Skip to main content

Blauhelme — Markenzeichen und Alpdruck der Vereinten Nationen

  • Chapter
Die Reform der Vereinten Nationen

Zusammenfassung

Sie sind in der heutigen Welt das markanteste Zeichen von Aktivität der Vereinten Nationen (VN): die Peace-keeping Operations unter Einsatz jener „Blauhelme“, die 1988 mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichnet wurden -die „Blauhelme“, keineswegs die VN insgesamt. Dabei kommen „Blauhelme“ in der Charta der VN gar nicht vor. Wo soll man die „Erhaltung des Friedens“ suchen? Sie müßte zwischen Kapitel VI (Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten) und Kapitel VII (Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen) stehen. Aus der Logik der Charta ist jedoch diese Lücke kaum zu beanstanden. Denn ihr Artikel 1 verspricht der Menschheit „wirksame Kollektivmaßnahmen, um… Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche zu unterdrücken“. Gewaltfreie Mittel zwischenstaatlicher Politik, gemeinhin „Diplomatie“ genannt, sind nur solange gefragt, wie die Schwelle zwischen „Streitigkeit“ (dispute, Artikel 33 und 34) und „Drohung“ (threat to the peace, Artikel 39) nicht überschritten ist. Danach sind „Maßnahmen“ angekündigt, für die Kapitel VII eine Eskalation von Wirtschafts-Sanktionen (Artikel 41) bis zur militärischen Gewalt (Artikel 42 ff) beschreibt. Die Schwelle zwischen Diplomatie und Zwangsmaßnahmen ist allerdings abstrakt, denn in der Praxis des zwischenstaatlichen wie des zwischenmenschlichen Verkehrs ist kaum ein Streit vorstellbar, der keinerlei Drohung enthielte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansprenger, Franz: Freie Wahlen in Namibia. Der Übergang zur staatlichen Unabhängigkeit. Frankfurt a.M.: Lang, 1991, 156

    Google Scholar 

  • Bardehle, Peter: Kambodscha: Ein Frieden in Minen. Die UNTAC als Friedensoperation der Superlative. In: Vereinte Nationen 41/3: 81–87, 1993.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Maurice: Les Nations Unies s’enferment dans un Rôle de Pompiers. A défaut d’une stratégie concertée des grandes puissances. In: Monde Diplomatique 40: 11, Juni 1993.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto: Uno im Mächtekonzert. In: Der Spiegel: 23–25, 19.04.93.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Eckehard: Die UNFICYP. Praxisbeispiel für Leistungen und Probleme der Friedenssicherung vor Ort. In: Vereinte Nationen 39/1: 1–6, 1991.

    Google Scholar 

  • Frei, Daniel: Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO). Eine Einführung in 15 Vorlesungen. Diessenhofen: Rüegger, 1990, X, 176 (Zürcher Beiträge zur Politischen Wissenschaft Nr. 15).

    Google Scholar 

  • Goulding, Marrack: The Evolution of United Nations Peace-keeping. In: International Affairs 69/3:451–464, 1993.

    Google Scholar 

  • Honsowitz, Herbert: Friedenssicherung: auch eine Kostenfrage. Die Finanzierung der Friedenstruppen der Vereinten Nationen. In: Vereinte Nationen 37/1: 6–12, 1989.

    Google Scholar 

  • Kühne, Winrich: Der Einsatz der Bundeswehr außerhalb Europas. Ein Beitrag zur Diskussion über deutsche Blauhelme. In: Europa-Archiv 46/22: 643–653, 1991.

    Google Scholar 

  • Kühne, Winrich: Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen in einer Welt ethno-nationaler Konflikte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 43/15–16: 9–19, 09.04.1993

    Google Scholar 

  • Mackinlay, John; Chopra, Jarat: A Draft Concept of Second Generation Multinational Operations 1993. Providence (RI/USA) 1993, 39 (Brown University).

    Google Scholar 

  • März, Wolfgang: Bundeswehr in Somalia. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Überlegungen zur Verwendung deutscher Streitkräfte in VN-Operationen. Berlin: Duncker & Humblot, 1993, 140.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker: Zwischen Rettungsaktion und Entmündigung. Das Engagement der Vereinten Nationen in Somalia. In: Vereinte Nationen 41/2: 45–51, 1993.

    Google Scholar 

  • Melber, Henning: Ein Modell mit Schönheitsfehlern. Die Umsetzung des Lösungsplans für Namibia durch die Vereinten Nationen. In: Vereinte Nationen 38/3: 89–94, 1990.

    Google Scholar 

  • Menk, Thomas Michael: Gewalt für den Frieden. Die Idee der kollektiven Sicherheit und die Pathognomic des Krieges im 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot, 1992, 489 (Schriften zum Völkerrecht Nr. 105).

    Google Scholar 

  • N.N.: Frieden schaffen mit Blauhelmen? Dossier. In: Der Überblick 28/4: 3–66, 1991.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker: Die Vereinten Nationen. Kristallisationspunkt weltstaatlicher Autorität oder Instrument hegemonialer Mächte? Tübingen: Institut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen, 1993, 31 (Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Politik und Friedensforschung Nr. 22).

    Google Scholar 

  • Roberts, Adam; Kingsbury, Benedict (Ed): United Nations, Divided World. The UNs Role in International Relations. Oxford: Oxford University Press, 1993, XVI, 589.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Karin: Friedenstruppen. In: Wolfrum, Rüdiger (Ed): Handbuch Vereinte Nationen. München: Beck, 1991, 180–191.

    Google Scholar 

  • Schier, Peter: Die UN-Friedensmission und die Wahlen in Kambodscha. Erfolg trotz massiver Verstöße gegen die Friedensabkommen? St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung-AuslandsinformationenNr. 9, 1993, 33–40.

    Google Scholar 

  • UN-DPI: Agreements on A Comprehensive Policital Settlement of the Cambodia Conflict. New York: UN, 1991, 49 (UN-DPI1180–92077).

    Google Scholar 

  • UN-DPI: El Salvador Agreement: The Path to Peace. New York: UN, 1992, 148 (UN-DPI 1208–92614).

    Google Scholar 

  • UN-DPI: The United Nations and the Situation in Somalia. New York: UN, 1993, 30 (UN-DPI 1321/Rev. 1).

    Google Scholar 

  • UN-DPI: The United Nations and the Situation in the Former Yugoslavia. New York: UN, 1993, 108 (UN-DPI 1312/Rev. 1)

    Google Scholar 

  • UNITAR (Ed): The United Nations and the Maintenance of International Peace and Security. Dordrecht: Nijhoff, 1987, XVIII, 431.

    Google Scholar 

  • Urquhart, Brian; Childers, Erskine: Towards a More Effective United Nations. Uppsala: Dag Hammerskjöld Foundation, 1992, 96 (Development Dialogue 1991 – 1/2).

    Google Scholar 

  • Well, Günther van: Die Vereinten Nationen als Friedensstifter. Möglichkeiten und Grenzen der Weltorganisation. In: Europa-Archiv 47/24: 703–710, 1992.

    Google Scholar 

  • White, N. D.: The United Nations and the Maintenance of International Peace and Security. Manchester, New York: Manchester University Press, 1990, XIV, 240.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Hüfner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ansprenger, F. (1994). Blauhelme — Markenzeichen und Alpdruck der Vereinten Nationen. In: Hüfner, K. (eds) Die Reform der Vereinten Nationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95960-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95959-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics