Skip to main content

Einführung

  • Chapter
Book cover Rechtssoziologie

Part of the book series: WV studium ((WVST,volume 1))

Zusammenfassung

Alles menschliche Zusammenleben wird direkt oder indirekt durch Recht geprägt. Ähnlich wie Wissen ist Recht ein nicht wegzudenkender, alles durchdringender gesellschaftlicher Tatbestand. Kein Lebensbereich — weder die Familie noch die Religionsgemeinschaft, weder die wissenschaftliche Forschung noch die innerparteiliche Pflege politischer Einflußlinien — findet ohne Recht zu einer dauerhaften sozialen Ordnung. Immer steht soziales Zusammenleben schon unter normativen Regeln, die andere Möglichkeiten ausschließen und mit ausreichendem Erfolg verbindlich zu sein beanspruchen. Dabei mag der Grad rechtsatzmäßiger Formuliertheit und verhaltensbestimmender Effektivität von Bereich zu Bereich variieren, ein Mindestbestand an Rechtsorientierung ist überall unerläßlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rechtswissenschaft und Soziologie. Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages 1910. Tübingen 1911, S. 275–309 (278).

    Google Scholar 

  2. Mit dieser Begründung bezweifelt z. B. Julius Stone, Social Dimensions of Law and Justice. London 1966, S. 28 ff, die Möglichkeit einer eigenständigen Rechtssoziologie.

    Google Scholar 

  3. Mit aller Ausdrüdklichkeit z. B. bei Paul Trappe in seiner Einleitung zu: Theodor Geiger, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. Neuwied—Berlin 1964. Vgl. auch Ders., Zur Situation der Rechtssoziologie. Tübingen 1968, insbes. S. 19 ff.

    Google Scholar 

  4. Als einen internationalen Forschungsüberblick vgl. Renato Treues (Hrsg.), La sociologia del diritto. Mailand 1966; engl. Obers. Renato Treues/Jan F. Glastra Van Loon (Hrsg.), Norms and Action. Den Haag 1968, sowie Renato Treves (Hrsg.), Nuovi sviluppi della sociologia del diritto. Mailand 1968. Vgl. audi die mehr programmatischen Ausführungen von Gottfried Eisermann, Die Probleme der Rechtssoziologie. Archiv für Verwaltungssoziologie — Beilage zum gemeinsamen Amtsblatt des Landes Baden-Württemberg 2 No. 2 (1965), S. 5–8.

    Google Scholar 

  5. Einige Beispiele sind: Walter RlcumR, Die Richter der Oberlandesgerichte in der Bundesrepublik. Eine berufs-und sozialstatistische Analyse. Hamburger Jahrbuch für Wirtsdiafts-und Gesellschaftspolitik 5 (1960), S. 241–259, und dazu Ralf Dahrendorf, Bemerkungen zur sozialen Herkunft und Stellung der Richter an Oberlandesgerichten. Ein Beitrag zur Soziologie der deutschen Oberschicht. Ebda., S. 260–275; Walter Richter, Zur soziologischen Struktur der deutschen Richterschaft. Stuttgart 1968; Klaus Zwingmann, Zur Soziologie des Richters in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1966; Johannes Feest, Die Bundesrichter. Herkunft, Karriere und Auswahl der juristischen Elite. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht. München 1965, S. 95–113; Wolfgang Kaufen, Die Hüter von Redit und Ordnung. Neuwied—Berlin 1969; Walter O. Weyrauch, Zum Gesellsdiaftsbild des Juristen. Neuwied—Berlin 1970; Wolfgang Kaufen/Theo Rasehorn, Die Justiz zwischen Obrigkeitsstaat und Demokratie. Neuwied-Berlin 1971. Für Anwälte siehe vor allem amerikanische Untersuchungen, namentlich Jerome E. Carlin Lawyers on Their Own. A Study of Individual Practitioners in Chicago. Brunswidc/N. J. 1962; Erwin O. Smigel The Wall Street Lawyer. Professional Organization Man? New York-London 1964.

    Google Scholar 

  6. Vgl. für die ältere Literatur die Bibliographie von Glendon Schubert, Behavioral Research in Public Law. The American Political Science Review 57 (1963), S. 433–445; ferner vor allem Fred Strodtbeck/Rita M. James/Charles Hawkins, Social Status in Jury Deliberations. American Sociological Review 22 (1957), S. 713–719; Fred Strodtbeck, Social Process, The Law and Jury Functioning. In: William M. Evan (Hrsg.), Law and Sociology. Glencoe/Ill. 1962, S. 144–164; Glendon Schubert, Quantitative Analysis of Judicial Behavior. Glencoe/Ill. 1959; Ders. (Hrsg.), Judicial Decision-Making. New York-London 1963; Ders. (Hrsg.), Judicial Behavoir. A Reader in Theory and Research. Chigago 1964; Ders., The Judicial Mind. Evanston 1965; Harry Kalven/Hans Zeisel, The American Jury. Boston 1966; Joel B. Grossman/Joseph Tanenhaus (Hrsg.), Frontiers of Judicial Research. New York 1969; als Symposien: Jurimetrics. Law and Contemporary Problems 28 (1963), S. 1–270, und Social Science Approaches to the Judicial Process. Harvard Law Review 79 (1966), S. 1551–1628. Den neuesten Überblick vermittelt Hubert Rottleuthner, Zur Soziologie richterlichen Handelns. Kritische Justiz 1970, S. 282–306,1971, S. 60–88.

    Google Scholar 

  7. Den letzten Gesichtspunkt hat J. Woodford Howard, Jr., On the Fluidity of Judicial Choice. The American Political Science Review 62 (1968), S. 43–56, zum Gegenstand einer beachtenswerten Kritik gemacht. Die unzureichende Berüdcsidhtigung des Rechts selbst in seiner vollen Komplexität beanstanden zum Beispiel Wallace Mendelson, The Neo-Behavioral Approach to the Judicial Process. A Critique. The American Political Science Review 57 (1963), S. 593–603; Theodore L. Becker, Political Behavioralism and Modern Jurisprudence. A Working Theory and Study in Judicial Decision-Making. Chicago 1964, und Lox L. Fuller, An Afterword: Science and the Judicial Process. Harvard Law Review 79 (1966), S. 1604–1628.

    Google Scholar 

  8. Siehe Z. B. Torgny T. Segerstedt U. a., A Research into the General Sense of Justice. Theoria 15 (1949), S. 323–338; Arnold M. Rose/Arthur Prell, Does the Punishment Fit the Crime? A Study in Social Valuation. The American Journal of Sociology 61 (1955), S. 247–259; Walter F. Murphy/Joseph Taneneaus, Public Opinion and the United States Supreme Court. Law and Society Review 2 (1967), S. 357–384; Don C. Grimm, Crime and Punishment. A Study in Social Attitudes. Social Forces 47 (1969), S. 391–397; ferner die Forsdiungsberichte in Heft 1 der Acta Sociologica 10 (1966) und die polnischen Untersuchungen, über die Adam Podgórecki, Dreistufen-Hypothese über die Wirksamkeit des Rechts. In: Ernst E. Hirsch/Manfred Rehbinder (Hrsg.), Studien und Materialien zur Rechtssoziologie. Sonderheft 11 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Köln—Opladen 1967, S. 271–283 (278 ff), berichtet.

    Google Scholar 

  9. Ein gutes Beispiel dafür: Vilhelm Aubert, Einige soziale Funktionen der Gesetzgebung. In: Hirsch/Rehbinder, a. a. O., S. 284–309.

    Google Scholar 

  10. Diese Kritik an der Meinungsforschung ist bisher vereinzelt, unbeachtet und umwiderlegt geblieben. Vgl. zusammenfassend Irwun Deutscher, Words and Deeds. Social Science and Social Policy. Social Problems 13 (1966), S. 235–254.

    Google Scholar 

  11. Dies bedauert auch Jack P. Ginas, The Sociology of Law and Normative Phenomena. American Sociological Review 31 (1966), S. 315–325 (315). Siehe dazu auch grundsätzliche Ausführungen bei Heinz Sauermann, Die soziale Rechtsrealität. Archiv für angewandte Soziologie 4 (1932), S. 211–237.

    Google Scholar 

  12. In der systemtheoretischen Literatur findet man häufig die gleichsinnige Unterscheidung von desorganisierter und organisierter Komplexität, wobei als Prototyp für die letztere der Organismus dient. Vgl. z. B. Ludwig Von Bertalanffy, General System Theory. A Critical Review. General Systems 7 (1962), S. 1–20 (2). Für eine ausführlichere Erläuterung des Begriffs Komplexität siehe meinen Beitrag in: Jürgen Habermas/Niklas Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt 1971, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. allgemein Warren Weaver, Science and Complexity. American Scientist 36 (1948), S. 536–544, und für den engeren Bereich der Sozialwissenschaften z. B. Claude Livi-Strauss, Anthropologie structurale. Paris 1958, S. 350, oder, im ganzen optimistischer, F. E. Emery, The Next Thirty Years. Concepts, Methods and Anticipations. Human Relations 20 (1967), 5. 199–237.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1983). Einführung. In: Rechtssoziologie. WV studium, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95699-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95699-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22001-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95699-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics