Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen des Sonderausschusses zur Charta der Vereinten Nationen und zur Stärkung der Rolle der Organisation

  • Chapter
Die Reform der Vereinten Nationen
  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Bemühungen von VN-Mitgliedstaaten zur Änderung der Charta der Vereinten Nationen sind fast so alt wie das Grunddokument der Weltorganisation selbst. Verfechter von Änderungen oder Ergänzungen der Charta waren seit langem bestrebt, ein spezielles Organ der VN-Generalversammlung zu schaffen, um diese Fragen in einem Gremium von Experten zu prüfen und der Generalversammlung entsprechende Empfehlungen zur Beschlußfassung zu unterbreiten. Tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten unter den Mitgliedstaaten zur Revision der Charta verhinderten jedoch viele Jahre einen Konsens darüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. UN Doc. A/7659.

    Google Scholar 

  2. Resolutionen 2697 (XXV) und 2968 (XXVII) der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  3. UN Doc. A/8792.

    Google Scholar 

  4. Resolution 2925 (XXVII) der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  5. Resolution 3349 (XXIX) der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  6. Resolution 3499 (XXX) der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  7. Der Charta-Ausschuß tagt einmal jährlich. Das Büro setzt sich aus dem Vorsitzenden, drei Stellvertretern und dem Berichterstatter zusammen. Auf jeder Tagung wird es neu gewählt. Entsprechend den Vorgaben der Generalversammlung beschließen die Ausschußmitglieder die jeweilige Tagesordnung. Eine allgemeine Debatte findet im Plenum des Ausschusses statt. Konkrete Sachfragen werden zumeist in Arbeitsgruppen behandelt. Wortprotokolle über Erklärungen oder Stellungnahmen seiner Mitglieder werden nicht angefertigt. Der Ausschuß berichtet dem für Völkerrechtsfragen zuständigen 6. Ausschuß der Generalversammlung, der nach Behandlung des Berichts die erforderliche Resolution der Generalversammlung zur Annahme empfiehlt. Die Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied des Sonderausschusses.

    Google Scholar 

  8. UN Doc. A/C.6/47/SR 16, 8, § 76. Der Deutsche Bundestag führte am 24. September 1993 eine Debatte über die Zukunft der Vereinten Nationen durch. Die zur Beschlußfassung dazu unterbreiteten Anträge der Koalition und SPD-Opposition fordern einmütig die Streichung der „Feindstaatenklausel“ in den Artikeln 53 und 107 der VN-Charta. Angenommen wurde die Beschlußempfehlung der Koalition CDU/CSU und FDP. Im Punkt 4 heißt es „Streichung der ohnehin obsoleten Feindstaatenklauseln in den Artikeln 53 und 107 der VN-Charta im Falle der Änderung der Charta“. Vgl. Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, Drucksache 12/5731, 22.09.93, siehe dazu auch Anträge und Debatte im Deutschen Bundestag zur Zukunft der Vereinten Nationen in „Das Parlament“ Nr. 40 vom 1.10.93 und Ehrhart, Wolfgang: Deutscher Bundestag: Vorschläge zur UN-Reform. In: Vereinte Nationen 41/6: 205–206, Dezember 1993.

    Google Scholar 

  9. Resolution 37/10 der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  10. Resolution 40/78 der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  11. Resolution 43/51 der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  12. UN Doc. A 46/30.

    Google Scholar 

  13. Resolution 46/58 der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dietze, Bernd; Wünsche, Harry: Die Tätigkeit des Charta-Komitees zur Erhöhung der Effektivität der Vereinten Nationen. In: Liga für die Vereinten Nationen (Ed): UNO-Bilanz 1988/89:21–29.

    Google Scholar 

  15. Doc. A/C.6/47/SR. 16,17.

    Google Scholar 

  16. Resolution 47/38 der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  17. UN Doc. A/48/33, para. 13.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu den Aufsatz von Bernhard Graefrath in diesem Band.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Boutros-Ghali, Boutros: Agenda für den Frieden. New York: VN, 1992, 64; wiederabgedruckt im Anhang zu diesem Band; sowie Boutros-Ghali, Boutros: New Dimensions of Arms Regulation and Disarmament in the Post Cold War Era. Report of the Secretary-General. New York: UN, 53 (UN Doc. A/C. 1/47/7).

    Google Scholar 

  20. VN-Pressemitteilung DH/1594 vom 3.3.94.

    Google Scholar 

  21. Pressekonferenz des Präsidenten der 48. Generalversammlung, VN-Informationszentrum Genf, GA 504 vom 28.12.1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Hüfner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zachmann, S. (1994). Möglichkeiten und Grenzen des Sonderausschusses zur Charta der Vereinten Nationen und zur Stärkung der Rolle der Organisation. In: Hüfner, K. (eds) Die Reform der Vereinten Nationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95960-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95959-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics