Skip to main content

Zusammenfassung

Bei vergleichenden Betrachtungen der Bildungssysteme wird oft die Frage nach der „Effektivität“ des Bildungswesens und der Überlegenheit oder Unterlegenheit eines bestimmten Systems in einem imaginären „Bildungswettstreit“ gestellt, insbesondere dann, wenn die Antwort zur Lösung der eigenen bildungspolitischen Probleme beitragen soll. Die Frage als solche ist legitim, die Antwort jedoch schwierig, weil der Gegenstand außerordentlich komplex ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Verfasser hofft eine umfangreiche vergleichende Untersuchung des Bildungswesens in der BRD und der DDR in Kürze abschließen und veröffentlichen zu können.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hans Peter Widmaier und Mitarbeiter, Zur Strategie der Bildungspolitik, Bern 1968, S. 1–5.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rudolf Habrecht — Jörgen Keiderling, Woraus ergibt sich die Schrittmacherfunktion des Bildungswesens, und wie werden wir ihr gerecht. DLZ-Konsultation, Beilage zur Deutschen Lehrerzeitung Nr. 35, 5. Augustausgabe 1968.

    Google Scholar 

  4. Walter Ulbricht, Die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR bis zur Vollendung des Sozialismus. Referat auf dem VII. Parteitag der SED, Berlin 1967, S. 86.

    Google Scholar 

  5. Walter Schultze, Die Begabtenförderung in ihrer Abhängigkeit vom Schulaufbau, in: Paedagogica Euro-pae, Bd. III, 1967, S. 25.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Georg Geißler, Freiheit und Gleichheit in der Bildungsorganisation, in: Einsichten und Impulse. Impulse. Zeitschrift für Pädagogik, 5. Beiheft 1964, S. 80–95.

    Google Scholar 

  7. Die Unzulänglichkeit der traditionellen marxistischen sozialen Klassifizierung (Arbeiterschaft — Bauern — werktätige Intelligenz) ist auch den Fachleuten in der DDR bewußt; bei den globalen statistischen Angaben über die soziale Herkunft der Studierenden wird diese Problematik jedoch nicht genügend berücksichtigt. In den entsprechenden Angaben über die soziale Herkunft der Studenten in der BRD erschweren primär an der Stellung im Beruf orientierte Klassifizierungen einen Vergleich. — Die amtliche Statistik für die DDR lautet wie folgt: Soziale Herkunft bzw. Stellung der Studierenden im Fachschulstudium nach Studienformen

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bericht über den Stand der Maßnahmen auf dem Gebiet der Bildungsplanung (Bildungsplanungsbe-richt der Bundesregierung), Bonn 1967, S. 166 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. das die Literatur bis 1966 erfassende Buch von Walter L. Bühl, Schule und gesellschaftlicher Wandel, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  10. Für den Übergang in die Vorbereitungsklassen (8. und 9. Klasse) der Erweiterten Oberschule spielt neben guten Leistungen im Unterricht und einer „festen Verbundenheit” mit dem Staat, die der Schüler durch „Haltung und gesellschaftliche Arbeit beweisen” soll, die politische Aktivität und die soziale Position der Eltern eine erhebliche Rolle. „Die Kinder solcher Eltern, die beim Aufbau des Sozialismus besondere Leistungen vollbringen, darunter besonders die Kinder von Produktionsarbeitern und Genossenschaftsbauern, sollen bevorzugt aufgenommen werden.” Konsultation der Abteilung Unterricht zur Weiterentwicklung der Erweiterten Oberschule vom 10. Oktober 1966, in: Bildung und Erziehung (Loseblattsammlung) C /I c /27. — Vgl. auch die Anordnung über die Beratung, Bewerbung, Auswahl und Zulassung zum Direkt-, Fern- und Abendstudium an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen — Aufnahmeanordnung — vom 1. September 1966, in: Gesetzblatt der DDR, 1966, Teil II Nr. 99, S. 643.

    Google Scholar 

  11. Walter Schultze — Lothar Riemenschneider, Eine vergleichende Studie über die Ergebnisse des Mathematikunterrichts in zwölf Ländern, in: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung, Frankfurt a.M., Mitteilungen und Nachrichten Nr. 46/47, April 1967, S. 1–34, hier S. 21.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Torsten Husen, The Relation between Selectivity and Social Class in Secondary Education, in: Educational Sciences, Vol. I, 1966, pp. 17–25.

    Google Scholar 

  13. Die komplizierten Berechnungen und Schätzungen, die dieser Aussage zugrunde liegen, können hier nicht im einzelnen dargelegt werden. Sie stützen sich u.a. auf die jüngsten statistischen Angaben in der Empfehlung der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates, „Zur Neugestaltung der Abschlüsse im Sekundarschulwesen” (1969), sowie auf die Auswertung der veröffentlichten statistischen Angaben aus der DDR.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die „Grundsätze und Aufgaben zur Entwicklung der Weiterbildung” vom 24. Juni 1968; abgedruckt in dieser Zeitschrift, Heft 3/ 1969, S. 226–231.

    Google Scholar 

  15. Abgedruckt in diesem Heft S. 303–316.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Empfehlung der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates, „Zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung” (1969).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Henze Wolfgang Hörner Gerhard Schreier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Anweiler, O. (1990). Probleme eines Leistungsvergleichs der Bildungssysteme in der Bundesrepublik und der DDR. In: Henze, J., Hörner, W., Schreier, G. (eds) Wissenschaftliches Interesse und politische Verantwortung: Dimensionen vergleichender Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0888-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95936-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics