Skip to main content

Schluss: Rechtssystem und Rechtstheorie

  • Chapter

Part of the book series: WV studium ((WVST,volume 1))

Zusammenfassung

Die Evolution des Rechts, deren Abfolgen und Ergebnisse wir nachgezeichnet haben, hat zur Ausdifferenzierung eines Rechtssystems geführt, das eine eigene gesellschaftliche Funktion in relativer Autonomie wahrnehmen kann. Bis heute fehlt es jedoch in der Rechtssoziologie an einer systematischen Behandlung dieses Sachverhalts: an einer eigenen soziologischen Theorie der Einheit des Rechtssystems. Auch wenn von Rechtssystem gesprochen wird oder wenn die Autonomie des Rechtssystems als eine besondere und eher exzeptionelle historische Erscheinung behandelt wird,1 fehlt eine theoretische Klärung der Frage, wie das Rechtssystem seine eigene Einheit konstituieren und erhalten kann. Deshalb bleiben Themen wie Einheit des Rechts und vor allem systematische Behandlungen des Rechts der Rechtswissenschaft selbst überlassen, und die Rechtssoziologie pflegt eine eher relationale Perspektive, die das Recht in einzelnen Hinsichten zu außerrechtlichen Tatbeständen in Beziehung setzt. Jede darüber hinausgehende Fragestellung scheint Soziologen nicht zu interessieren.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. als Darstellung des Rechtssystems insb. Lawrence M. Friedman, The Legal System: A Social Science Perspektive, New York 1975, und zur Würdigung der historischen Relativität eines autonomen Rechtssystems Roberto Mangabeira Unger, Law in Modern Society: Toward a Criticism of Social Theory, New York 1976.

    Google Scholar 

  2. Vgl. neuerdings Vilhelm Aubert, In Search of Law: Sociological Approaches to Law,Oxford 1983, S. 28, im Anschluß an eine Aufzählung einzelner Untersuchungsthemen: .. all these phenomena belong to the legal system in the sociological sense. Where the borderlines ought to be drawn is not clear, and the question is of limited interest. It seems neither necessary nor fruitful to attempt to offer a sociological definition of law. Vgl. auch S. 121 f.

    Google Scholar 

  3. In deutscher Übersetzung jetzt: Humberto R. Maturana, Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit: Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Braunschweig 1982. Zur Breite der Diskussion und zu erheblichen internen Kontroversen vgl. auch MILAN ZELENY (Hrsg.), Autopoiesis: A Theory of Living Organization, New York 1981, und zu den entsprechenden Entwicklungen in der Logik Francisco J. Varela, A Calculus for Selfreference, International Journal of General Systems 2 (1975), S. 5–24.

    Google Scholar 

  4. Entsprechend verklausuliert klingen die genau überlegten Definitionen. Hören wir den Autor selbst: We maintain that there are systems that are defined as unities as network of production of components that (1) recursively, through their interactions, generate and realize the network that produces them; and (2) constitute, in the space in which they exist, the boundaries of this network as components that participate in the realization of the network (Humberto R. Maturana, Autopoiesis,in: ZELENY a. a. O., S. 21–23 (21).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Heinz Von Foerster, On Self-organizing Systems and Their Environments,in: Marshall C. Yovits/Scott Cameron (Hrsg.), Self-organizing Systems,Oxford 1960, S. 31–50; ders., On Constructing a Reality,in: Wolfgang F. E. Preiser (Hrsg.), Environmental Design Research Bd. II, Stroudsbourgh Pen. 1973, S. 35–46. Die Theorie der Autopoiesis hat vor allem klar gemacht, daß man hierfür zusätzlich einen Begriff der Beobachtung (bzw. Selbstbeobachtung) braucht, der auf die Konstitution solcher Leitdifferenzen bezogen ist und nicht im Begriff der Autopoiesis selbst schon enthalten ist. Einzelheiten sind derzeit umstritten.

    Google Scholar 

  6. Louvert s’appuie sur le fermé, heißt es bei Edgar Morin, La Méthode Bd. 1, Paris 1977, S 201.

    Google Scholar 

  7. Nicht zufällig erinnert diese Formulierung an die bekannte Definition kybernetischer Systeme als open to energy but closed to information and control von W. Ross Ashby, An Introduction to Cybernetics,London 1956, S. 4. Eine andere Quelle ist: J. Y. Let N/H. R. Manit NA/W. S. Mcculloch/W. H. Pars, What the Frog’s Eye Tells the Frog’s Brain,Proceedings of the Institute of Radio Engineers 47 (1959), S. 1940–1951.

    Google Scholar 

  8. Vgl. oben S. 94ff., 106 ff. Ferner Niklas Luhmann, Konflikt und Recht, in ders., Ausdifferenzierung des Rechts: Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt 1981, S. 92–112.

    Google Scholar 

  9. So mittelalterliche Lehren, die den Bezug auf Natur nicht nur zur Charakterisierung eines bestimmten Teiles der Gesamtrechtsordnung (Naturrecht im Unterschied zu göttlichem Recht und zu positivem Recht) herangezogen hatten, sondern auch zur Begründung des Rechts schlechthin. Siehe dazu GAINES POST, Studies in Medieval Legal Thought,Princeton 1964, S. 494 ff.

    Google Scholar 

  10. Dies gilt auch für die Auffassung der Einheit des Rechts als eine Art selbstkompensatorisches Verhältnis, die H. L. A. Hart, Der Begriff des Rechts, dt. Obers. Frankfurt 1973, ausgearbeitet hat. Danach bestehen in einer basalen Rechtsschicht

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Torstein Eckhoff/Nils Kristian Sundby, The Notion of Basic Norm(s) in Jurisprudence,Scandinavian Studies in Law 1975, S. 123–151. Siehe auch Torstein Eckhoff, Feedback in Legal Reasoning and Rule Systems,Scandinavian Studies in Law 1978, S. 41–51.

    Google Scholar 

  12. Vgl. W. Ross Ashby, Principles of the Self-organizing System,in: Heinz Von Foerster/George W. Zopf (Hrsg.), Principles of Self-organization,New York 1962, S. 255–278, neu gedruckt in: Walter Buckley (Hrsg.), Modern Systems Research for the Behavioral Scientist: A Sourcebook,Chicago 1968, S. 108–118 (109).

    Google Scholar 

  13. Sehr umstritten! Wie hier z. B. Unger a. a. O. S. 86: … all such purposive judgments are inherently particularistic and unstable: the most effective means to any given end varies from situation to situation, and the purposes themselves are likely to be complex and shifting. Vgl. auch a. a. O. S. 194 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu auch Niklas Luhmann/Karl Eberhard Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart 1979; Niklas Luhmann, Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München 1981; Niklas Luhmann, Die Ausdifferenzierung von Erkenntnisgewinn: Zur Genese von Wissenschaft, in: Nico Stehr/Volker Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie, Sonderheft 22 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1981, S. 101–139.

    Google Scholar 

  15. Eine ausführliche Behandlung dieses Punktes bei Raffaele De Giorgi, Scienza del diritto e legittimazione: Critica dell’ epistemologia giuridica tedesca da Kelsen a Luhmann, Bari 1979 (gekürzte deutsche Fassung: Wahrheit und Legitimation im Recht: Ein Beitrag zur Neubegründung der Rechtstheorie, Berlin 1980 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1983). Schluss: Rechtssystem und Rechtstheorie. In: Rechtssoziologie. WV studium, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95699-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95699-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22001-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95699-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics