Skip to main content

„Nationale Identität“ Konzeptualisierung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Bewußtseins nationaler Zugehörigkeit

  • Chapter
Mythen der Deutschen

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird über Vorarbeiten zu einem größeren, international-vergleichenden Forschungsprojekt (vergl. Kohr & Wakenhut 1991) berichtet, das sich u. a. mit Genese und Veränderung des Bewußtseins nationaler Zugehörigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in mehreren europäischen Ländern befaßt. Daneben wird auch eine „intranational“-vergleichende Analyse zur Entwicklung nationaler Zugehörigkeit bei Jugendlichen in den alten und neuen Bundesländern unternommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen, I. & Fishbein, M. 1980. Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Anderson, B. 1988. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Best, H. 1990. Nationale Verbundenheit und Entfremdung im zweistaatlichen Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Brown, R. 1990. Beziehungen zwischen Gruppen. In: Ströbe, W. et al. (Hrsg.) Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin u. a.: Springer, S. 400–429.

    Google Scholar 

  • Deutsch, K. W. 1966. Nationalism and social communication. An inquiry into the foundations of nationality. Cambridge, Mass.: University Press.

    Google Scholar 

  • Elwert, G. 1989. Nationalismus und Ethnizität. Über die Bildung von Wir-Gruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, S. 440–464.

    Google Scholar 

  • Forsthofer, R., Martini, M. & Wakenhut, R. 1991. Das Bewußtsein nationaler Zugehörigkeit bei deutschen und italienischen Studenten im Vergleich. Referat zum 1. Deutschen Psychologentag 1991 in Dresden.

    Google Scholar 

  • Gallenmüller, J. 1991. Bewußtsein nationaler Zugehörigkeit und regionale Bindung. Referat zum 1. Deutschen Psychologentag 1991 in Dresden.

    Google Scholar 

  • Gellner, E. 1964. Thought and change. London: Weidenfeld and Nicholson.

    Google Scholar 

  • Katz, D. 1985. Nationalismus als sozialpsychologisches Problem. In: Winkler, H. A. (Hrsg.) Nationalismus. Königstein: Athenäum, S. 67–84 (zuerst erschienen 1965 ).

    Google Scholar 

  • Kern, L. & Wakenhut, R. 1990. Nationalbewußtsein — zwischen vernünftiger Identität und Regionalbewußtsein? In: Kohr, H.-U., Martini, M. & Kohr, A. (Hrsg.) Macht und Bewußtsein. Europäische Beiträge zur Politischen Psychologie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. 1976. Moral stages and moralization. The cognitive developmental approach. In: Lickona, T. (Ed.) Moral development and behavior. New York: Holt, Rinehart and Winston, pp. 31–53.

    Google Scholar 

  • Kohr, H.-U. & Wakenhut, R. 1991. Nationalismus, Patriotismus, Nationalbewußtsein. Untersuchungen zum Bewußtsein von nationaler Zugehörigkeit. München: Unveröffentlichtes Arbeitspapier.

    Google Scholar 

  • Schweigler, G. 1973. Nationalbewußtsein in der BRD und in der DDR. Düsseldorf: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L. 1976. Social cognitive understanding. A guide to educational and clinical practice. In: Lickona, T. (Ed.) Moral development and behavior. New York: Holt, Rinehart and Winston, pp. 299–316.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. 1982a. Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern und Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (Ed.) 1982b. Social identity and intergroup relations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wakenhut, R. 1988. Nationalismus. In: Lippert, E. & Wachtler, G. (Hrsg.) Frieden. Ein Handwörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 294–304.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weidenfeld, W. 1983. Die Identität der Deutschen — Fragen, Positionen, Perspektiven. In: Weidenfeld, W. (Hrsg.) Die Identität der Deutschen. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Nr. 200, S. 13–46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gallenmüller, J., Wakenhut, R. (1994). „Nationale Identität“ Konzeptualisierung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Bewußtseins nationaler Zugehörigkeit. In: Frindte, W., Pätzolt, H. (eds) Mythen der Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96033-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96033-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96034-4

  • Online ISBN: 978-3-322-96033-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics