Skip to main content

Reformen des Sekretariats und die veränderte Rolle des Generalsekretärs

  • Chapter
Die Reform der Vereinten Nationen

Zusammenfassung

Dem Sekretariat der VN und dem Amt des Generalsekretärs kommt eine für die eigenständige weltpolitische Rolle der VN entscheidende Bedeutung zu: Durch die Einrichtung des Sekretariats wird die UNO als nach außen wirkende Behörde errichtet, und im Amt des Generalsekretärs erhält sie einen rechtlich von Weisungen Dritter unabhängigen Repräsentanten. Sowohl die Ausstattung mit eigenen Bediensteten als auch die eigenständigen politischen Kompetenzen des Generalsekretärs, die ihn vom Generalsekretär des Völkerbundes unterscheiden, sind tragende Säulen für die Fähigkeiten der VN, operative Funktionen wahrnehmen und in den internationalen Beziehungen ein genuin internationales Interesse zur Geltung bringen zu können. Insofern rücken das Sekretariat und der Generalsekretär umso mehr ins Zentrum von Reformüberlegungen, je stärker operative Anforderungen an die Weltorganisation gestellt werden und sie als Agentur von Staatengemeinschaftsinteressen gefragt ist. War dies in den 70er Jahren vorwiegend im Bereich der Entwicklungstätigkeit zu beobachten, so gilt dies heute vor allem im Bereich der Friedenssicherung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. etwa Jonah, James O.C.: Independence and Integrity of the International Civil Service: The Role of Executive Heads and the Role of States. In: New York University Journal of International Law and Politics 14: 841 – 859, 1982; Beigbeder, Yves: Threats to the International Civil Service. London/New York: Pinter, 1988, 182;

    Google Scholar 

  2. Bulkeley, J. Russell: Depoliticizing United Nations Recruitment: Establishing a Genuinely International Civil Service. In: New York University Journal of International Law and Politics 22: 749–792, 1989/90; Meron, Theodor: „Exclusive Preserves“ and the New Soviet Policy Towards the VN Secretariat. In: American Journal of International Law and Policy 85/2: 322–329, April 1991;

    Google Scholar 

  3. Dicke, Klaus: Deutsche Budget- und Personalpolitik in den Vereinten Nationen. In: DGVN (Ed): 20 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen auf dem Prüfstand. Bonn: DGVN, April 1994, 29–36 (Blaue Reihe Nr.52).

    Google Scholar 

  4. Dicke, Klaus: Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen. Rekonstruktion und Kritik eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Nationen. Berlin: Duncker & Humblot, 1994, § 5 (im Druck).

    Google Scholar 

  5. Boutros-Ghali, Boutros: Agenda für den Frieden. New York: VN, 1992, 64; wiederabgedruckt im Anhang zu diesem Band.

    Google Scholar 

  6. Hierzu Schwebel, Stephen M.: United Nations Secretary-General. In: Bernhardt, Rudolf (Ed): Encyclopedia of Public International Law, Instalment 3. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1982, 341–345;

    Google Scholar 

  7. Simma, Bruno (Ed): Charta der Vereinten Nationen. Kommentar. München: Beck, 1991; Szasz, Paul: The Role of the VN Secretary-General: Some Legal Aspects. In: New York University Journal of International Law and Politics 24: 161–198, 1991. Der volle Wortlaut der Charta befindet sich im Anhang zu diesem Band.

    Google Scholar 

  8. Resolution 11 (I) der Generalversammlung vom 24. Januar 1946. Dazu Szasz, Paul, a.a.O., 161 ff.

    Google Scholar 

  9. Fiedler, Wilfried: Kommentar zu Artikel 97. In: Simma, Bruno (Ed): Charta der Vereinten Nationen. Kommentar. München: Beck, 1991, 965–979, Rdn. 15;

    Google Scholar 

  10. Fiedler, Wilfried: Kommentar zu Art. 98. In: Simma, Bruno (Ed): Charta der Vereinten Nationen. Kommentar. München: Beck, 1991, 979–991.

    Google Scholar 

  11. Lediglich Hammarskjöld und Waldheim haben im Fall der Kongo-Krise und der Teheraner Geiselnahme je einmal von Artikel 99 Gebrauch gemacht. Vgl. Fiedler, Wilfried, Kommentar zu Art. 98, a.a.O., Rdn. 16 ff..

    Google Scholar 

  12. Lindemann, Beate; Hesse-Kreindler, Dagmar: Sekretariat. In: Wolfrum, Rüdiger (Ed): Handbuch Vereinte Nationen. München: Beck, 1991, 738–745, Rdn. 1.

    Google Scholar 

  13. Ramcharan, B.G.: The History, Role and Organization of the „Cabinet“ of the United Nations Secretary-General. In: Nordic Journal of International Law 1: 103–116, 1990, 106 ff.; Lindemann, Beate; Hesse-Kreindler, Dagmar, a.a.O., Rdn. 8 ff.; Hüfher, Klaus: Die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. Strukturen, Aufgaben, Dokumente. Teil 1 : Die Haupt-und Spezialorgane. Bonn: UNO-Verlag 1991, 121 ff.;

    Google Scholar 

  14. Unser, Günther: Die UNO. Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. München: Beck, 1992, 116 f..

    Google Scholar 

  15. Ramcharan, B.G., a.a.O., 104 f..

    Google Scholar 

  16. Dazu ausführlich Bulkeley, J. Russell, a.a.O., und Peterson, M. J.: The General Assembly in World Politics. Boston: Allen & Unwin, 1986, 165 f..

    Google Scholar 

  17. Prieß, Hans-Joachim: Öffentlicher Dienst, internationaler. In: Wolfrum, Rüdiger (Ed): Handbuch Vereinte Nationen. München: Beck, 1991, 640–644, Rdn. 4.

    Google Scholar 

  18. Dicke, Klaus, Deutsche Budget- und Personalpolitik in den Vereinten Nationen, a.a.O..

    Google Scholar 

  19. Vgl. zuletzt UN Doc. A/47/416 vom 7. Oktober 1992, A/48/599 vom 5. November 1993 und Resolution 48/224 der Generalversammlung.

    Google Scholar 

  20. Von den 13.883 Sekretariatsbediensteten 1992 waren 2.608 dem System des „desirable range“ unterworfen; UN Doc. A/47/116 vom 7. Oktober 1992.

    Google Scholar 

  21. 1985 sollen 442 von 448 Sekretariatsbediensteten sowjetischer Herkunft abgeordnet gewesen sein; Duke, Simon: The UN Finance Crisis: A History and Analysis. In: International Relations 11: 127–150, 1992, hier: 136. Vgl. auch Meron, Theodor, a.a.O..

    Google Scholar 

  22. Einzelheiten bei Franck, Thomas M.: Nation against Nation. What Happened to the U.N. Dream and What the U.S. can do about it. Oxford: Oxford University Press, 1985, 334; Beigbeder, Yves, a.a.O.; Dicke, Klaus, a.a.O..

    Google Scholar 

  23. Urquhart, Brian: Die Rolle des Generalsekretärs. In: Außenpolitik 36/3: 254–260, 3. Quartal 1985, hier: 256 mit den wichtigsten Beispielen.

    Google Scholar 

  24. Pérez de Cuéllar, Javier: The Role of the UN Secretary General. In: Roberts, Adam; Kingsbury, Benedict: United Nations Divided World. The UN’s Role in International Relations. Clarendon: Oxford University Press, 1993, 589, XVI, hier: 140f.

    Google Scholar 

  25. Franck, Thomas M., a.a.O., 122.

    Google Scholar 

  26. Dicke, Klaus, Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen, a.a.O., § 5.

    Google Scholar 

  27. Pérez de Cuéllar, Javier, a.a.O., 141f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu den Beitrag von Klaus Hüfher und Wolfgang Spröte in diesem Band.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Urquhart, Brian: Die Rolle des Generalsekretärs. In: Außenpolitik 36/3: 254–260, 3.Quartal 1985; Skjelsbaek, Kjell: The UN Secretary-General and the Mediation of International Disputes. In: Journal of Peace Reserach 28/1: 99–115, February 1991.

    Google Scholar 

  30. Resolution 43/51 der Generalversammlung vom 14. November 1988; dazu Dicke, Klaus, a.a.O.; Resolution 46/59 der Generalversammlung vom 9. Dezember 1991; dazu Bourloyannis, M.Christiane: Fact-Finding by the Secretary-General of the United Nations. In: New York University Journal of International Law and Politics 22: 641–669, 1990.

    Google Scholar 

  31. Dicke, Klaus, a.a.O., § 5; vgl. hierzu auch den Beitrag von Siegfried Zachmann in diesem Band.

    Google Scholar 

  32. Boutros-Ghali, Boutros, a.a.O., Ziff. 38.

    Google Scholar 

  33. Hierzu UN Doc. A/47/33, Ziff. 31, mit wichtigen Ausführungen des Rechtsberaters, ferner Morris, Virginia; Bourloyannis, M.-Christiane: The Work of the Sixth Committee of the Forty-Seventh Session of the UN General Assembly. In: American Journal of International Law 87/2: 306–323, April 1993.

    Google Scholar 

  34. UN Doc. A/47/1 vom 11. September 1992, Ziff. 20–43.

    Google Scholar 

  35. Dedring, Jürgen: Humanitäre Diplomatie statt humanitärer Intervention. Der Nothilfekoordinator der VN vor wachsenden Herausforderungen. In: Vereinte Nationen 41/2: 51–56, 1993.

    Google Scholar 

  36. UN Doc. A/48/1 vom 10. September 1993, Ziff. 67–101.

    Google Scholar 

  37. Zum gegenwärtigen Stand UN Doc. A/48/428.

    Google Scholar 

  38. Vgl. den Beitrag von Klaus Hüfher in diesem Band.

    Google Scholar 

  39. Urquhart, Brian; Childers, Erskine: A World in Need of Leadership. Tomorrow’s United Nations. Uppsala: Dag Hammerskjöld Foundation, 1990, 40, hier: 29 f.

    Google Scholar 

  40. Nordic UN Project: The United Nations in Development. Reform Issues in the Economic and Social Fields. A Nordic Perspective. Final Report. Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 1991, 108, hier: 20f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Hüfner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dicke, K. (1994). Reformen des Sekretariats und die veränderte Rolle des Generalsekretärs. In: Hüfner, K. (eds) Die Reform der Vereinten Nationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95959-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95960-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95959-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics