Skip to main content

Versuche einer theoretischen Beschäftigung mit der Europäischen Union

  • Chapter
  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Über die Zielsetzungen und die grundsätzliche Anlage des vorliegenden Kapitels wurde bereits weiter oben informiert, so daß an dieser Stelle nur noch einmal die wichtigsten Punkte in Erinnerung gerufen werden sollen. Dazu gehört erstens der Hinweis darauf, daß es im folgenden selbstverständlich nicht um eine umfassende und gleichzeitig bei allen Konzepten ins Detail gehende Betrachtung der Theoriediskussion zur EU gehen kann. Dazu wäre, wie die kurze Zusammenfassung in Kapitel 1.3. deutlich gemacht haben dürfte, eine eigene Monographie notwendig. Die nachfolgenden Ausführungen orientieren sich deswegen so eng wie möglich an den Anliegen der Studie, und das heißt für dieses Kapitel einer Einordnung der Policy-Analyse in den Gesamtkontext der Bemühungen um ein bessere theoretisch-konzeptionelle Erfassung der EU und ein besseres Verständnis der Determinanten ihrer Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Einordnung des Regime-Ansatzes unter die pluralistischen Modelle rechtfertigt sich durch seine engen Verbindungen zur Interdependenztheorie, vor allem der Variante der „komplexen Interdependenz“. Vergleiche dazu Keohane/Nye (1977: 19) und Kohler-Koch (1989: 50).

    Google Scholar 

  2. Vergleiche dazu unter anderem die Beiträge in Kohler-Koch (1989a), Efinger/Rittberger/Wolf/Züm (1990), Rittberger (1990, 1993) sowie vor allem auch die außerordentlich interessante Diskussion zwischen Rittberger/Züm auf der einen, Senghaas auf der anderen Seite in der Politischen Vierteljahresschrift (Rittberger/Züm 1991; Senghaas 1992; Rittberger/Züm 1992 ).

    Google Scholar 

  3. Das wird besonders deutlich in der von van Waarden (1992a) entwickelten, sehr ausdifferenzierten Typologie von Policy-Netzwerken.

    Google Scholar 

  4. Vergleiche dazu auch Schumann 1993 und die Konsequenzen, die sich aus den Schlußfolgerungen in Schumann 1994 ergeben.

    Google Scholar 

  5. Genau vor dieser Alternative stand beispielsweise Frankreich in der Währungspolitik zu Beginn der 80er Jahre. Vergleiche dazu Sandholtz (1993: 6/7).

    Google Scholar 

  6. Zur Konstruktion des 113er-Ausschusses und seiner Rolle im handelspolitischen Entscheidungsgefüge der EU vergleiche ausführlich Schumann/Mehl (1989).

    Google Scholar 

  7. Als Grundlage dafür dient Schumann 1992a: 8–13. Eine umfassendere Einführung in die Policy-Analyse vermitteln Windhoff-Héritier (1987) und Schubert (1991).

    Google Scholar 

  8. Windhoff-Héritier (1987) unterscheidet Problemdefinition, Agendasetting, Politikformulierung, Implementation und Politikneuformulierung. Eine Übersicht über die anderen in der Policy-Analyse gebräuchlichen Phaseneinteilungs-Schemata findet sich in Schubert 1991: 70.

    Google Scholar 

  9. Vergleiche dazu, neben den in Feick/Jann (1988) und Richardson/Jordan (1985) angeführten Beispielen, die Untersuchung von van Waarden (1993).

    Google Scholar 

  10. Wie nicht zuletzt die neueste Studie von Héritier (1994) zeigt, ebenfalls außerordentlich bedeutsame Determinanten mitgliedstaatlicher EU-Politik. Einige kurze Beispiele zu konkreten Ausprägungen und ihren Auswirkungen auf EU-Politik finden sich in Kapitel 3.1.2.2.

    Google Scholar 

  11. Gemessen anhand der Bandbreite, Unterschiedlichkeit und Vereinbarkeit von Demands sowie dem gegenseitigen Verhältnis der Gruppen, die Demands vorbringen (Salisburg 1968: 166).

    Google Scholar 

  12. Eine zusammenfassende Übersicht findet sich bei Feick/Jann (1988).

    Google Scholar 

  13. Einen guten, komprimierten Überblick über die Forschungsentwicklung bietet Lehmbruch (1991).

    Google Scholar 

  14. Einen ausgezeichneten Einblick in die verschiedenen Varianten des Pluralismus-Konzepts vermittelt die Monographie von Steffani (1980).

    Google Scholar 

  15. Einen sehr guten, breit angelegten Zugang vermitteln Marin/Mayntz (1991a) und Jordan/Schubert (1992).

    Google Scholar 

  16. Vergleiche in diesem Zusammenhang auch die Unterscheidung zwischen Politikfeld-Netz und Policy-Netz, die König (1994: 13) vornimmt.

    Google Scholar 

  17. Eine kleine Auswahl dieser empirischen Studien findet sich in dem von Grant Jordan und Klaus Schubert herausgegebenen Sonderheft des European Journal of Political Research (Vol 21, Nos. 1–2, Febr. 1992) und in Marin/Mayntz (1991a).

    Google Scholar 

  18. Wie sie beispielsweise Howlett/Ramesh (1993) als Ausgangspunkt wählen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schumann, W. (1996). Versuche einer theoretischen Beschäftigung mit der Europäischen Union. In: Neue Wege in der Integrationstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95844-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95844-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95845-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95844-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics