Skip to main content

Die Bedeutung der Persönlichkeitsbildung in integrativen Ansätzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

- Die Personen stärken und hierdurch die Sachen klären -

  • Chapter
Brennpunkt: Lehrerbildung

Zusammenfassung

Hartmut von Hentig hat die Aufgabe der Pädagogik als „die Sachen klären und die Personen stärken“ zusammengefaßt. Diese Gleichwertigkeit berücksichtigt unzureichend die heutigen Bedingungen einer beginnenden Informationsgesellschaft. Für mich ist die Persönlichkeitsbildung in der LehrerInnenbildung heute schon unabdingbare Voraussetzung fir die Aneignung von Sachkompetenz. Diese Akzentsetzung ist bewußt Programm. Ich möchte hiermit zu einer grundlegenden Reform der Lehrerbildung beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Rolf Denken zwischen Leitplanken. Die Lehrformen an Deutschen Hochschulen sind unterentwickelt und behindern oft das Lernen, in: DUZ 8/1993, 27–28

    Google Scholar 

  • Bachmann, Winfried: Das neue Lernen. Eine systematische Einführung in das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), Paderborn 1991

    Google Scholar 

  • Bandler, R. & Grinder, J.: Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme. Paderborn (Junfermann) 4. Aufl. 1985

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1980

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory, Bateson, Mary Catherine: Wo Engel zögern. Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen, Frankfurt/Main (suhrkamp) 1993

    Google Scholar 

  • Berg, Christian u.a. (Hrsg.): Lehrkunst, Themenheft der Zeitschrift „Neue Sammlung“, 1/1990

    Google Scholar 

  • Berg, Hans Christoph/Schulze, Theodor: Lehrkunst. Lehrbuch der Didaktik, (Bd. 2 der Reihe Lehrkunst und Schulvielfalt), Neuwied (Luchterhand) 1994

    Google Scholar 

  • Bildungspolitische Erklärung der Regierungschefs der Länder vom 29. Oktober 1993 (s. Schreiben der Wissenschaftsministerin S-H an die Hochschullehrerinnen vom 23. 11. 1993 )

    Google Scholar 

  • Birmelin, Rolf u.a. (Hrsg.): Erfahrungen lebendigen Lernens. Grundlagen und Arbeitsfelder der TZI, Mainz (Matthias-Grünewald-Verlag) 21990

    Google Scholar 

  • Bröhm-Offermann, Birgit: Suggestopädie. Sanftes Lernen in der Schule, Lichtenau (AOL ) 1989

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Elemente, Stuttgart 1981 ( Klett-Cotta )

    Google Scholar 

  • Buddrus, Volker: Stichwort Humanistische Erziehungswissenschaft in: Hierdeis, Helmwart (Hrsg.) Taschenbuch der Pädagogik,Band 2, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 1996, 386–399

    Google Scholar 

  • ders.: Stichwort Willensbildung, in: Hierdeis, Helmwart (Hrsg.) Taschenbuch der Pädagogik, Band 4, Baltmannsweiler (Schneider) 1996, 1539–1549

    Google Scholar 

  • ders.(Hrsg.): Humanistische Pädagogik. Eine Einführung in Ansätze integrativen und personenzentrierten Lehrens und Lernens, unter Mitarbeit von Uwe Sielert und Monika Winschermann. Bad Heilbrunn (Klinkhardt ) 1995

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.): Die „verborgenen“ Gefühle in der Pädagogik. Impulse und Beispiele aus der Humanistischen Pädagogik zur Wiederbelebung der Gefühle, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 1992

    Google Scholar 

  • ders.: Möglichkeiten und Grenzen gegenwärtiger Hochschuldidaktik, in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik. Beiträge zu Studium, Wissenschaft und Beruf, 1–2, (Wien) 1988, 176–191

    Google Scholar 

  • ders.: Veränderung individueller und gesellschaftlicher Denkmuster, Einstellungen und Verhaltensweisen, in: Calließ, Jörg, Lob, Reinhold E., (Hrsg.) Handbuch: Praxis der Umwelt und Friedenserziehung, Bd. 3, Düsseldorf, Schwann-Bagel ) 1988a, 356–365

    Google Scholar 

  • Buddrus, Volker, Sturzenhecker, Benedikt: Papiertiger Uni. Hintergründe für den Studieneinstieg in sozialen Wissenschaften, mit einem Vorwort von Robert Jungk, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren ) 1987a

    Google Scholar 

  • ders.: Den Tiger Uni reiten. Ideen für Fortgeschrittene, die trotz alledem weiterstudieren, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren ) 1987b

    Google Scholar 

  • ders.: Allgemeinbildung: Allgemeine Bildung oder verborgene Spezialbildung, in: Heitkämper, Peter, Huschke-Rhein, Rolf (Hrsg.) Allgemeinbildung im Atomzeitalter, Weinheim (Beltz) 1986, 89–121

    Google Scholar 

  • Bundesassistentenkonferenz (Hrsg.): Forschendes Lernen und Wissenschaftliches Prüfen, Bonn 1968

    Google Scholar 

  • Bürmann Jörg: Gestaltpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung, Theoretische Grundlagen und praktische Ansätze eines persönlich bedeutsamen Lernens, Bad Heilbrunn 1992

    Google Scholar 

  • Burow Olaf-Axel: Synergie als handlungsleitendes Prinzip humanistischer Pädagogik. Konsequenzen für kooperatives Lernen in der Schule, in: Buddrus 1992, 186–212

    Google Scholar 

  • ders: Gestaltpädagogik, Trainingskonzepte und Wirkungen. Ein Handbuch, Paderborn 1993

    Google Scholar 

  • Ciompi, L.: Außenwelt — Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen, Göttingen 1988

    Google Scholar 

  • ders.: Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihrer Entwicklung, Stuttgart (Klett-Cotta) 1982

    Google Scholar 

  • Csikszentmihaly, M.: Das FLOW — Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen, Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  • Dhority, Lynn: Moderne Suggestopädie. Der ACT-Ansatz ganzheitlichen Lehrens und Lernens, Bremen (PLS)’1989

    Google Scholar 

  • Dress, A., Hendrichs, H., Köppers, B. (Hrsg.): Selbstorganisation — Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft, München 1986

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von: Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie, Braunschweig (Vieweg ) 1985

    Google Scholar 

  • Grinder, John & Bandler, Richard: Kommunikation und Veränderung. Die Struktur der Magie II. Paderborn (Junfermann) 21984

    Google Scholar 

  • Grinder, Michael: NLP für Lehrer. Ein praxisorientiertes Arbeitsbuch, Freiburg/Breisgau (Verlag für angewandte Kinesiologie)

    Google Scholar 

  • Gordon, David: Therapeutische Metaphern, Paderborn 1992

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert: Spielbuch Interaktionserziehung, Bad Heilbrunn 1992 Gumin, H./Meyer, H.: Einführung in den Konstruktivismus, München 1985

    Google Scholar 

  • Hausmann, Gottfried: Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts, Heidelberg (Quelle und Meyer) 1959

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz/Gollwitzer, Peter M./Weinert, Franz (Hrsg.): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften, Berlin (Springer) 1987

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von: Ergötzen, Belehren, Befreien. Schriften zur Asthetischen Erziehung, München (Hanser ) 1985

    Google Scholar 

  • Hinsch, R./Pfingsten U.: Gruppentraining sozialer Kompetenzen — Grundlagen, Durchführung, Materialien, Weinheim 1991

    Google Scholar 

  • -luschke-Rhein, Rolf: Systemische Pädagogik. Band I: Systempädagogische Wissenschaftslehre als Bildungslehre im Atomzeitalter, Köln (Rhein-Verlag) 19882 Kahl, Reinhard: Lob des Fehlers, Folge 2, Kulturrevolution. Übergang von der belehrten zur lernenden Gesellschaft, Transkript der Sendereihe des NDR III vom 17. 12. 1992

    Google Scholar 

  • Karmann Gerhard: Humanistische Psychologie und Pädagogik, psychotherapeutische und therapieverwandte Ansätze, Bad HeiIbrunn 1987

    Google Scholar 

  • Kösel, Edmund: Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau (Laub ) 1993

    Google Scholar 

  • Lawlor, Michael: Inner Track Learning, Canterbury (Pilgrims Publications) 1988 Liebau, Eckardt/Huber, Ludwig: Die Kulturen der Fächer, in: Neue Sammlung, 1985, 314–339

    Google Scholar 

  • Löhmer, Cornelia/Standhardt, Rüdiger (Hrsg.): TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn, Stuttgart (Klett-Cotta) 21993

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Braunschweig (Vieweg) 1982

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto/R., Varela, Francisco, J.: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, München (Scherz ) 1987

    Google Scholar 

  • Meueler, Erhard: Die Türen des Käfigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung, Stuttgart (Klett-Cotta ) 1993

    Google Scholar 

  • Meyer, Ernst (Hrsg.): Burnout und Streß. Praxismodelle zur Bewältigung, Ba1tmannsweiler (Schneider) 1991

    Google Scholar 

  • Miller, R.: Sich in der Schule wohlfühlen — Wege für Lehrerinnen und Lehrer zur Entlastung im Schulalltag, Weinheim 1989

    Google Scholar 

  • Miller, R.: Schilfwanderung — Wegweise für die praktische Arbeit in der schulinternen Lehrerfortbildung, Weinheim (Beltz) 1990

    Google Scholar 

  • Miller, R.: Lehrer lernen, Weinheim (Beltz), 1989

    Google Scholar 

  • Nelson, Leonard: Die sokratische Methode, Kassel (Weber, Zucht & Co) 1987 Pallasch, Waldemar: Supervision. Neue Formen beruflicher Praxisbegleitung in pädagogischen Arbeitsfeldern, Weinheim (Juventa) 1991

    Google Scholar 

  • Pallasch, Waldemar u.a.: Das Kieler Supervisionsmodell, Weinheim (Juventa) 1993 Pallasch, Waldemar/Reimers, Heino: Pädagogische Werkstattarbeit. Eine pädagogisch-didaktische Konzeption zur Belebung der traditionellen Lernkultur, Weinheim (.luventa) 1990

    Google Scholar 

  • Pepper, Stephen C.: World Hyptheses. A Study in Evidence, Berkeley (University of California Press) 1942

    Google Scholar 

  • Petzold, Hilarion (flrsg.): Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater, Paderborn (Junfermann) (4)1993

    Google Scholar 

  • Pfistner, Hans-Jürgen: Die pädagogische Wendung, Frankfurt/Main (Peter Lang Verlag) 1983

    Google Scholar 

  • Portele, Gerhard/Huber, Ludwig: Hochschule und Persönlichkeitsentwicklung, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 10: Ausbildung in der Hochschule, Hrsg.: Huber, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner: Sozialgeschichte des Hochschulwesens, München (Kösel) 1978 Rautenberg, Werner/Rogoll, Rüdiger: Werde, der du werden kannst, Anstöße zur

    Google Scholar 

  • Persönlichkeitsentfaltung mit Hilfe der Transaktionsanalyse, Freiburg (Herder) 21981

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl R.: Freiheit und Engagement. Personenzentriertes Lehren und Lernen, München (Kösel ) 1984

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E.: Äquilibration und Krise, Orientierungspunkte für eine biografische Bildungsforschung, in: Bittner, G. (Hrsg.): Biographien im Umbruch, Lebenslaufforschung und vergleichende Erziehungswissenschaft, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1993

    Google Scholar 

  • Senge, Peter, M.: The Fifth Discipline. The Art and Practice of the Learning Organisation, New York (Doubleday)

    Google Scholar 

  • Sielert, Uwe: Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn (TZI), in: Buddrus, Volker (Hrsg.) 1995, 249–265

    Google Scholar 

  • Signer, Ruedi, Kündig, Hermann: Was ist und was will die Gestaltpädagogik, in: Schulblatt des Kantons Zürich, 6/1993, 533–543

    Google Scholar 

  • Sollmann, Ulrich: Bioenergetische Analyse nach Alexander Lowen, in: Buddrus, Volker (Hrsg.) 1995, 77–88

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt: Prozesse und Formen der Aneignung sozialwissenschaftlichen Wissens im Studium der Erziehungswissenschaften — Studienbiographische Fallanalysen (Dissertation an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld), 1991

    Google Scholar 

  • Tausch, Reinhard: Gesprächspsychotherapie, Göttingen (Hogrefe) div. Auflagen Volk von Bialy, Helmut: Modellversuch Lernberatung. Fortbildung von Lehrpersonal in der beruflichen Erwachsenenbildung, 5. Bd. Berlin (Bundesinstitut für Berufsbildung ) 1991

    Google Scholar 

  • Wagenschein, Martin: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken, Bd. 1, Bd. II, Stuttgart (Klett ) 1970

    Google Scholar 

  • Wagenschein, Martin: Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge, ( Hrsg.) von Hans Christoph Berg, Stuttgart (Klett ) 1980

    Google Scholar 

  • Wagenschein, Martin: Verstehen lehren, Weinheim (Beltz) 1982

    Google Scholar 

  • Wandel, Fritz: Erziehung im Unterricht, Schulpädagogische Anwendungen der Transaktionsanalyse, Stuttgart (Kohlhammer ) 1977

    Google Scholar 

  • Warzecha, Birgit: Gestaltpädagogik in der Praktikumsausbildung von SonderschullehramtsstudentenInnen, in: Gestaltpädagogik, 3, 1993, 72–80

    Google Scholar 

  • Whitmore, Diana: Kreativitätsspiele mit Kindern. Transpersonale Psychologie in der Erziehung, München (Kösel ) 1988

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buddrus, V. (1997). Die Bedeutung der Persönlichkeitsbildung in integrativen Ansätzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Bayer, M., Carle, U., Wildt, J. (eds) Brennpunkt: Lehrerbildung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95815-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95815-0_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1826-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95815-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics