Skip to main content

Armutsbekämpfung in benachteiligten Lebensräumen. Stadtteil- und brennpunktbezogene Strategien kommunaler Sozialpolitik und Sozialarbeit

  • Chapter
Überlebt die soziale Stadt?
  • 153 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadt als soziales Gemeinwesen hat als Ort der Herstellung gesellschaftlichen Konsenses an Bedeutung eingebüßt. Die Kommunen wetteifern miteinander um Positionen auf dem globalen Markt innerhalb des Standortes Deutschland. Die Strategie, darauf zu setzen, daß alle Probleme durch eine Stärkung der Wirtschaftskraft und damit verbundene Sickereffekte zu lösen sind, ist Maxime staatlicher und kommunaler Politik. Die seit über zwei Jahrzehnten andauernde Wirtschafts- und Beschäftigungskrise sowie als deren Folge der rasante Anstieg der Armut stellen die Kommunen vor neue Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altschiller, Clemens 1966: Kooperationsformen bei der Wohnungssicherung und Wohnraumbeschaffung, in: Materialien zur Wohnungslosenhilfe, Heft 29, S. 110-117

    Google Scholar 

  • Der Hessische Sozialminister 1994: Grundsätze zur Verbesserung der Lage in Sozialen Brennpunkten, in: Staatsanzeiger für das Land Hessen, S. 2901 - 2903

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag 1979: Hinweise zur Arbeit in Sozialen Brennpunkten, Köln

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag1987: Sicherung der Wohnungsversorgung in Wohnungsnotfällen und Verbesserung der Lebensbedingungen in Sozialen Brennpunkten, Köln

    Google Scholar 

  • Hinte,Wolfgang 1996: Soziale Kommunalpolitik: Soziale Räume gestalten statt Elend verwalten, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit Heft 3, S. 27 - 33

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. 1994: Gemeinsam haben wir viel erreicht, 20 Jahre LAG, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. 1995: Mietermitbestimmungsprojekt bei der Wohnbau Gießen GmbH, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mohrlock, Marion/Neubauer, Michaela/Neubauer, Rainer/Schönfelder, Walter 1993: Let's organize! Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich, München

    Google Scholar 

  • Pleiner, Günter Thies, Reinhard 1992: Gegen Armut — für unsere Rechte! Entwicklungen und Perspektiven der Gemeinwesenarbeit in hessischen Sozialen Brennpunkten, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stadtteilbüro Malstatt 1993: Von der Not im Wohlstand arm zu sein, Saarbrücken

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Hanesch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fritz, H., Thies, R. (1997). Armutsbekämpfung in benachteiligten Lebensräumen. Stadtteil- und brennpunktbezogene Strategien kommunaler Sozialpolitik und Sozialarbeit. In: Hanesch, W. (eds) Überlebt die soziale Stadt?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95859-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95859-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1685-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95859-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics