Frankreich-Jahrbuch 1996 pp 169-187 | Cite as
Werteindikatoren und Wahlverhalten bei den Präsidentschaftswahlen
- 34 Downloads
Zusammenfassung
Der folgende Beitrag fragt nach der Natur, der Stichhaltigkeit und der Tragweite einer gewissen Anzahl von Indikatoren, die klassischer Bestandteil der Forschungen zum politischen Verhalten sind. Wir interessieren uns dabei ganz speziell für diejenigen Indikatoren, die für das Verständnis der politischen Orientierungen und des Wahlverhaltens der französischen Wähler besonders von Bedeutung zu sein scheinen. Die hier benutzte Definition des Wertekonzeptes ist relativ weit. Sie bezeichnet jedwede Vorstellung von Gut und Böse in Verbindung mit einem sozialen Objekt, egal ob es sich hierbei um den sozioökonomischen Bereich oder um gesellschaftliche Probleme handelt. Es ist nicht Ziel eines solchen Ansatzes, eine deutliche Unterscheidung zwischen individuellen Interessen und den Wertvorstellungen zu treffen, was ihre jeweiligen Auswirkungen auf das Wahlverhalten betrifft. Die Werte, wie sie in den empirischen Erhebungen zum Ausdruck kommen, werden hier als Ergebnis vielfältiger, komplexer Einflußfaktoren betrachtet, wozu die subjektiv wahrgenommenen Interessen, der politische Diskurs und die Stellungnahmen in den Medien gehören.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.