Skip to main content

Professionsethik oder Professionsökonomik? Thesen zur Organisation professioneller Dienstleistungen zwischen ökonomischen Instrumenten und weichen Institutionen

  • Chapter
Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral

Part of the book series: Forschung Gesellschaft ((FORSCHGES))

Zusammenfassung

Professionell erbrachte Dienstleistungen sind in Zeiten der Gesundheits- und Sozialreform in aller Munde: Es geht z.B. um medizinische Leistungen, Angebote der Familien- oder Jugendhilfe oder Pflegeleistungen. Professionen fallen in der Sozialpolitik und -ökonomik unter die Gruppe freier Berufe.l In der Soziologie stellen Professionen Berufsgruppen dar, die durch eigene Institutionalisierungsprozesse, Leistungserbringung und Kontrollmechanismen des Handelns gekennzeichnet sind. Alltagssprachlich wird Profession(alität) dagegen kaum differenziert betrachtet und inflationär gebraucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. (1983): Professional Ethics, in: American Journal of Sociology, ( 88 ), 855–885.

    Google Scholar 

  • Abbott, A. (1988): The System of Profession. An Essay on the Division of Expert Labor, Chicago; London.

    Google Scholar 

  • Angell, M. (1993): The Doctor as Double Agent, in: Kennedy Institute of Ethics Journal, 3 (3), 279–286.

    Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1986): Agency and the Market, in: Arrow, K., Intriligator, M. (Hg.): Handbook of Mathematical Economics. Vol. III, Amsterdam, 1183-1195.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1983): The Logic and Limits of Trust, New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (2001): Personenbezogene soziale Dienstleistungen. Begriff, Qualität, Zukunft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Boley, E. (1996): Scham und Beschämung. Subjekttheoretische Überlegungen zur Prozeßqualität in helfenden Beziehungen, in: Widersprüche, 16, H. 61, 75–92.

    Google Scholar 

  • Brink, A., Eurich, J., Langer, A., Schröder, P. (2002): Gesundheit und soziale Institutionen im Spagat zwischen Ökonomie und Ethik. Aspekte sozialen Handelns in der Informationsgesellschaft am Beispiel der Altenpflege und des Arzt-Patient-Verhältnisses, in: Gerechtigkeit praktisch. Diskussionsbeiträge aus dem DFG-Graduiertenkolleg „Kriterien der Gerechtigkeit in Ökonomie, Sozialpolitik und Sozialethik“ an der Ruhr-Universität Bochum. Heft 2, Bochum.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A. (1998): Rationalität, Unsicherheit und Organisation — Zu einer Revision organisationssoziologischer Annahmen in der Professionssoziologie, in: Brosziewski, A., Maeder, C. (Hg.): Profession und Organisation., Rorschach, St. Gallen, 1–15.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A., Maeder, C. (1998): Organisation und Profession. Dokumentation des 2. Workshops des Arbeitskreises “Professionelles Handeln”. Eigendruck, Rorschach, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Buchanan, A. (1988): Principal, Agent Theory and Decisionmaking in Health Care, in: Journal of Medicine and Philosophy, 2 (4), 317–333.

    Google Scholar 

  • Bühring, P. (1999): Meinungsumfrage der KV Westfalen-Lippe: Sicherstellungsauftrag nicht zurückgeben, in: Deutsches Ärzteblatt, 96, H. 51–52, 3287.

    Google Scholar 

  • Bußmann, U., Esch, K., Stöbe-Blossey Sybille (2003): Neue Steuerungsmodelle — Frischer Wind im Jugendhilfeausschuss?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1, Handlungen und Handlungssysteme, München.

    Google Scholar 

  • Combe, A., Helsper, W. (1999): Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen, in: Combe, A., Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität; Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, 2. Aufl, Frankfurt, M., 9–48.

    Google Scholar 

  • Daheim, H. (1992): Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession, in: Dewe, B., Ferchhoff, W., Radtke, F.-O. (Hg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Opladen, 21–35.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ärztetag (2002): Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin? [Entschließung zu Tagesordnungspunkt II], in: Deutsches Ärzteblatt, 99 (23), 1588–1592.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (1996): Pflege nach SGB XI. Eine Standortbestimmung zum Qualitätsauftrag pflegerischer Dienstleistung zwischen Effektivität und Effizienz, in: Widersprüche 16, H. 61, 93–106.

    Google Scholar 

  • Dörr, M. (2002): Klinische Sozialarbeit — eine notwendige Kontroverse, Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2002): Professionelle Autonomie versus Ko-Produktion in der Dienstleistungsbeziehung: Die Übertragung von Handlungsrechten. www.isfmuenchen.de/cgi-bin/literatur-suche.cgi?action=listtype=mapid=32, 1–12.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M. (1989): Agency Theory: An Assessment and Review, in: Academy of Management Review, 14 (1), 57–74.

    Google Scholar 

  • Eurich, J., Brink, A., Langer, A., Schröder, P. (2003): Ethische Aspekte des Ökonomisierungsprozesses in der Medizin: Eine Analyse des sich verändernden Arzt-Patient-Verhältnisses aus Sicht der doppelten Prinzipal-AgentTheorie, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 47 (1), 21–32.

    Google Scholar 

  • Evetts, J. (1999): Professions: Changes and Continuities, in: International Review of Sociology 9, No. 1, 75–84.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Gender Studies, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (2001): Professionalism. The Third Logic, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1997): Markt und Motivation. Wie ökonomische Anreize die ( Arbeits-)Moral verdrängen, München.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., Feld, L. P. (2002): Trust breeds Trust, in: Economics of Governance, 3 (3), 87–99.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., Jegen, R. (2001): Motivation Crowding Theory, in: Journal of Economic Surveys, 15 (5), 589–611.

    Google Scholar 

  • Gerst, T. (2002): Freie Berufe. Forderungen an die Politik, in: Deutsches Ärzteblatt, 99 (26), 1809–1811.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity, Stanford.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1983): Als Helfer überleben. Beruf und Identität in der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Neuwied, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (2002): Neue Institutionenökonomik. Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grüninger, S. (2001): Vertrauensmanagement. Kooperation, Moral und Governance, Marburg.

    Google Scholar 

  • Hardt, P. (1996): Organisation dienstleistungsorientierter Unternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1972): Arbeit, Beruf, Profession, in: Luckmann, T., Sprondel, W. M. (Hg.): Berufssoziologie, Köln, 36–52.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., Schmid, J., Strünck, C. (1997): Zur politischen Ökonomie der sozialen Dienstleistungsproduktion. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände und die Konjunkturen der Theoriebildung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, ( 49 ), 242–271.

    Google Scholar 

  • Kälble, K. (2002): Professionalisierung in der Pflege. Unveröffentlichter Vortrag für die Tagung: Anregung zur Selbstreflexion. 7. und 8. Juni 2002 an der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit in Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Karle, I. (2000): Der Pfarrberuf als Profession. Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Kellewald, D. (1997): Politik: Drama, in: Deutsches Ärzteblatt, 94 (36), 2224.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kliemt, H. (1985): Moralische Institution. Empiristische Theorien ihrer Evolution, Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2002): Berufsoziologie, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lampert, H., Althammer, J. (2001): Lehrbuch der Sozialpolitik, 6. Aufl. Berlin [u.a.].

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2004): Professionsethik und Professionsökonomik: Legitimierung sozialer Arbeit zwischen Professionalität, Gerechtigkeit und Effizienz. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (1999): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Martin, E. (2001): Sozialpädagogische Berufsethik. Auf der Suche nach dem richtigen Handeln, Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2001):, Leistung’ und,Erfolg’. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft, in: Barlösius, E. H.-P. S. (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch, Opladen, 245–265.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1999): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns, in: Combe, A., Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, 3. Aufl, Frankfurt, M., 70–182.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M., Grand, S., Tiemann, R. (1994): Organisationales Lernen — Was kann die ökonomische Theorie dazu beitragen?, in: Nutzinger, H. (Hg.): Wirtschaftsethische Perspektiven II, Neue Folge Bd. 228, II, Berlin, 37–75.

    Google Scholar 

  • Ott, N. (2000): Der Ordnungsbezug des Ökonomischen Imperialismus — Das Beispiel der Familienökonomik-, in: Leipold, H., Pies, I. (Hg.): Ordnungstheorie und Ordnungspolitik. Konzeptionen und Entwicklungsperspektiven, Stuttgart, 172–196.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964): Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur, in: Parsons, T. (Hg.): Beiträge zur soziologischen Theorie. Herausgegeben und eingeleitet von Dietrich Rüschemeyer, Neuwied, Berlin, 160–178.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Peter, F. (2002): Wahlfreiheit versus Einwilligung — Legitimation in Markt und Staat, in: Held, M., Gubon-Gillce, G., Sturn, R. (Hg.): Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Jahrbuch 1: Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Handeln, Marburg, 153–172.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz, Opladen.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Dietl, H., Frank, E. (1999): Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit, Weinheim [u.a.].

    Google Scholar 

  • Ruschemeyer, D. (1969): Freie und akademische Berufe, in: Bernsdorf, W. (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, 2. Aufl. Stuttgart, 301–305.

    Google Scholar 

  • Ruschemeyer, D. (1972): Ärzte und Anwälte. Bemerkungen zur Theorie der Profession, in: Luckmann, T., Sprondel, W. M. (Hg.): Berufssoziologie 1, Köln, 168–181.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1996): Der Staat, der Markt, der Kunde und das Geld…? Öffnung und Demokratisierung — Alternativen zur Ökonomisierung sozialer Dienste, in: Flösser, G., Otto, H.-U. (Hg.): Neue Steuerungsmodelle für die Jugendhilfe, Neuwied, 12–33.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1998): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Perspektiven eines sozialpädagogischen Handlungsmodus. Habilitationsschrift. Unver. Manuskript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (1998): Jugendamtsakteure im Steuerungsdiskurs, in: Neue Praxis 28 (H. 4), 362–382.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1999): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen. im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns, in: Combe, A., Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, 3. Aufl.Frankfurt, M., 183–275.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung 1 (1), 49–96.

    Google Scholar 

  • Schwartz, A. (1997): Informations-und Anreizprobleme im Krankenhaussektor. Eine institutionenökonomische Analyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scott, A., Vick, S. (1999): Patients, Doctors and Contracts: An Application of Principal-Agent Theory to the Doctor-Patient Relationship, in: Scotish Journal of Political Economy, 46 (2), 111–134.

    Google Scholar 

  • Shortell, S. M. et al. (1998): Physicians as Double Agents. Maintaining Trust in an Era of Accountabilities, in: JAMA, Political Perspectives, Vol. 280(12), Sept. 23, 30, 1102–1108.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P., Haller, D. (2003): Professionelles Handeln und Management. oder: Ist der Ritt auf dem Tiger möglich?, in: Neue Praxis, 33 (1), 61–89.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Frankfurt, Main.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000): Professionen im System der modernen Gesellschaft, in: Merten, R. (Hg.) Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven, Opladen, 29–38.

    Google Scholar 

  • Sztompka, P. (1999): Trust. A Sociological Theory, Cambridge.

    Google Scholar 

  • von Harrach, E.-M., Loer, T., Schmidtke, O. (2000): Die Verwaltung des Sozialen, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (1993): Die Ethik der Wirtschaft als Problem lokaler und konstitutioneller Gerechtigkeit, in: Wieland, J. (Hg.): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft, Frankfurt, M., 7–31.

    Google Scholar 

  • Williams, A. (1988): Priority Setting in Public and Private Health Care. A Guide Through the Methodological Jungle, in: Journal of Health Economics, Vol. 7, Iss. 2, 173–183.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmungen, Märkte, Kooperationen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1983): Die Produktion von Fürsorglichkeit, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Zintl, R. (1989): Der Homo Oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen, in: Analyse und Kritik, 11 (1, 89), 52–69.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langer, A. (2005). Professionsethik oder Professionsökonomik? Thesen zur Organisation professioneller Dienstleistungen zwischen ökonomischen Instrumenten und weichen Institutionen. In: Eurich, J., Brink, A., Hädrich, J., Langer, A., Schröder, P. (eds) Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Forschung Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95696-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95696-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14760-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95696-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics