Skip to main content

Vom „Mai 68“ zum Mai 81: ungleichzeitige Entwicklung von Politischem und Kulturellem

  • Chapter
Kulturrevolution?
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Die Neuwahl zur Nationalversammlung vom Juni 1968 besiegelte das Ende der Streik- und Protestbewegung. Die gaullistische Formation, die „Union pour la Défense de la République“, erhielt im zweiten Wahlgang 46 Prozent der Stimmen und die absolute Mehrheit der Sitze: 294 von 485, während das sozialdemokratische Wahlbündnis FGDS (mit 21 Prozent) eine schwere Niederlage erlitt und sich bald darauf auflöste1. Nach dem Rücktritt Pompidous bildete Couve de Murville eine Regierung, die sich mit Reformen nicht beeilte. Die politische Hegemonie der Rechten schien durch nichts zu erschüttern. Die Linke schlug eine unitäre Strategie ein und einigte sich 1972 auf ein „Gemeinsames Regierungsprogramm“. Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen entzog traditionellen keynesianischen Politikmustern die Grundlage. Auf ideologischem Terrain war ein Übergang vom Strukturalismus zu den „Neuen Philosophen“ und der Totalitarismuskritik zu verzeichnen. Auf spektakuläre Weise eroberte die Neue Rechte die Medienbühne. Nach dem Tode Sartres wurde die Frage, ob Linksintellektuelle eine vom Aussterben bedrohte Spezies sind, zeitgemäß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 7

  1. Capdevielle et al. 1988, 172. — Die Autoren bemängeln, daß die Wahlen von 1968, die den Gaullisten die bis dato größte Fraktion bescherten, im Unterschied zu anderen Wahlen kaum erforscht sind.

    Google Scholar 

  2. Rund 450000 Stimmen trennten ihn von Alain Poher.

    Google Scholar 

  3. In diesem Fahrwasser erschienen im März 1975 Vorschläge zur Unternehmensreform (Réforme de l’entreprise) von Pierre Sudreau.

    Google Scholar 

  4. Cf. auch Mendès France 1974, 136sq. sowie 141: „Surtout — comme en 1936 — la classe ouvrière a pris une autre mesure de son pouvoir.“ Die wichtigste Auswirkung sei, daß die Arbeiterklasse sich bewußt geworden sei, daß ihre Macht eine andere Dimension angenommen hatte.

    Google Scholar 

  5. In Frankreich wie in Italien haben die großen Parteien nicht nur Flügel (wie die Jusos in der SPD), sondern bestehen aus mehreren Strömungen (courants resp. Correnti).

    Google Scholar 

  6. Wenige Tage nach dem Kongreß wurde Mitterrand zum Premier secrétaire, zum Parteivorsitzenden gewählt.

    Google Scholar 

  7. Capdevielle et al. 1988, 247

    Google Scholar 

  8. Im August 1973 fand die erste große Demonstration gegen diesen Beschluß des Verteidigungsministers (von 1971) statt.

    Google Scholar 

  9. Schäfer 1989, 92

    Google Scholar 

  10. Cf. Le Monde du 21 mars 1990, 10

    Google Scholar 

  11. Richard William Johnson, The Long March of the French Left; New York, St. Martin’s Press 1981, 72

    Google Scholar 

  12. Johnson 1981, 93, 116, 133

    Google Scholar 

  13. Rassemblement pour la République, im Dezember 1976 gegründet.

    Google Scholar 

  14. Zum Begriff „Fordismus“ cf. Kapitel 5.2; cf. Alain Lipietz, L’audace ou l’enlisement; Paris, La découverte 1984, 16sq.

    Google Scholar 

  15. Johnson 1981, 183

    Google Scholar 

  16. Zu dessen Wirtschaftspolitik cf. neben Max Steinacker/Andreas Westphal, Sozialistische Wirtschaftspolitik in Frankreich (Berlin, Wissenschaftlicher Autoren Verlag 1985) auch: Henrik Uterwedde, Internationalisierung und politischer Wandel in Frankreich 1974–1986 (Ebenhausen, Stiftung Wissenschaft und Politik 1987 ) sowie das weitgehend textgleiche: H. Uterwedde, Die Wirtschaftspolitik der Linken in Frankreich. Programme und Praxis 1974–1986 ( Frankfurt/M., Campus 1988 )

    Google Scholar 

  17. J.-J.Becker 1988, 157

    Google Scholar 

  18. Die kleine Partei der Linksrepublikaner: Mouvement des radicaux de gauche.

    Google Scholar 

  19. Johnson 1981, 206

    Google Scholar 

  20. Johnson 1981, 252sqq.

    Google Scholar 

  21. Zahlreiche Darstellungen des Konfliktes liegen vor: siehe die Hinweise in: Schmidt et al. 1983, 36sqq.

    Google Scholar 

  22. The Crisis of Democracy. Report on the Governability of Democracies to the Trilateral Commission. Michel Crozier et al.; New York, New York University Press 1975

    Google Scholar 

  23. Entspricht 158,8 Liter

    Google Scholar 

  24. Cf. zur Kritik verschiedener Krisenerklärungen: Kowalsky 1989, 212sq.

    Google Scholar 

  25. Cf. Wolfgang Kowalsky, Die Entwicklung der französischen Gewerkschaftsbewegung. Aktuelle Tendenzen unter den Linksregierungen, in: Lendemains 41/1986, 104–113, bes. 104sq.

    Google Scholar 

  26. Sirinelli, in: Rémond 1988, 554

    Google Scholar 

  27. Sirinelli, in: Rémond 1988, 918sq. — 1974 besaßen 80% der Haushalte ein Fernsehgerät gegenüber 98% in den USA.

    Google Scholar 

  28. Cf. Données sociales 1987; Paris, INSEE o.J., 397. — Bis 1964 gab es nur einen Fernsehkanal, erst seit 1972 drei.

    Google Scholar 

  29. Capdevielle et al. 1988, 7Osq. sowie Danielle Tartakowsky in: Margairaz 1989, 317–333

    Google Scholar 

  30. Von 1949 bis 1985: cf. Données sociales 1987, 356

    Google Scholar 

  31. Claus Leggewie, Propheten ohne Macht. Die neuen sozialen Bewegungen in Frankreich zwischen Resignation und Fremdbestimmung, in: Karl-Werner Brand (Ed.), Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA. Ein internationaler Vergleich; Frankfurt/Main, Campus 1985, 83–139

    Google Scholar 

  32. Leggewie 1985, 136

    Google Scholar 

  33. Leggewie 1985, 100sq.

    Google Scholar 

  34. Améry 1971a, 79

    Google Scholar 

  35. Laut Cohen-Solal 1985, 535: „On n’emprisonne pas Voltaire“.

    Google Scholar 

  36. Améry 1971, 166

    Google Scholar 

  37. Europäisierung Europas: Zwischen französischem Nuklearnationalismus und deutschem Nuklearpazifismus. Materialienband von Claude Bourdet und Alfred Mechtersheimer (Hrsg)., Berlin, Verlag Europ. Perspektiven 1984, 64 (Nachdruck aus: links, Mai 1984 )

    Google Scholar 

  38. In „La Pensée“ vom Oktober 1967 antwortete Lucien Sève Maurice Godelier.

    Google Scholar 

  39. Bruno Schoch, Marxismus in Frankreich seit 1945; Frankfurt/M., Campus 1980

    Google Scholar 

  40. Améry 1985, 53 resp. 61sq. Wie Oswald Spengler komme Foucault „von Nietzsche her“ (ib. 238).

    Google Scholar 

  41. Améry 1985, 58, 60

    Google Scholar 

  42. Lothar Baier, Wer unsere Köpfe kolonisiert. Zur Frage, ob die Emanzipation von der ratio fällig ist, in: Literaturmagazin 9. Der neue Irrationalismus; Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1978, 81

    Google Scholar 

  43. Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen; Frankfurt/ Main, Suhrkamp 2. Aufl. 1985, 292 ( I X. Vernunftkritische Entlarvung der Humanwissenschaften: Foucault )

    Google Scholar 

  44. Habermas 1985, 302 resp. 302 Fußnote

    Google Scholar 

  45. B. Schmidt et al. 1983, 106

    Google Scholar 

  46. Altwegg 1986, 141 resp. 112. - Über die Nouveaux philosophes cf. Les Nouvelles littéraires vom Juni 1976, über B.H.L. u.a. die Literaturhinweise in: Rousso 1987, 340 (n. 17–20).

    Google Scholar 

  47. Altwegg 1986, 23

    Google Scholar 

  48. Rousso 1987, 166

    Google Scholar 

  49. Lévy 1981, 252

    Google Scholar 

  50. Altwegg 1986, 150sq.

    Google Scholar 

  51. Altwegg 1986, 29

    Google Scholar 

  52. Europäisierung Europas 1984, 190

    Google Scholar 

  53. Grand Prix de l’essai. Cf. Rousso 1987, 208

    Google Scholar 

  54. Altwegg 1986, ll9sqq. - Bisher: Figaro Dimanche. Die erste regelmäßige Ausgabe von „Le Figaro Magazine“ erschien am 7. Oktober 1978. - Ende der 80er Jahre betrug die Auflage des „Figaro Magazine” 665.000 und lag damit auf dem zweiten Platz nach „Paris Match“ mit 875.000 Exemplaren.

    Google Scholar 

  55. Siehe die Liste bei: Taguieff 1984, 70. - Armin Mohler nennt die Figaro-Beilage einen „Blockadebrecher“ (A. Mohler, Wir feinen Konservativen. Was lehrt uns die französische „Neue Rechte”? in: Criticon. Konservative Zeitschrift 54, Juli-August 1979, 171 )

    Google Scholar 

  56. Zitiert nach: Alain de Benoist, Kulturrevolution von rechts. Gramsci und die Nouvelle Droite; Krefeld, Sinus 1985, 19; ähnlich in: Aus rechter Sicht. Eine kritische Anthologie zeitgenössischer Ideen; Tübingen, Grabert-Verlag 1983, 17. Im Original: Vu de droite. Anthologie critique des idées contemporaines; Paris, Copernic (1977) 1979, 18

    Google Scholar 

  57. Benoist 1985, 20; der zweite Teil identisch in: 1983, 19. Im Original: Benoist 1979, 19

    Google Scholar 

  58. Benoist 1985, 21sq. - Oberst La Rocque stand als Führer der Feuerkreuzler (Croix-de-Feu) an der Spitze der Massen, die im Februar 1934 auf das Parlament zumarschierten und eine Straßenschlacht mit der Polizei anzettelten. General Boulanger begründete eine antirepublikanische Bewegung und drohte mit einem Staatsstreich. Er gewann 1887/89 verschiedene Wahlen und gilt als Initiator früher rechter Massenbewegungen.

    Google Scholar 

  59. Benoist 1985, 23sq. Im Original: A. de Benoist, Les idées à l’endroit; Paris, Libres-Hallier 1979a, 65

    Google Scholar 

  60. Benoist 1985, 25sq. Im Original: Benoist 1979a, 67

    Google Scholar 

  61. Einen Überblick bietet das Dossier: L’été de la nouvelle droite, in: éléments no 3211979, 6–14: Fast „500 Artikel“ über die „n.d” (also: nouvelle droite) seien erschienen (ib. 7), und der Auftritt in der Literatur-Fernsehsendung von Pivot wird so gewertet: „Apostrophes: une,consécration` intellectuelle pour tout nouveau courant de pensée“ (ib. 13). Thema des Heftes war: La nouvelle droite à visage découvert.

    Google Scholar 

  62. Cf. dazu Marieluise Christadler, Die Nouvelle Droite. Zwischen revolutionärer Rechten und konservativer Revolution, in: Eike Hennig/Richard Saage, Konservativismus — eine Gefahr für die Freiheit? München, Piper 1983, 209. — Rémond hält das Vichyregime vom Faschismusverdacht frei.

    Google Scholar 

  63. Vorwort von Armin Mohler zu Benoist 1985, 9sqq.

    Google Scholar 

  64. Mohler in Benoist 1985, llsq.

    Google Scholar 

  65. Altwegg 1988, 141

    Google Scholar 

  66. Le Débat s’est fondé (..) sur la conviction qu’une véritable métamorphose du modèle intellectuel était en train de s’opérer.“ (Die Zeitschrift wurde gegründet aus der Überzeugung heraus, daß das Modell des Intellektuellen sich grundlegend verändert — So Le Débat no. 50, 3). Die Zeitschrift magazine littéraire spitzte zu: „Nos modernes intellectuels parlent à l’unisson. L’intellectuel de gauche s’est évanoui. Du Nouvel Observateur de Jean Daniel à l’Express de Jimmy Goldsmith, de Commentaire à l’Esprit en passant par le Débat, le même discours sur la démocratie, l’individualisme et les droits de l’homme se répète” (Unsere modernen Intellektuellen sprechen mit einer Stimme. Der Linksintellektuelle ist verschwunden. Überall wiederholt sich der gleiche Diskurs über Demokratie, Individualismus und Menschenrechte — no 248, déc. 1987, 16). Und der Chefideologie der Nouvelle Droite, Alain de Benoist, flankierte: „L’idéologie des droits de l’homme, nouvelle religion d’une modernité finissante“ (Die Ideologie der Menschenrechte ist die neue Religion einer zu Ende gehenden Modernität — ib. 48). Bereits der Begriff „Menschenrechte” ist verkürzend, da er unterschlägt, daß 1789 ebenfalls von zivilbürgerlichen Rechten die Rede war: „La Déclaration des droits de l’homme et du citoyen“. — Der Herausgeber der Zeitschrift „le débat”, Pierre Nora, verfaßte für die Jubiläums-Nr. 60 (mai-août 1990) eine selbstgefällige und rechthaberische Bilanz („l’histoire nous a donné raison“, „on ne s’était pas beaucoup trompé”, 5, cf. 3, 4), in der der „tote Hund“Sartre nicht einmal mehr erwähnt wird.

    Google Scholar 

  67. Pascal Ory et al. 1986, 6, 41 etc.

    Google Scholar 

  68. Données sociales 1987; Paris, INSEE, 356.

    Google Scholar 

  69. Jean-Michel Besnier /Jean-Paul Thomas, Chronique des idées d’aujourd’hui. Eloge de la volonté; Paris, Presses Universitaires de France (PUF) 1987, 67.

    Google Scholar 

  70. Erst in jüngster Zeit erkannten klarsichtigere Denker aus den Reihen des PS wie Claude Estier, daß der Niedergang des PCF — auf eine Wählerschaft von 1,4 Mio. bei der Europawahl 1989 gegenüber beispielsweise 5 Mio. 1945 oder 5,7 Mio. 1978 — der gesamten Linken schadet (France Inter, 19 juin 1989, 19.15 h)

    Google Scholar 

  71. Z.B. in der Nuklearfrage, in der Einstellung zu Gorbatschow: Wenn die Rocard-Regierung 1989 positiv vom neuen sowjetischen Kurs sprach, ließ sie heraushören, daß es ganz überflüssig ist, den Kapitalismus in Frankreich anzugreifen, da doch Moskau sich gerade um dessen Wiedereinführung bemühe.

    Google Scholar 

  72. Selbst die utopiefeindliche FAZ forderte in einem Leitartikel am 27. Februar 1989: „Aufbruchstimmung und Zuversicht — warum nicht auch einmal eine Vision?“ und beklagte den „permanenten Zwang zur Wählersuche”, „der Berechnung der Stimmenmaximierung“ und seine Auswirkungen: „Die Parteien streben zur Mitte und zum Mittelmaß.” Die Sozialdemokraten und Rechten „unterscheiden sich (..) nur in Nuancen voneinander.“

    Google Scholar 

  73. Le Monde 5 mai 1987, 9

    Google Scholar 

  74. Hinter der Redeweise von den „Modernisierungsopfern“, die zur Erklärung des Aufschwungs rechtsextremer Parteien bemüht wird, steht ein mechanistischer Erklärungsansatz, der die Relevanz der strategischen Umsetzung politischer Ziele verkennt. Die Ursachen sind in der Politik, im Versagen politischer Führung i.S.v. Hegemonie zu suchen; den Ausschlag geben nicht unbeeinflußbare „objektive” Faktoren.

    Google Scholar 

  75. Gilbert Ziebura, Über das Chamäleonhafte linker Intellektueller, in: Prokla 70, März 1988, 19–32; im folgenden Seiten 20, 23, 24.

    Google Scholar 

  76. Seit 1939 Leiter der Agitations-und Propagandaabteilung der KPdSU (B). Erinnert sei an sein Lagertheorem, das die Konzeption für die internationale Ebene formulierte: Es gebe „zwei Lager, das imperialistische und antidemokratische Lager einerseits und das antiimperialistische und demokratische andererseits“.

    Google Scholar 

  77. Einige können unter bundesdeutschen Verhältnissen die Abstülpung der Sichtweise noch um Jahre hinausschieben, indem sie in Nischen des Alternativsektors flüchten. Doch spätestens mit dem Wechsel vom Ökobäcker zur (Öko-)Bank, von der „taz“ zum „Spiegel” können sie sich nichts mehr vormachen.

    Google Scholar 

  78. Während Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eine zerstrittene Nation war, in der einzig über Pazifismus ein weitgehender Konsens bestand, war die englische Nation im Willen zur Verteidigung der Demokratie und damit in der Bereitschaft zum Widerstand gegen Hitlerdeutschland geeint. (Eine solche Betrachtungsweise erfordert die Revision naiv-internationalistischer Konzeptionen von „Nation“: Cf. dazu meinen Beitrag in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft spw 54/ 1990, 51–57.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kowalsky, W. (1991). Vom „Mai 68“ zum Mai 81: ungleichzeitige Entwicklung von Politischem und Kulturellem. In: Kulturrevolution?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95943-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95943-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0914-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95943-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics