Skip to main content

Soziale Stadtentwicklung — Leitlinien einer Politik für benachteiligte Quartiere. Das Beispiel Hamburg

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Gefüge der politisch-administrativen Zuständigkeiten ist es traditionell die Sozialpolitik, die sich um das Problem „Armut“ und um die „Armen“ kümmert. Lange Zeit schien es dabei auszureichen, diese Armut zu verwalten und Geld auszuzahlen in dem Bemühen, eine Normalität der Lebensverhältnisse zu erhalten. Im sozialstaatlichen Handeln ist es somit die Einkommensarmut die — meist gemessen an der Zahl der Sozialhilfeempfänger — den Umfang der Armutsproblematik und den Weg zur Lösung markiert. Armut bedeutet aber auch die eingeschränkte Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben und hat somit materielle und immaterielle Dimensionen, die sich im Lebensalltag der Menschen spiegeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Monika/Dangschat, Jens S. 1993: Die solidarische Stadt. Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • FHH (Freie und Hansestadt Hamburg, Stadtentwicklungsbehörde) 1994: Rahmenkonzept „Zusätzliche Maßnahmen gegen Armut als Bestandteil sozialer Stadtentwicklung“, Hamburg

    Google Scholar 

  • Froessler, Rolf 1993: Stadtviertel in der Krise. Innovative Ansätze zu einer integrierten Quartiersentwicklung in Europa, Forschungsbericht, erstellt im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Wohnen des Landes NRW und des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW, Dortmund

    Google Scholar 

  • Froessler, Rolf/Lang, Markus/Selle, Klaus/Staubach, Reiner (Hrsg.) 1994: Lokale Partnerschaften. Die Erneuerung benachteiligter Quartiere in europäischen Städten. Stadtforschung aktuell, Bd. 45, Basel et al.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert/Lakemann, Ulrich/Lettko, Barbara, 1991: Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in großstädtischen Quartieren. Stadtforschung aktuell, Band 33, Basel et al.

    Google Scholar 

  • InClusion Association 1993: Under the Ban. A visit to 20 European Cities. Amsterdam, Brüssel

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus 1992: „Neue Planungskultur“ — was ist das? Elf Zustandsbeschreibungen und Einordnungsversuche, in: Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung (Hrsg.): StoffSammlung 15: 1–2, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Hanesch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Alisch, M. (1997). Soziale Stadtentwicklung — Leitlinien einer Politik für benachteiligte Quartiere. Das Beispiel Hamburg. In: Hanesch, W. (eds) Überlebt die soziale Stadt?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95859-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95859-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1685-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95859-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics