Skip to main content

Von der „Staatsbürgerkunde“ zum „Politischen Unterricht“

Ein neues Fach im Spiegel seiner Benennungen (1945–1951)

  • Chapter

Zusammenfassung

Die als Unterrichtsfach institutionalisierte politische Bildung trägt in der Bundesrepublik verschiedene Namen. Je nach Bundesland, Schulart oder -stufe beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit „Sozialkunde“, „Gemeinschaftskunde“, „Politik“oder „Politischer Weltkunde“. Diese Namensvielfalt ist ein Ausdruck der föderalen Struktur unseres Bildungswesens und geht zurück auf die Anfangsjahre der politischen Bildung in Westdeutschland. Zwar hat es seither in einigen Bundesländern Umbenennungen gegeben, eine allseits zufriedenstellende und bundesweit konsensfähige Bezeichnung ist aber offenbar bisher nicht gefunden worden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. als jüngste Forderung nach Umbenennung des Faches, bezogen auf Niedersachsen, Zeuschner, Hans-Dietrich : Gemeinschaftskunde — Ergebnis einer sinnvollen Wahl? In: POLITIK-unterrichten 7 (1991) Nr. 1, S. 32–35

    Google Scholar 

  2. Die Fehler der Weimarer Republik. In: Schwäbisches Tagblatt vom 29. Oktober 1946. Es handelt sich bei diesem Artikel um die Zusammenfassung einer Rede Eschenburgs, damals Landeskommissar für das Flüchtlingswesen in Württemberg-Hohenzollern, auf einer Fortbildungstagung von Geschichtslehrern höherer Lehranstalten.

    Google Scholar 

  3. Erziehung in Deutschland. Bericht und Vorschläge der amerikanischen Erziehungskommission. Hrsg.: Die Neue Zeitung. München o. J. (1946), S. 30

    Google Scholar 

  4. Als weitere Namen finden sich in den zeitgenössischen Publikationen — ohne Anspruch auf Vollständigkeit — „Bürgerkünde“, „Gegenwartskunde“, „Gesellschaftskunde“, „Politische Gemeinschaftskunde“, „politische Propädeutik“und „Soziale Studien“. Auch die Bezeichnung „Politische Weltkunde“tauchte bereits 1946, wenn auch ohne erkennbare Resonanz, auf. Vgl. Thierbach, Hans: Politische Weltkunde. In: Die Schule 1 (1946) H. 1, S. 10–12

    Google Scholar 

  5. Grundsätze zur politischen Bildung. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 15.6.1950. In: Sammlung der Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Neuwied und Darmstadt

    Google Scholar 

  6. Zur Unterscheidung von „staatsbürgerlicher Erziehung“und „politischer Bildung“bei Kerschensteiner und Weniger vgl. Kerschensteiner, Georg: Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung (1929). München 1950, S. 25 f. und

    Google Scholar 

  7. Weniger, Erich: Zur Frage der staatsbürgerlichen Erziehung. In: Die Erziehung 4 (1929), S. 148–171, 162

    Google Scholar 

  8. Baege, M. H.: Staatsbürgerkunde? In: Die neue Erziehung 3 (1921), S. 256–260, 258

    Google Scholar 

  9. Die Reichsschulkonferenz 1920. Ihre Vorgeschichte und Vorbereitung und ihre Verhandlungen. Amtlicher Bericht, erstattet vom Reichminister des Innern. Glashütte i.Ts. 1972 (Unveränd. Neudr. der Ausg. Leipzig 1921), S. 748

    Google Scholar 

  10. Seitzer, Otto: Neue Wege im staatsbürgerlichen Unterricht. In: Die Schulwarte 1 (1948), S. 17–29

    Google Scholar 

  11. Radbruch, Gustav: Staatsbürgerkunde als Lehrfach. In: Süddeutsche Juristen-Zeitung 3 (1948), Sp. 425–430, hier zit. nach

    Google Scholar 

  12. Heinrich Schneider (Hrsg.): Politische Bildung in der Schule. Bd. 1. Darmstadt 1975, S. 1–8; Zitate S. 1, 3 u. 5

    Google Scholar 

  13. Bergsträsser, (Ludwig): Staatsbürgerliche Erziehung. In: Schola 2 (1947), S. 283–285, 283f.

    Google Scholar 

  14. Erlaß vom 25.10.1945 („Betr.: Staatsbürgerkunde als Pflichtunterrichtsfach“). UB Marburg, Nachlaß Bergsträsser, Teilbestand 1. Der Hinweis auf den Fundort in Bergsträsser, Ludwig: Befreiung, Besatzung, Neubeginn. Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten. Hrsg. von Walter Mühlhausen. München 1986, S. 39, Fußn.

    Google Scholar 

  15. Lehrpläne für den politischen Unterricht (Politik) für die Schulen im Lande Hessen. Anlage zum Erlaß vom 21.8.1948 („Lehrpläne für den politischen Unterricht in den Schulen des Landes Hessen“). In: Amtsblatt des Hessischen Ministeriums für Kultus und Unterricht 1 (1948), S. 149–170, 150

    Google Scholar 

  16. Politik-Unterricht (Sozialkunde). Bericht des Ausschusses für politische Erziehung im Hessischen Lan-desschulbeirat. Wiesbaden 1950 (= Hessische Beiträge zur Schulreform. 3. R., H. 23), S. 14

    Google Scholar 

  17. Seitzer, Otto: Gemeinschaftskunde als Mittel der „Erziehung zum Mitmenschen“. In: Die Schulwarte 2 (1949), S. 577–583, Zitate S. 577 u. 582. Seitzer war Leiter der Landesanstalt für Erziehung und Unterricht in Stuttgart.

    Google Scholar 

  18. Helbron, Hans: Einführung in die Probleme der Gemeinschaftskunde und Bericht über den bisherigen Stand der Bemühungen. Referat vom 4.4.1949 auf einem Lehrgang in Huchting (Typoskript), S. 16 (Nachlaß Helbron, im Besitz d. Verf.). Helbron war Beauftragter des Bremer Schulsenators für Gemeinschaftskunde und in dieser Eigenschaft Leiter der „Arbeitsgemeinschaft für Gemeinschaftskunde“.

    Google Scholar 

  19. Ders.: Die Entwicklung der Gemeinschaftskunde in Bremen. Vortrag vom 8.6.1950 auf der Konferenz für Gemeinschaftskunde in Bremen (Typoskript), S. 2

    Google Scholar 

  20. Politik-Unterricht (Sozialkunde), a.a.O. (Anm. 14), S. 14

    Google Scholar 

  21. Helbron, Die Entwicklung…, a.a.O. (Anm. 17), S. 2

    Google Scholar 

  22. Der in der Verfassung von 1946 für das Fach gewählte Name „Staatsbürgerkunde“fand bei der Benennung keine Berücksichtigung mehr. Eine Entscheidung für die Bezeichnung „Gemeinschaftskunde“fiel in Württemberg-Baden erstmals 1948. Der „Unterausschuß für Sozialkunde“sprach sich mit der knappen Mehrheit von einer Stimme für „Gemeinschaftskunde“und gegen „Sozialkunde“aus. Zur Abstimmung standen zudem die Namen „Gesellschaftskunde“und „Staats- und Gesellschaftskunde“. Vgl. Schlußbericht des Unterausschusses für Sozialkunde. In: Die Schulwarte 1 (1948), S. 204–211

    Google Scholar 

  23. Lehrpläne für die höheren Schulen des Landes Groß-Hessen. Eine Handreichung für die Jahre des Übergangs. Genehmigt durch die Militär-Regierung von Groß-Hessen 25.11.1945, o. O., o. J. (Wiesbaden 1946). Diese Namensgebung stieß auf heftige und anhaltende Kritik Ludwig Bergsträssers, denn man hatte zwar, wie es scheint auf seine Initiative hin, ein eigenständiges Unterrichtsfach in der höheren Schule eingeführt und dazu seinen Staatsbürgerkunde-Erlaß (vgl. Anm. 12) übernommen, die Fachbezeichnung „Staatsbürgerkunde“aber zugunsten von „Gemeinschaftskunde“aufgegeben. Zu Bergsträssers Initiative und Kritik vgl. Bergsträsser, Befreiung… a.a.O. (Anm. 12), Eintragungen vom 15. Okt. und 7. Nov. 1945 sowie vom 9. und 23. April 1946. In den Berufs- und Fachschulen wurde allerdings die Bezeichnung „Staatsbürgerkunde“verwandt. Vgl. den Erlaß vom 4. März 1946 („Staatsbürgerkunde als Pflichtfach der Berufs- und Fachschulen“), Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 504, Nr. 444.

    Google Scholar 

  24. Fruhmann, Theo: Der politische Unterricht. In: Die Pädagogische Provinz 3 (1949), S. 645–653, 647 f. Fruhmann war Mitglied des „Ausschusses für politische Erziehung im Hessischen Landesschulbeirat“, seit 1949 dessen Leiter.

    Google Scholar 

  25. Wittmann, Anton: Sozialkunde, nicht Gemeinschaftskunde! In: Schule und Gegenwart 1 (1949) H. 9/10, S. 37–38, 38. Wittmann war Leiter der „Pädagogischen Arbeitsstelle für Sozialkunde“beim Schulreferat der Landeshauptstadt München.

    Google Scholar 

  26. Wittmann, Anton: Was ist Sozialkunde? In: Welt der Schule 1 (1948) H. 6, S. 6–10

    Google Scholar 

  27. Wittmann, Anton: Was ist Sozialkunde? In: Welt der Schule 1 (1948) H. 6, S. 6

    Google Scholar 

  28. Wittmann, Anton: Sozialkunde in der Volksschule. München 1950, S. 48

    Google Scholar 

  29. Wittmann, Anton: Sozialkunde in der Volksschule. München 1950, S. 55

    Google Scholar 

  30. Kopp, Ferdinand: Erziehung zum Mitmenschen. Donauwörth 1949, S. 5 f. Kopp war Lehrer und Rektor, seit 1948 Mitarbeiter der „Stiftung zum Wiederaufbau des Bayerischen Erziehungs- und Bildungswesens“(„Wallenburgstiftung“).

    Google Scholar 

  31. Politik-Unterricht (Sozialkunde), a.a.O. (Anm. 14), S. 16

    Google Scholar 

  32. Appel, Otto: Betr.: Umbenennung des „politischen Unterrichts“in „Sozialkunde“(Typoskript), Anlage zum Anschreiben vom 11.6.1951 an Ministerialdirektor Viehweg, S. 1 f. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 504, Nr. 650

    Google Scholar 

  33. Internationale Arbeitsgemeinschaft für Sozialkunde in Heidelberg. Verhandlungsbericht und Vorschläge für die Gestaltung des sozialkundlichen Unterrichts in der deutschen Schule. Frankfurt/M. 1950, S. 6 f.

    Google Scholar 

  34. Lehrpläne…, a.a.O. (Anm. 13). Allerdings trug das bis dahin als „Gemeinschaftskunde“bezeichnete Fach aus nicht ersichtlichen Gründen im Stundenplan des Realgymnasiums für Jungen bereits in den „Lehrplänen für die höhere Schule“von 1945/46 (vgl. Anm. 21) den Namen „Politischer Unterricht“.

    Google Scholar 

  35. Bergsträsser, Befreiung…, a.a.O. (Anm. 12), Eintragung vom 22. Juli 1947 (S. 236). Die Zustimmung Steins zur Abschaffung des Namens „Gemeinschaftskunde“erfolgte bereits im Februar 1947. Vgl. den Brief Bergsträssers an Stein vom 15. 2. 1947. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 1178, Nr. 122

    Google Scholar 

  36. Lehrpläne…, a.a.O. (Anm. 13), S. 150

    Google Scholar 

  37. Ebd., S. 151

    Google Scholar 

  38. Fruhmann, a.a.O. (Anm. 22), S. 648 f. Der Aufsatz Fruhmanns entstand anläßlich der mit Erlaß vom 30.6.1949 herausgegebenen „Richtlinien für den politischen Unterricht“(Amtsblatt des Hessischen Ministeriums für Kultus und Unterricht 2 (1949), S. 227–258), die eine überarbeitete und erweiterte Fassung der „Lehrpläne für den politischen Unterricht…“(Anm. 13) sind.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 648

    Google Scholar 

  40. Weber, Max: Politik als Beruf (1919). In: ders.: Schriften zur theoretischen Soziologie, zur Soziologie der Politik und Verfassung. Eingel. u. mit Anm. versehen von Max Graf zu Solms, Frankfurt/M. 1947, S. 145–205, 146

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Wittmann, Sozialkunde, nicht Gemeinschaftskunde!, a.a.O. (Anm. 23), S. 10 und Müller, Lorenz: Ein Fach auf der Suche nach einem Namen. In: Die Pädagogische Provinz 5 (1951), S. 259–263, 260

    Google Scholar 

  42. Müller, a.a.O., S. 260

    Google Scholar 

  43. Lehrpläne für das 5. Schuljahr aller Schulen im Lande Hessen. Erlaß vom 23.2.1949. In: Amtsblatt des Hessischen Ministeriums für Kultus und Unterricht 2 (1949), S. 77–86

    Google Scholar 

  44. Der Politische Unterricht (Typoskript mit Datum 12.5.1950), S. 5. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 504, Nr. 1436

    Google Scholar 

  45. Politik-Unterricht (Sozialkunde), a.a.O. (Anm. 14), S. 16 f.

    Google Scholar 

  46. Einführung der Realschule. Erlaß vom 14.11.1950. In: Amtsblatt des Hessischen Ministeriums für Erziehung und Volksbildung 3 (1950), S. 602–658

    Google Scholar 

  47. Appel, Betr.: Umbenennung…, a.a.O. (Anm. 30), S. 1

    Google Scholar 

  48. Schreiben der Direktoren des Bezirks Gießen an den Hessischen Minister für Erziehung und Volksbildung (Betr.: Politischer Unterricht — Sozialkunde) vom 5.6.1951. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 504, Nr. 1436

    Google Scholar 

  49. Wittmann, Sozialkunde, nicht Gemeinschaftskunde!, a.a.O. (Anm. 23), S. 38. Die Umbenennung wurde zunächst, wohl aufgrund des Berichts von Appel und der Gießener Eingabe, zurückgestellt. Um eine für ganz Westdeutschland verbindliche Regelung zu finden, reichte Hessen im Sommer 1951 einen entsprechenden Antrag in den Schulausschuß der Kultusministerkonferenz ein. In dessen Sitzung vom 25./26. Oktober 1951 wurde mit großer Mehrheit (gegen die Stimme Schleswig-Holsteins) ein Vorschlag an die Kultusministerkonferenz verabschiedet, das der politischen Erziehung dienende Unterrichtsfach bundesweit als „Gemeinschaftskunde“zu bezeichnen (Kultusministerkonferenz. Niederschrift über die Tagung des Schulausschusses in Verbindung mit dem Sportausschuß in Grünwald und München am 25., 26. und 27.10.1951. Baden-Württembergisches Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 3/603, Nr. 22). Ein Beschluß dieses Inhalts kam dort jedoch nicht zustande.

    Google Scholar 

  50. Grosser, Dieter: Kompendium Didaktik Politische Bildung. 2. Überarb. Aufl. München 1981, S. 7

    Google Scholar 

  51. Ebd.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 9

    Google Scholar 

  53. Sander, Wolfgang: Zur Geschichte und Theorie der politischen Bildung. Marburg 1989, S. 142. Sander selbst versteht unter „Politik“die „Regelung von gemeinsamen Angelegenheiten menschlicher Gesellschaften“(S. 145). Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Unterscheidung von „Politik im engeren Sinne“und „Politik im weiteren Sinne“bei

    Google Scholar 

  54. Sutor, Bernhard: Neue Grundlegung politischer Bildung. Bd. 1. Paderborn 1984, S. 61 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanns-Fred Rathenow Uwe Richter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stammwitz, W. (1993). Von der „Staatsbürgerkunde“ zum „Politischen Unterricht“. In: Rathenow, HF., Richter, U. (eds) Politische Bildung im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96055-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96055-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-96056-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96055-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics