), The Future of Social Democracy. Problems and Prospects of Social Democratic Parties in Western Europe, Oxford 1986.

    Google Scholar 

  76. Przeworski, Adam, Capitalism and Social Democracy, Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  77. Pulzer, Peter, Responsible Party Government in the German Political System, in: Herbert Döring/Gordon Smith (Hrsg.), Party Government and Political Culture in Western Germany, London 1982.

    Google Scholar 

  78. Raschke, Joachim, Organisierter Konflikt in westeuropäischen Parteien. Vergleichende Analyse parteiinterner Oppositionsgruppen, Opladen 1977.

    Google Scholar 

  79. Raschke, Joachim, Politik und Wertwandel in den westlichen Demokratien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage 36 v. 6. 9. 1980.

    Google Scholar 

  80. Rersohazy, Rudolf/Jan Kerkhof (Hrsg.), L’ Univers des Belges. Valeurs anciennes et valeurs nouvelles dans les années 80, Louvain-la-Neuve 1984.

    Google Scholar 

  81. Ritter, Gerhard A./Merith Niehuss, Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Bundestags-und Landtagswahlen 1946–1987, München 1987.

    Google Scholar 

  82. Röhrich, Wilfried, Robert Michels. Vom sozialistisch-syndikalistischen zum faschistischen Credo, Berlin 1972.

    Google Scholar 

  83. Sainsbury, Diane, Class Voting and Left Voting in Scandinavia. The Impact of Different Operationalizations of the Working Class, in: European Journal of Political Research,15. Jg. 1987, S. 507526.

    Google Scholar 

  84. Schmidt, Manfred G., Wohlfahrtsstaatliche Politik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt a.M./New York 1982.

    Google Scholar 

  85. Schmitt, Hermann, Neue Politik in alten Parteien, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  86. Schmitt, Karl, Inwieweit bestimmt auch heute noch die Konfession das Wahlverhalten?, in: Der Bürger im Staat, 34. Jg. 1984.

    Google Scholar 

  87. Schmitt, Karl, Religiöse Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens: Entkonfessionalisierung mit Verspätung?, in: Dieter Oberndörfer/Hans Rattinger/Karl Schmitt (Hrsg.), Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen Sir das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1985, S. 291–329.

    Google Scholar 

  88. Schultze, Rainer-Olaf, Wählerverhalten, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Westliche Industriegesellschaften, Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 2, München/Zürich 1983.

    Google Scholar 

  89. Sinz, Manfred, Regionalisierte Aggregatdatenanalyse von Wahlergebnissen und sozio-öko-

    Google Scholar 

  90. nomischen Merkmalen im Vergleich. Thesen und Materialien bei der 9. Tagung des Ausschusses

    Google Scholar 

  91. Wahlforschung im Verband Deutscher Städtestatistiker,vervielfältigtes Manuskript, Bonn 1988. Visser, Jelle, In Search of Inclusive Unionism. A Comparative Analysis,Amsterdam: Kluver 1989.

    Google Scholar 

  92. Whitely, Paul, The Labour Party in Crisis; London/New York 1983.

    Google Scholar 

  93. Worcester, Robert M., Swings and Falls that Spawned a Landslide (MORI Poll), in: Times v. 13.6. 1987, S. 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Max Kaase Hans-Dieter Klingemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Döring, H. (1990). Wählen Industriearbeiter zunehmend konservativ? Die Bundesrepublik Deutschland im westeuropäischen Vergleich. In: Kaase, M., Klingemann, HD. (eds) Wahlen und Wähler. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96181-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96181-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12200-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96181-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics