Skip to main content

Die Reform des VN-Systems im Bereich der Menschenrechte

  • Chapter
Die Reform der Vereinten Nationen
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Das generelle Bild, das durch die meisten Meldungen über die weltweite Menschenrechtssituation in aller Welt gezeichnet wird, erscheint auch nach Beendigung des Ost-West-Konflikts als recht düster und entmutigend.1 Unbestreitbar sind bestimmte Formen von Menschenrechtsverletzungen als Ausdruck politischer Repressionen in Mittel- und Osteuropa mit Auflösung der Bipoiarität deutlich zurückgegangen. Weiterhin eröffnet die Entschärfung der Spannungen zwischen Ost und West zweifellos vielfältige neue Möglichkeiten einer international abgestimmten Menschenrechtspolitik. Gleichwohl sind überschwengliche Hoffnungen angesichts der mit den in den letzten Jahren zunehmenden regionalen Konflikten und Kriegen verbundenen massiven Menschenrechtsverletzungen nicht angezeigt. Im Gegenteil: Die Jahresberichte von Amnesty International enthalten umfangreiche Aufzählungen von schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen in derzeit 161 Ländern, darunter Folterungen in über 100 Staaten.2 Ebenso schildern die von den Arbeitsgruppen und Sonderberichterstattern der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen jährlich vorgelegten Berichte die weitverbreiteten Praktiken der willkürlich durchgeführten Hinrichtungen, des gewaltsamen Verschwindens von Personen, von Diskriminierungen aufgrund der Rassenzugehörigkeit, des Geschlechts, der ethnischen Herkunft oder der politischen Überzeugung.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Boven, Theodoor C. van: Die überfrachtete Agenda. Aufgaben der Vereinten Nationen bei Schutz und Förderung der Menschenrechte. In: Vereinte Nationen 37/6: 185–191, 1989, hier: 185.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Interview mit ai-Chef Pierre Sané über die Wiener UN-Menschenrechtskonferenz. In: Der Spiegel Nr.25, 1993, 121.

    Google Scholar 

  3. Boven, Theodoor C. van, a.a.O., 185.

    Google Scholar 

  4. Ebenda.

    Google Scholar 

  5. Ebenda, 186.

    Google Scholar 

  6. Vgl. den Beitrag von Peter M. Schulze in diesem Band.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Delbrück, Jost: Die internationale Gemeinschaft vor neuen Herausforderungen: Zur Neubestimmung der Reichweite des Interventionsverbotes der Charta der Vereinten Nationen. In: Heydrich, Wolfgang, et al. (Ed): Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 1992, 547–555, hier: 552.

    Google Scholar 

  8. Ebenda.

    Google Scholar 

  9. Charta der Vereinten Nationen; wiederabgedruckt im Anhang zu diesem Band.

    Google Scholar 

  10. Artikel 1, Absatz 3 stellt völkerrechtlich keineswegs nur eine allgemeine Zielbestimmung der Vereinten Nationen dar, sondern hat, wie der Internationale Gerichtshof in einem Rechtsgutachten 1971 (ICJ Reports 1971, 16 (57 para 131) feststellte, eine bindende völkerrechtliche Wirkung für jeden Mitgliedstaat der Vereinten Nationen.

    Google Scholar 

  11. Partsch, Karl-Josef Menschenrechte, allgemein. In: Rüdiger Wolfrum (Ed): Handbuch Vereinte Nationen. München: Beck, 1991, 544–551, hier: 546.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Partsch, Karl-Josef, a.a.O., 544–551.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kühnhardt, Ludger: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49: 4, 1988.

    Google Scholar 

  14. Henkin, Louis: Human Rights. In: Bernhardt, Rudolf (Ed): Encyclopedia of Public International Law. Amsterdam, New Yiork, Oxford: North Holland, 1985, Vol. 8, 268–274. Zu den unterschiedlichen Konzeptionen der Menschenrechte vgl. auch Simma, Bruno: Der Ausschuß für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR). Ein neues Menschenrechtsgremium der Vereinten Nationen. In: Vereinte Nationen 37/6: 191–196, 1989, hier: 191.

    Google Scholar 

  15. Kühnhardt, Ludger, a.a.O., 5.

    Google Scholar 

  16. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948. In: Deutsche UNESCO-Kommission (Ed): Menschenrechte — Internationale Dokumente. Zusammengestellt und bearbeitet von Wilhelm Bertram. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission (DUK), 1980, 48–54, hier: 52.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, Art. 22, 52.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, 53.

    Google Scholar 

  19. Simma, Bruno, a.a.O., 191.

    Google Scholar 

  20. Zivilpakt, Artikel 2, Absatz 2, in: BGBl. 1973 II, 1534ff.

    Google Scholar 

  21. Zivilpakt, Artikel 2, Absatz 3 a, a.a.O.

    Google Scholar 

  22. Zivilpakt, Artikel 2, Absatz 3b, a.a.O.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sozialpakt, Artikel 2, Absatz 1. In: BGBl. 1973 II, 1570ff.

    Google Scholar 

  24. Tomuschat, Christian: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 38/49: 14–24, 1988, hier: 18.

    Google Scholar 

  25. Sozialpakt, a.a.O.

    Google Scholar 

  26. So durch Übereinkommen zur Beseitigung der Rassendiskriminierung (1965), zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (1948), zur Beseitigung der Sklaverei (1953 und 1956), gegen Folter (1984), zur Beseitigung der Diskriminierung der Frauen (1979), über die Rechte des Kindes (1989), zur Regelung der Rechtsstellung von Flüchtlingen (1951 und 1967) und Staatenlosen (1954 und 1961) u.a.m.; vgl. Palm-Risse, Martina: Internationaler Menschenrechtsschutz. Übersicht über die wichtigsten Verträge. In: Das Parlament 50:11–12,1988.

    Google Scholar 

  27. Resolution 45/158 der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  28. United Nations: Human Rights — A Compilation of International Instruments. New York: UN, 1988, UNPubl.E.88. XIV.1.

    Google Scholar 

  29. Zum Stand der Ratifizierungen der wichtigsten Menschenrechtskonventionen am 1. September 1993: Zivilpakt 122, Sozialpakt 124, Konvention gegen Rassendiskriminierung 137, Konvention gegen Apartheid 97, Konvention zur Beseitigung der Diskriminierung von Frauen 125, Konvention gegen Folter 76 und Konvention über die Rechte des Kindes 146.

    Google Scholar 

  30. Vasak, Karl: For the Third Generation of Human Rights: The Rights of Solidarity, Inaugural Lecture to the Tenth Study Session of the International Institute of Human Rights. Strasbourg: International Institute of Human Rights, 1979.

    Google Scholar 

  31. Vgl. UNESCO: Final Report of UNESCO Expert Meeting on Human Rights, Human Needs and the Establishment of a New International Economic Order. Paris: UNESCO, 1978, UNESCO Doc. S-78/CONF.630/12.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Tomuschat, Christian: Das Recht auf Entwicklung. In: German Yearbook of International Law 25: 85–112, 1982; ders.: Recht auf Frieden? In: Europa-Archiv 40/3: 271–278, 1985.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu der kritischen Diskussion der Menschenrechte der dritten Generation Alston, Philip: A Third Generation of Solidarity Rights: Progressive Development of Obfuscation on International Human Rights Law? In: Netherlands International Law Review 29/2: 307–313 1982;

    Google Scholar 

  34. Klein, Eckart: Human Rights of the Third Generation. In: Starck, Christian (Ed): Rights, Institutions and Impact of International Law According to the German Basic Law. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 1987, 264, hier: 63ff.;

    Google Scholar 

  35. Riedel, Eibe H.: Theorie der Menschenrechtsstandards. Berlin: Duncker & Humblot, 1986, 425, hier v.a.: 210ff.

    Google Scholar 

  36. Erst wenige Völkerrechtler vertreten diese Position, so z.B. Tinker, Catherine: Environmental Planet Management by the United Nations: An Idea Whose Time Has Not Yet Come? In: Journal of International Law and Politics 22/4: 793–830, 1990;

    Google Scholar 

  37. Ho, Gregory: UN Recognition of the Human Right to Environmental Protection. In: Earth Law Journal 2/3: 225–254, August 1976;

    Google Scholar 

  38. Uibopuu, Henn-Jüri:The Internationally Guaranteed Right of an Individual to a Clean Environment. In: Comparative Law Yearbook 1: 101–120, 1977;

    Google Scholar 

  39. generell zum Problem Umweltschutz und Menschenrecht Gormley, W. Paul: Human Rights and Environment: The Need for International Cooperation. Leyden: Sijthoff, 1976, 255; zur Umweltpolitik vgl. auch den Beitrag von Imke Keil in Zusammenarbeit mit Helmut Volger in diesem Band.

    Google Scholar 

  40. Alle folgenden Zitate aus der „Wiener Erklärung“ sind zitiert nach: World Conference on Human Rights, The Vienna Declaration and Programme of Action, Adopted 25 June 1993 by the World Conference on Human Rights, published by the UN Department of Public Information, New York 1993, Sales No. DPI/1394–39399-August 1993–20M, 34ff. (Deutsche Übersetzung des englischen Originaltexts von den Verfassern).

    Google Scholar 

  41. Vgl. The Age-old Dream: Freedom, Justice, Dignity for All. Global Review of Human Rights set for Vienna in June 1993. In: UN-Chronicle, March 1993, 91f, v.a. den Abschnitt über die Regionalkonferenzen, 92.

    Google Scholar 

  42. Nach einer Pressemitteilung des Menschenrechtszentrums in Genf waren 813 NGOs bei der Konferenz als Beobachter akkreditiert (Vgl. United Nations Office at Geneva, Press Release HR/VIE/36, 28 June 1993).

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  44. Mit Stand vom 7.9.1993 ist die Konvention von 1979 über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau von 126 Staaten ratifiziert worden (Angabe nach: Bericht des VN-Generalsekretärs an die 48. Tagung der Generalversammlung, a.a.O., 66.).

    Google Scholar 

  45. The Vienna Declaration, para 44, 57.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu den Beitrag von Helmut Volger in diesem Band.

    Google Scholar 

  47. World Conference on Human Rights, a.a.O., 39.

    Google Scholar 

  48. Künzel, Sigrid: Rechte des Kindes: Konvention jetzt in Kraft. In: Vereinte Nationen 38/5: 192–193, 1990, hier: 192.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Tomuschat, Christian: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte, a.a.O., 21.

    Google Scholar 

  50. Simma, Bruno, a.a.O., 194.

    Google Scholar 

  51. Boven, Theodoor C. van, a.a.O., 187.

    Google Scholar 

  52. Tomuschat, Christian: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte, a.a.O., 22.

    Google Scholar 

  53. Ebenda.

    Google Scholar 

  54. Ebenda.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu Tomuschat, Christian: Zehn Jahre Menschenrechtsausschuß — Versuch einer Bilanz. In: Vereinte Nationen 35/5: 157–163, 1987;

    Google Scholar 

  56. Partsch, Karl-Josef: Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen. In: Außenpolitik 36/3: 319–327, 1985.

    Google Scholar 

  57. Zum Text des Beschlusses vgl. Report of the Human Rights Committee, GAOR 36th Sess., Suppl. 40 (A/36/40), Annex IV, 101ff. (United Nations New York 1981).

    Google Scholar 

  58. Zivilpakt, Artikel 40, Absatz 4, a.a.O.: „Der Ausschuß überprüft die von den Vertragsstaaten eingereichten Berichte. Er übersendet den Vertragsstaaten seine eigenen Berichte sowie ihm geeignet erscheinende allgemeine Bemerkungen.“

    Google Scholar 

  59. Tomuschat, Christian: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte, a.a.O., 22.

    Google Scholar 

  60. Ebenda.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Report of the Human Rights Committee, GAOR 48th sess., Suppl. No. 40.

    Google Scholar 

  62. Human Rights Committee, Consideration of Reports Submitted by State Parties Under Article 40 of the International Covenant on Civil and Political Rights, Comments of the Human Rights Committee, Comment on the Report of Malta, 5 November 1993, UN Doc. CCPR/C/79/Add. 29, para 5, 7.

    Google Scholar 

  63. Simma, Bruno, a.a.O., 195.

    Google Scholar 

  64. Zivilpakt, Artikel 41, Absatz 1, a.a.O..

    Google Scholar 

  65. Nach einer Presseerklärung des Genfer Menschenrechtszentrums vom 13. Oktober 1993 anläß-lich der 49. Tagung des Menschenrechtsausschusses hatten zu diesem Zeitpunkt 43 Staaten durch eine entsprechende Erklärung das Instrument der Staatenbeschwerde beim Zivilpakt akzeptiert, darunter die Schweiz, die Bundesrepublik Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Spanien, Polen, Rußland, Ungarn, Großbritannien und die Vereinigten Staaten (United Nations Office at Geneva, Press Release HR/3534, 13 October 1993).

    Google Scholar 

  66. Tomuschat, Christian: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte, a.a.O., 23.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Partsch, Karl-Josef: Menschenrechtsschutz in den Vereinten Nationen, a.a.O., 327.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Artikel 22 Abs. 1 und 3 der Konvention gegen Folter (vgl. BGBl. 1990 II, 247) sowie Artikel 14 der Konvention zur Beseitigung jeder Art von Rassendiskriminierung (vgl. BGBl. 1969 II, 962).

    Google Scholar 

  69. Vgl. United Nations Office at Geneva, Press Release RD/387, 30 July 1993.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Tomuschat, Christian: Menschenrechte, Individualbeschwerde. In: Rüdiger Wolfrum (Ed): Handbuch Vereinte Nationen. München: Beck, 1991, 551–559, hier: 557.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Tomuschat, Christian: Menschenrechte, Individualbeschwerde, a.a.O., 557.

    Google Scholar 

  72. Nach einer Presseerklärung des Menschenrechtszentrums in Genf vom 13. Oktober 1993 über die 49. Tagung des Menschenrechtsausschusses waren zu diesem Zeitpunkt 74 Staaten Mitglied des Fakultativprotokolls, es fehlten u.a. die USA, Großbritannien und die meisten Staaten Asiens und der arabischen Halbinsel (United Nations Office at Geneva, Press Release HR/3534, 13 October 1993). Deutschland trat dem Fakultativprotokoll erst zum Jahresende 1992 bei. Bundesgesetz vom 21.12.1992, abgedruckt in: BGBl. II, 1246.

    Google Scholar 

  73. Tomuschat, Christian: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte, a.a.O., 23. 68 Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Simma, Bruno, a.a.O., 194.

    Google Scholar 

  75. Solche Klauseln fehlen bei dem Zusatzübereinkommen über die Abschaffung der Sklaverei (1956), bei der Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution durch andere (1949), in der Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (1979) und in der Konvention über die Rechte des Kindes (1989).

    Google Scholar 

  76. Martenson, Jan: The United Nations and New Perspectives in Human Rights. Address at the Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen on 10 January 1990. In: Zur Diskussion gestellt 26: 9, 1990.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schmidt, Markus G.: Allgemeiner Maßstab für das Verhalten der Völkergemeinschaft. Die Arbeit der Vereinten Nationen für die Menschenrechte. In: Das Parlament 43/17: 10, 1993.

    Google Scholar 

  78. Auch an die Arbeitsgruppen und die Sonderberichterstatter können Einzel- und Sammelbeschwerden über Menschenrechtsverletzungen gerichtet werden.

    Google Scholar 

  79. Tomuschat, Christian: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte, a.a.O., 23.

    Google Scholar 

  80. Ebenda.

    Google Scholar 

  81. Maitenson, Jan, a.a.O., 9.

    Google Scholar 

  82. Tomuschat, Christian: Bewahrung, Stärkung, Ausgestaltung. Zur künftigen Menschenrechtspolitik Deutschlands in der Weltorganisation. In: Vereinte Nationen 39/1 6–10, 1991, hier: 7.

    Google Scholar 

  83. Vgl. sowohl Martenson, Jan, a.a.O., 9 als auch Informationsdienst der Vereinten Nationen: Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Aufbau, Arbeitsgebiete, a.a.O., 126.

    Google Scholar 

  84. Tomuschat, Christian: Bewahrung, Stärkung, Ausgestaltung, a.a.O., 7.

    Google Scholar 

  85. S/RES/827(1993) vom 25.5.1993, deutscher Text in: Vereinte Nationen 41/4: 156,1993.

    Google Scholar 

  86. Vgl. United Nations Office at Geneva, Press Release GA/496 vom 15.9.1993 und Press Release DH/1505 vom 22.10.1993.

    Google Scholar 

  87. Vgl. United Nations Office at Geneva, Press Release DH/1505 vom 22.10.1993.

    Google Scholar 

  88. Frankfurter Rundschau 17.2.1994, 2: Als Hochkommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen ist der UN-Botschafter José Alaya Lasso aus Ecuador von der 48.Generalversammlung im Amt bestätigt worden.

    Google Scholar 

  89. Derzeit verfügt das Genfer Menschenrechtszentrum lediglich über 0,7% des ordentlichen VN-Haushalts, lediglich 45 Menschenrechtsexperten bearbeiten jährlich bis zu 300.000 Beschwerden über Menschenrechtsverletzungen (Zahlenangaben nach Boven, Theodoor C. van: Die überfrachtete Agenda, a.a.O., 190 und derselbe: The Role of the United Nations Secretariat in the Area of Human Rights. In: International Law and Politics 24/1: 69–107, Fall 1991, hier: 87.

    Google Scholar 

  90. The Vienna Declaration, a.a.O., 48.

    Google Scholar 

  91. Die Einfügung in Artikel 2, Absatz7 könnte in etwa lauten: „Massive und systematische Verstöße gegen die Menschenrechte ... auf dem Staatsgebiet eines Mitgliedes, die geeignet sind, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu gefährden, gehören ihrem Wesen nach nicht allein in die innere Zuständigkeit eines Staates und rechtfertigen ein Eingreifen der Organisation der Vereinten Nationen.“

    Google Scholar 

  92. Boven, Theodoor C. van, a.a.O., 188.

    Google Scholar 

  93. Tomuschat, Christian: Bewahrung, Stärkung, Ausgestaltung, a.a.O., 7.

    Google Scholar 

  94. Ebenda.

    Google Scholar 

  95. Boven, Theodoor C. van, a.a.O., 189.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Zivilpakt, Artikel 28, Deutscher Text in: BGBl. 1973 II, 1534f.

    Google Scholar 

  97. Boven, Theodoor C. van, a.a.O., 189.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Simma, Bruno, a.a.O., 194–195.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Boven, Theodoor C. van, a.a.O., 189.

    Google Scholar 

  100. United Nations Office at Geneva, Press Release HR/3537 18 October 1993, 2.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Boven, Theodoor C. van: Die überfrachtete Agenda, a.a.O., 190. Er schreibt über die Situation bis 1987: „Bis 1987 lag die Oberaufsicht über das Menschenrechtsprogramm in den Händen des Untergeneralsekretärs für politische Fragen und Angelegenheiten der Generalversammlung am Sitz der Vereinten Nationen in New York. Doch gingen weder von diesem Funktionsträger noch von seinem Büro ernstzunehmende Anstrengungen in dieser Richtung aus, obwohl ihre Position im Sekretariat der verstärkten Koordination und Einbeziehung der Menschenrechtsarbeit in die anderen Programme der Vereinten Nationen durchaus zuträglich hätte sein können.“

    Google Scholar 

  102. Ebenda, 190.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Boven, Theodoor C. van: The Role of the United Nations Secretariat in the Area of Human Rights, a.a.O., 88.

    Google Scholar 

  104. Die amerikanische Konvention iiber Menschenrechte von 1969 enthalt praktisch nur die liberalen Abwehrrechte; sie wurde deshalb 1988 durch ein Zusatzprotokoll ergänzt, das auch soziale Menschenrechte enthalt. Die afrikanische Charta der Rechte der Menschen und der Volker von 1981 enthalt demgegendber sowohl burgerliche und politische Rechte ebenso wie wirtschaftliche und soziale Rechte. In Asien gibt es bisher noch keine Menschenrechtscharta bzw. Konvention. Vgl. dazu Tomuschat, Christian: Universal and Regional Protection of Human Rights: Complementary or Conflicting Issues. In: Rudiger Wolfrum (Ed): Strengthening the World Order: Universalism v. Regionalism. Risks and Opportunities of Regionalization. Berlin: Duncker & Humblot, 1990, 173–179, bier: 176.

    Google Scholar 

  105. Vgl. die Diskussion in Wolfrum, Rddiger (Ed): Strengthening the World Order: Universalism v. Regionalism, a.a.O., 198–217

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Hüfner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Roth, C., Volger, H. (1994). Die Reform des VN-Systems im Bereich der Menschenrechte. In: Hüfner, K. (eds) Die Reform der Vereinten Nationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95960-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95959-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics