Skip to main content

Bürgerbeteiligung und Plebiszite in der Debatte der Gemeinsamen Verfassungskommission

  • Chapter
Revision des Grundgesetzes?

Zusammenfassung

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland als das einer modernen Demokratie hat sich durch das Grundgesetz eine im wesentlichen repräsentative Ordnung gegeben. Das Volkssouveränitätsprinzip nach Art. 20 Abs. 2 GG bildet hierbei die Basis, nach der das Volk Träger aller Staatsgewalt ist, die sie „[...] in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtssprechung [...]“ (Grundgesetz 1993, 19) ausübt, d.h. sie vollzieht sich sowohl unmittelbarer Natur durch das Volk als auch mittelbarer Natur durch die staatlichen Gewalten. Obwohl sich eine in diesem Artikel niedergelegte Gleichrangigkeit der beiden Verfassungskomponenten direkter Staatsgewaltausübung konstatieren läßt (vgl. Obst 1986, 60f.; Jürgens 1993, 263ff.), betont die verfassungsrechtliche Exegese hingegen dieses Demokratieprinzip mit unterschiedlichen Begründungen nur einseitig zugunsten des Repräsentationsgedankens (vgl. Doehring 1984, 109; Weber-Fas 1983, 52; Kriele 1975, 261)1, wobei die plebiszitäre Komponente ihren Widerhall nur in der vom Grundgesetz geregelten territorialen Neugliederung des Bundesgebietes nach Art. 29 GG erfährt (vgl. Hesse 1991, 62f.). Die politischen Partizipationsmöglichkeiten des Souveräns erschöpfen sich somit einzig im Wahlakt zu den von ihm zu bestellenden Abgeordneten, die ihn in seinem Namen (nach Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) vertreten. Eine weitere, „[...] unmittelbar plebiszitäre Form der Teilnahme des Volkes an der Staatswillensbildung [...]“ (Stern 1980, 17)2 gibt es darüber hinaus nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 5057, 5074, 5081, in: Schönbohm, Wulf (Hrsg.) 1994: Deutschland-Perspektiven. Positionen, Analysen, Kommentare zu den zehn wichtigsten gesellschaftpolitischen Fragen. München, S. 183

    Google Scholar 

  • Bananas, Günther 1994: Die Verfassungskommission als vergrößerter Ausschuß: Am Bewährten wurde festgehalten, in: Das Parlament 1994, Nr. 2 vom 14.1. 1994, S. 5

    Google Scholar 

  • Batt, Helge-Lothar 1996: Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit. Akteure

    Google Scholar 

  • politischer Prozeß und Ergebnisse. Opladen (Reihe Analysen: Politik — Gesellschaft — Wirtschaft, Bd. 56, hrsg. v. Göttrik Wewer)

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur 1995: Verfassungspolitik im kooperativen Bundesstaat, in: Bentele, Karlheinz/Reissert, Bernd/Schettkat, Ronald (Hrsg.): Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Festschrift für Fritz W. Scharpf. Frankfurt a.M./New York, S. 145–164

    Google Scholar 

  • Berlit, Uwe 1992: Verfassungsgebung in den neuen Bundesländern — ein Zwischenbericht, in: Kritische Justiz, Heft 4, S. 437–462

    Google Scholar 

  • Berlit, Uwe 1993: Modifizierung oder Modernisierung? Zur Verfassungsdiskussion nach der staatlichen Einigung Deutschlands, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 2, 76–88

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1991: Staat, Verfassung, Demokratie. Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von 1994: Vorsicht beim Ausbau der direkten Demokratie, in: Schönbohm, Wulf (Hrsg.): Deutschland-Perspektiven. Positionen, Analysen, Kommentare zu den zehn wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragen. München

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank 1995: Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie zur Responsivität des Deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990. Opladen

    Google Scholar 

  • Bugiel, Karsten 1991: Volkswille und repräsentative Entscheidung: Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Volksabstimmungen nach dem Grundgesetz. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter 1992: Verfassungsgebung und Verfassungsreform im vereinten Deutschland, in: Gegenwartskunde, Heft 2, S. 259–278

    Google Scholar 

  • Dambeck, Martin 1994: Die Diskussion um direkte Demokratieelemente in den „neuen Bundesländern“, in: Recht und Politik, Heft 4, S. 208–222

    Google Scholar 

  • Degenhart, Christoph 1992: Direkte Demokratie in den Ländern — Impulse für das Grundgesetz?, in: Der Staat Heft 1, S. 77–97

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 1991, Nr. 20 vom 13.5.1991, S. 80–94

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 1992, Nr. 7 vom 6.1.1992, S. 18–21

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) 1993: Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission gemäß Beschluß der Deutschen Bundestages, Drucksachen 12/1590, 12/1670 und Beschluß des Bundesrates, Drucksache 741/91 (Beschluß), Bonn (Reihe: Zur Sache 5/93)

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 1991: Stenographischer Bericht 12/25 vom 14. 5. 1991

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesrat (Hrsg.) 1992: Stärkung des Föderalismus in Deutschland und Europa sowie weitere Vorschläge zur Änderung des Grundgesetzes. Bericht der Kommission Verfassungsreform des Bundesrates, BR-Drs. 360 /92

    Google Scholar 

  • Doehring, Karl 19843: Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Einigungsvertrag vom 31. August 1990, in: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik (GBI. DDR ), Teil II, 1627

    Google Scholar 

  • Evers, Tilman 1991: Volkssouveränität im Verfahren. Zur Verfassungsdiskussion über direkte Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 23, S. 5

    Google Scholar 

  • Evers, Tilman 1993: Volkssouveränität, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 11, S. 1008–1016

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, Jürgen 1986: Neuer Konsens durch plebiszitäre Öffnung?, in: Randelzhofer, Albrecht/Süß, Werner (Hrsg.): Konsens und Konflikt. 35 Jahre Grundgesetz. Vorträge und Diskussionen einer Veranstaltung der FU Berlin vom 6. bis B. Dezember 1984. Berlin/New York, S. 237–266

    Google Scholar 

  • Fleiner-Gerster, Thomas 1988: Plebiszit, in: Staatslexikon. Recht — Wirtschaft — Gesellschaft, hrsg. v. der Görres-Gesellschaft, Bd. 4, Freiburg u.a., Sp. 424

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau 1990, Nr. 90 vom 18.4.1990, S. 16

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Verfassungskommission (GVK) 14.5. 1992: Stenographischer Bericht zur 6. Sitzung

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Verfassungskommission (GVK) 17.6. 1992: Stenographischer Bericht Gemeinsame Verfassungskommission (GVK) 11.2.1993: Tonbandprotokoll der 17. Sitzung

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Verfassungskommission (GVK) 28.12. 1993: Tonbandprotokoll der 26. Sitzung Gemeinsame Verfassungskommission: Kom-Drs. 26, 32, 35, 51

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Verfassungskommission: Arbeitsunterlage 16, 46, 57a, 59a, 71

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter 1992: Verfassungsreform in falscher Hand? Zum Stand der Diskussion um das Grundgesetz, in: Merkur, Heft 525, S. 1059–1072

    Google Scholar 

  • Grimmer, Klaus 1993: Parlamentarisches Regierungssystem, in: Westphalen, Raban Graf von u.a. (Hrsg.), Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter. München, S. 113–165

    Google Scholar 

  • Grundgesetz mit Umsetzung des Maastricht-Vertrages. Menschenrechtskonvention. Asylrechtsreform. Parteiengesetz. Neubearb. Aufl. München 199330 (Beck-Texte im dtv)

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd 1982: Bürgerinitiativen: Krisensymptom oder Ergänzung des Systems der Volksparteien?, in: Raschke, Joachim (Hrsg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Opladen, S. 190–203

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd 1994: Die Verfassungsreform der Parteiendemokratie gehört nicht in die Hand der Parteien, in: ders./Andreas Meier (Hrsg.): Der Souverän auf der Nebenbühne. Essays und Zwischenrufe zur deutschen Verfassungsdiskussion. Opladen, S. 182–189

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd 1995: Demokratie/Demokratietheorie, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Neuausg. München, S. 80–90

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/PreuB, Ulrich/Ullmann, Wolfgang (Hrsg.) 1991: Eine Verfassung für Deutschland. Manifest — Text — Plädoyers. München/Wien

    Google Scholar 

  • Hasen-Müller, Berthold/Heidt, Wilfried 1992: Die Kardinalfrage des Staatswesens — Hinweis auf eine Lebensnotwendigkeit der Gegenwart und Zukunft, in: Sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft Stuttgart e.V. (Hrsg.): Der Staat. Aufgaben und Grenzen. Beiträge zur Überwindung struktureller Vormundschaft im Rechtsleben. Stuttgart ( Sozialwissenschaftliches Forum, Bd. 4 ), S. 113–139

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad 199118: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Erg. Aufl. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hirsch, Burkhard 1992: Bemerkungen zur direkten Demokratie, in: liberal, Heft 4, S. 9–14

    Google Scholar 

  • Hirsch, Burkhard/Hirsch, Alexander 1994: Bemerkungen zum Recht des Bundestages auf Selbstauflösung, in: Däubler-Gmelin Herta u.a. (Hrsg.): Gegenrede. Aufklärung — Kritik — Öffentlichkeit. Festschrift für Ernst-Gottfried Mahrenholz, Baden-Baden, S. 389, S. 387–396

    Google Scholar 

  • Inescu, Lotte 1993: Verspielte Chancen. Die Arbeit der Gemeinsamen Verfassungskommission, in: Kritische Justiz, Heft 4, S. 475–489

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar 1987: Volksgesetzgebung in Deutschland, in: Leviathan, Heft 2, S. 242–265. Jung, Otmar 1989: Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Die Fälle „Aufwertung“, „Fürstenenteignung”, „Panzerkreuzerverbot“ und „Youngplan”. Frankfurt a.M.; New York

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar 1990: Direkte Demokratie: Forschungsstand und -aufgaben, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3, S. 491–504

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar 1992: Kein Volksentscheid im Kalten Krieg! Zum Konzept einer plebiszitären Quarantäne für die junge Bundesrepublik 1948/49. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 45, S. 16–30

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar 1993: Jüngste plebiszitäre Entwicklungstendenzen in Deutschland auf Landesebene, in: Häberle, Peter (Hrsg.): Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge/Bd. 41, Tübingen, S. 29–67

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar 1994: Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entschei-dungen des Parlamentarischen Rates gegen Formen direkter Demokratie. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Jürgens, Günther 1993: Direkte Demokratie in den Bundesländern. Gemeinsamkeiten —Unterschiede — Erfahrungen. Vorbild für den Bund? Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Ergebnisse des verfassungspolitischen Kongresses der CDU-Deutschland am 11112. Mai 1992, in Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 19922: Die verschiedenen Arten der Demokratie. Bonn ( Informationen zur politischen Bildung, Bd. 165 ).

    Google Scholar 

  • Kriele, Martin 1975: Einführung in die Staatslehre. Hamburg

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rudolf 1994: Die falschen Väter, in: Der Spiegel, Nr. 25 vom 20.6. 1994, S. 35

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine 1995: Architektur der Unterkomplexität: Politische Willensbildung und Entscheidungsstrukturen im Prozeß der deutschen Einigung, in: Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Einigung und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. 19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, S. 31–54

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenk, Kurt/Franke, Berthold 1987: Theorie der Politik. Eine Einführung. Frankfurt a.M./ New York ( Campus Studium; Bd. 567 )

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt 1993: Probleme der Demokratie, in: Lieber, Hans Joachim (Hrsg.): Politische Theorie von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 299 ), S. 933–989

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe 1989: Plebiszite ins Grundgesetz — „Ergänzung“ oder Irrweg?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3, S. 442–450

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang 1988: Elemente,direkter Demokratie als Möglichkeiten erweiterter politischer Teilhabe?, in: Ders./Waschkuhn, Arno (Hrsg.): Politik und Repräsentation. Beiträge zur Theorie und zum Wandel politischer und sozialer Institutionen. Marburg (Schriftenreihe der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, Bd. 20 ), S. 45–64

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang 1994: Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg 1991: Sinn und Bedeutung von Volkssouveränität in der modernen Gesellschaft, in: Kritische Justiz, Heft 2, S. 137–150

    Google Scholar 

  • Obst, Claus-Henning 1986: Chancen direkter Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Zulässigkeit und politische Konsequenzen. Köln ( Hochschulschriften Staats-und Rechtswissenschaft, Bd. 3 )

    Google Scholar 

  • Otto, Karl A. 1990: Auf dem Weg in die plebiszitäre Willkür? Volksbefragung und Volksentscheid im Berliner Programm der SPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2, 5. 195–206

    Google Scholar 

  • Paterna, Tantiana 1995: Volksgesetzgebung. Analyse der Verfassungsdebatte nach der Vereinigung Deutschlands. Frankfurt a.M. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 31, Politikwissenschaft; Bd. 285 )

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert 1991: Eine Verfassung für die Einheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 118 vom 24.5. 1991, S. 8

    Google Scholar 

  • Remmers, Thomas 1992: Europäische Gemeinschaften und die Kompetenzverluste der deutschen Länder. Frankfurt u.a. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft; Bd. 1286 )

    Google Scholar 

  • Rittger, Gebhard 1992: Der Streit um die direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Roellecke, Gerd 1991: Dritter Weg zum zweiten Fall. Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches würde zum Scheitern des Staates führen, in: Guggenberger, Bernd/ Stein, Tine (Hrsg.): Die Verfassungsdiskussion im Jahr der deutschen Einheit. München/Wien, S. 367–375

    Google Scholar 

  • Roth, Jürgen 1994: Bürgerbewegte Zwischenbilanz der Kommissionsarbeit, in: Guggenberger, Bernd/Meier, Andreas (Hrsg.): Der Souverän auf der Nebenbühne. Essays und Zwischenrufe zur deutschen Verfassungsdiskussion. Opladen, S. 39–49

    Google Scholar 

  • Schüddekopf, Charles (Hrsg.) 1990: „Wir sind das Volk!“ Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution. Mit einem Nachw. von Lutz Niethammer. Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Sommer, Gerlinde 1993: Verantwortung als demokratischer Verfassungsgrundsatz: Grundrechte, Repräsentation, Volkssouveränität und Gewaltenteilung, in: Westphalen, Raban Graf von u.a. (Hrsg.), Parlamentslehre. Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter. München, S. 4–25

    Google Scholar 

  • SPD-Vorstand (Hrsg.) 1990: Zur Verfassung des deutschen Staates. Das Grundsatzpapier für den SPD- Vorstand. In: Recht und Politik, Heft 4, S. 207–216

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo 19952: Volksouveränität, in: Anderson, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus 1980: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz-und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung, Bd. II, München

    Google Scholar 

  • Strenge, Irene 1994: Plebiszite in der Weimarer Zeit. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 7, S. 271–275

    Google Scholar 

  • tageszeitung 1990, Nr. 311 vom 25.5.1990, S. 5

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe 1993: Schritte zur partizipatorischen Demokratie, in: Recht und Politik, Heft 4, S. 191–193

    Google Scholar 

  • Tillack, Hans-Martin 1993: Das Grundgesetz in der Handtasche, in: tageszeitung, Nr. 3923 vom 1.1. 1993, S. 11

    Google Scholar 

  • Uppendahl, Herbert 1981: Repräsentation und Responsivität. Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 1, S. 123–134

    Google Scholar 

  • Weber-Fas, Rudolf 1983: Das Grundgesetz. Berlin

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard 19948: Stichwort: Wahlen. Wähler — Parteien — Wahlverfahren. Voll. neu bearb. Aufl. Opladen

    Google Scholar 

  • Zippelius, Reinhold 19859: Allgemeine Staatslehre. Politikwissenschaft. Neubearb. Aufl. München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Konegen Peter Nitschke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmack-Reschke, T. (1997). Bürgerbeteiligung und Plebiszite in der Debatte der Gemeinsamen Verfassungskommission. In: Konegen, N., Nitschke, P. (eds) Revision des Grundgesetzes?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95821-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95821-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1856-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95821-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics