Skip to main content

Lebensbedingungen und Bausteine für die Konstruktion sozialer Lagen in Ostdeutschland — Werkstattbericht

  • Chapter

Part of the book series: KSPW: Transformationsprozesse ((TRANSFORMATION,volume 7))

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel möchte einen deskriptiven Beitrag liefern zur angemessenen Abbildung der gesellschaftlichen Verhältnisse in den neuen Bundesländern. Somit verfolgt diese Arbeit zwei Zielsetzungen: Zum einen soll die theoretische Diskussion um ein adäquates Konzept zur Darstellung und Analyse sozialer Strukturen aufgegriffen und unter besonderer Berücksichtigung des Modells sozialer Lagen, das hier präferiert wird, erörtert werden. Zum anderen sollen Analysen und Ergebnisse der von uns1 in die KSPW-Studie eingebrachten Themenbereiche vorgestellt werden, die die Lebensbedingungen der Menschen und ihre sozialstrukturelle Zusammensetzung beschreiben. Die Verknüpfung beider Aspekte liegt in der Betrachtung allgemeiner und spezifisch ostdeutscher Fragestellungen, denen sich die Sozialstrukturanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Strukturen gegenüber sieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus) (1992). Datensatz. Köln.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 35–74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1988). Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich/Nowak, Horst (1982). Lebensweltanalyse als neue Perspektive der Meinungsund Marketingforschung. E.S.O.M.A.R. Kongreß, Band 2, 247–267.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983a). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderheft 2 (S. 183–198). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983b). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985). Sozialer Raum und „Klassen”. Lecon sur la lecon. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conrad, Michael/Burnett, Leo (1985). Life Style Research 1985. Forschungsrahmen, Life Style-Typen 1985. Band 1 des Abschlußberichts. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Conrad, Michael/Burnett, Leo (1987). Life Style Research 1985 (n.v. Kurzbeschreibung). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Erbslöh, Barbara/Hagelstange, Thomas/Holtmann, Dieter/Singelmann, Joachim/Strasser, Hermann (1990). Ende der Klassengesellschaft? Eine empirische Studie zu Sozialstruktur und Bewußtsein in der Bundesrepublik. Regensburg: Transfer Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart (Nachdruck: Darmstadt 1972).

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (Hrsg.) (1993). Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. Sozialstrukturanalyse Band 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang (Hrsg.). (1992). Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Soziale Indikatoren XV. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/Noll, Herbert (Hrsg.) (1992). Lebens Verhältnisse in Deutschland. Ungleichheit und Angleichung (Soziale Indikatoren, Band XVI). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/Zapf, Wolfgang (1984). Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1987). Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 21.03.1987, 18–32.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann/Mayer, Karl Ulrich/Müller, Walter (1977). Klassenlagen und Sozialstruktur. Empirische Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas A. (1990). Die Dienstklasse. Eine empirische Analyse ihrer demographischen, kulturellen und politischen Identität. In: Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7 (S. 231–252). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (1993a). Subjektive Wahrnehmung von Schichtung in der postindustriellen städtischen Gesellschaft (Ms. eines Vortrags auf der Tagung „Lebensstile in Städten” am Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln vom 15.05.1993 bis 14.05.1993). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (1993b). Operationalisierung von „Beruf als zentrale Variable zur Messung von sozio-ökonomischem Status. ZUMA Nachrichten 32. Mannheim, 135–141.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1983). Die Ungleichheit der „Sozialen Lage”. Eine Alternative zu schichtungssoziologischen Modellen sozialer Ungleichheit. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 101–117). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1990). Lebenslagenanalysen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Timmermann, Heiner (Hrsg.). Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands (Forum: Politik. Band 12) (S. 125–146). Saarbrücken-Scheidt: Dadder.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (Hrsg.). (1992). Zwischen Bewußtsein und Sein. Sozialstrukturanalyse Band 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krais, Beathe (1983). Bildung als Kapital: Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur? In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 199–220). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit (Theorie und Gesellschaft. Band 25). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Leipert, Christian (1978). Gesellschaftliche Berichterstattung. Eine Einführung in Theorie und Praxis sozialer Indikatoren. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989). Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1990). Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes. In: Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7 (S. 433–454). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Möller, Rudolf (1978). „Lebenslage“ als Ziel der Politik. WSI — Zeitschrift des Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes GmbH, Jg. 31, Heft 10, 553–565.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz Herbert (1990). Sozialindikatorenforschung in der Bundesrepublik — Konzepte, Forschungsansätze und Perspektiven. In: Timmermann, Heiner (Hrsg.). Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands (Forum Politik. Band 12) (S. 69–88). Saarbrücken-Scheidt: Dadder.

    Google Scholar 

  • Schröder, Helmut (1994). Wohnqualität in Ostdeutschland noch weit unter dem westdeutschen Niveau — Wohnen im vereinten Deutschland. ISI — Informationsdienst Soziale Indikatoren, Heft 11, 13–19.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1988). Lebensstile und Lebenswelten. Literaturbericht unter besonderer Berücksichtigung konzeptueller Entwicklungen und empirischer Forschungen (Werkauftrag für den SFB 333). München.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1989). Wohlfahrtsstaat, Klasse und Kultur. Eine Prüfung der Argumente Pierre Bourdieus im Lichte empirischer Befunde zum Wirken des Wohlfahrtsstaats. In: Hradil, Stefan (Hrsg.). Der betreute Mensch? Beiträge zur soziologischen Diskussion aktueller Maßnahmen des Wohlfahrtsstaates (Soziologenkorrespondenz; Neue Folge 13) (S. 155–179). München.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1900). Die Arbeitsteilung als Ursache für das Auseinandertreten der subjektiven und der objektiven Kultur.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1907). Philosophie des Geldes. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1923). Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (3. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Verlag. (1986). Outfit. Outfit. Einstellungen/Stilpräferenzen/Markenorientierung/Soziale Milieus. Hamburg: Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Treiman, Donald J. (1977). Occupational Prestige in Comparative Perspective. New York/San Francisco/London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1993). Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus (Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920 herausgegeben und eingeleitet von Klaus Lichtblau und Johannes Weiß). Bodenheim: Athenäum/Hain/Hanstein.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd (1988). Kritik des Prestiges. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1984). Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In: Glatzer, Wolfgang/Zapf, Wolfgang (Hrsg.). Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 13–26). Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Bertram

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schwenk, O.G. (1995). Lebensbedingungen und Bausteine für die Konstruktion sozialer Lagen in Ostdeutschland — Werkstattbericht. In: Bertram, H. (eds) Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse — politische Einstellungen. KSPW: Transformationsprozesse, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95785-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95785-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1433-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95785-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics