Skip to main content

Der Bergwerksmaschinenbau im Netz des Steinkohlenbergbaus

  • Chapter
Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft

Part of the book series: Schriften des Institut Arbeit und Technik ((INSTAT))

  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Risikofreude, Gestaltungswille, Entschlußkraft und die erfolgreiche Einschätzung von Marktbedürfnissen und -Chancen, mit derartigen Stichworten ließe sich nach Schumpeter der innovative Unternehmer, Motor des technologischen Fortschritts, charakterisieren (Schumpeter 1964). In dieser Perspektive ist der Innovationsprozeß und sein Ergebnis Reaktionsresultat des Einzelunternehmers und seines Unternehmens auf wahrgenommene Anforderungen und Bedürfnisse eines anonymen Marktes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Das tiefgegliederte japanische Zuliefersystem ist hierfür ein anschauliches Beispiel. Im Rahmen einer vielstufigen zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung sind die jeweiligen Akteure in Abhängigkeit ihrer strategischen Bedeutung für den oder die Auftraggeber in unterschiedlicher Form und Intensität eingebunden. Die Form der Einbindung reicht von institutionalisierten zwischenbetrieblichen Beziehungen im Rahmen von exklusiven Zuliefervereinigungen, in denen die strategisch wichtigen Zulieferunternehmen eines Abnehmers und der Abnehmer selbst unternehmenspolitische und produktionsorganisatorische Fragen miteinander abstimmen, bis zu normalen Marktbeziehungen mit strategisch unbedeuterenden Lieferanten einfacher Standardteile. (Beizer / Nordhause-Janz 1990; Ernst / Laumer 1989; Friedman, 1988).

    Google Scholar 

  2. Die folgenden einzelbetrieblichen empirischen Ergebnisse basieren auf 2 Erhebungen in der Bergbauzulieferindustrie, die im Zeitraum von 1988 bis 1989 durchgeführt wurden. Bei der Erhebung im Jahre 1988 handelte es sich um eine postalische Befragung in der gesamten Bergbauzulieferindustrie. Mit den hier erreichten 223 Unternehmen wurden ca. 45% der Zulieferuntemehmen der Ruhrkohle AG aus unterschiedlichen Branchen erfaßt. Das Schwergewicht lag dabei bei Unternehmen aus der chemischen Industrie, der Gummi- und Kunststoffverarbeitung, der Metallerzeugung und -Verarbeitung, dem Stahl- und Leichtmetallbau, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau, und dem Bauhaupt- und -ausbaugewerbe). Mit den 73 befragten Unternehmen des Bergwerksmaschinenbaus wurden ca. 65% der gesamten Maschinen-bauzulieferuntemehmen der Ruhrkohle AG erfaßt. Die zweite Erhebung umfaßte aus dem Bergbauzulieferbereich Unternehmen des Bergwerksmaschinenbaus und der elektrotechnischen Zulieferindustrie. Zusätzlich wurden als Vergleichsgruppe Unternehmen der nordrhein-westfalischen elektrotechnischen Industrie und des Maschinenbaus befragt. In einer ersten Erhebungsphase konnten im Rahmen einer postalischen Befragung insgesamt 157 Unternehmen erreicht werden. Die Verteilung auf die einzelnen Untersuchungsgruppen ergab dabei folgendes Bild: Bergwerksmaschinenbau: 25 Unternehmen nordrhein-westfälische Maschinenbauunternehmen: 69 Unternehmen elektrotechnische Bergbauzulieferuntemehmen: 9 Unternehmen elektrotechnische nordrhein-westfälische Unternehmen: 54 Unternehmen Zusätzlich zu der schriftlichen Befragung wurden bei 45 Unternehmen vertiefende, telefonische Interviews mit der jeweiligen Geschäftsleitung durchgeführt. Die interviewten Unternehmen verteilten sich dabei folgendermaßen auf die 4 Untersuchungsgruppen: Bergwerksmaschinenbau: 17 Unternehmen nordrhein-westfalische Maschinenbauuntemehmen: 12 Unternehmen elektrotechnische Bergbauzulieferuntemehmen: 6 Unternehmen elektrotechnische nordrhein-westfalische Unternehmen: 10 Unternehmen. Ausführliche Ergebnisse der empirischen Erhebungen sind dargestellt in: Lehner/Nordhause-Janz/-Schubert/Voß (1988): Die Bedeutung der Ruhrkohle AG für die wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebietes, Abschlußbericht, Bochum. Lehner/Nordhause-Janz/Schubert (1989), Probleme und Perspektiven des Strukturwandels der Bergbauzulieferindustrie, Bochum.

    Google Scholar 

  3. 1986 lag der Beschäftigungsanteil des Grundstoff- und Produktionsgütergewerbes am produzierenden Gewerbe im Ruhrgebiet bei 49,2%, in Nordrhein-Westfalen ohne Ruhrgebiet bei 36,2% und im Bund ohne Nordrhein-Westfalen 25,3%. Vgl. hierzu auch: Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen 1986, 1988 sowie ausführlicher: GEWOS 1988.

    Google Scholar 

  4. vgl. hierzu ausführlicher: Lehner / Nordhause-Janz / Schubert / Voß 1988; sowie Lehner /

    Google Scholar 

  5. Nordhause-Janz / Schubert 1989

    Google Scholar 

  6. Geschäftsberichte der Ruhrkohle AG

    Google Scholar 

  7. vgl. hierzu ausführlicher: Lehner / Nordhause-Janz / Schubert / Voß 1988

    Google Scholar 

  8. Diese idealtypische Darstellung basiert auf einer von Ansoff (1965) entwickelten Strategiematrix. Die ausführliche Darstellung einer empirischen Operationalisierung ist in Haake (1987) dargestellt. Eine ausführlichere theoretische Diskussion findet sich in Kaluza (1989).

    Google Scholar 

  9. vgl. hierzu ausführlichen Lehner / Nordhause-Janz / Schubert 1989

    Google Scholar 

  10. In der Befragung von 1988 gaben ca. 41 % der Bergbauzulieferuntemehmen aus anderen Branchen an, im F & E-Bereich regelmäßig und eng mit der Ruhrkohle AG zu kooperieren. Dieser Unternehmensanteil lag bei den Bergwerksmaschinenherstellern bei ca. 47%.

    Google Scholar 

  11. Zudem spielte der jeweilige Kooperationspartner für die Mehrzahl dieser Unternehmen eine zentrale Rolle für das Gelingen der durchgeführten Innovationsprojekte.

    Google Scholar 

  12. vgl. hierzu ausführlicher: Lehner / Nordhause-Janz / Schubert 1989, sowie: GEWOS, 1988

    Google Scholar 

  13. Die befragten Bergwerksmaschinenunternehmen setzten im Vergleich zu den nordrhein-west-fälischen Maschinenbauuntemehmen in ihren Produkten weitaus häufiger moderne Technologien (Mikroelektronik, Neue Werkstoffe, moderne optische Technologien) ein. Zudem ist hier die Diffusion von PPS- und CAD-Systemen, NC- und CNC-Maschinen sowie Bearbeitungszentren und flexiblen Fertigungszellen wesentlich stärker und schneller fortgeschritten. (Lehner/-Nordhause-Janz/Schubert 1989)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nordhause-Janz, J. (1991). Der Bergwerksmaschinenbau im Netz des Steinkohlenbergbaus. In: Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft. Schriften des Institut Arbeit und Technik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95955-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95955-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0943-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95955-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics