Skip to main content

Die Konflikttheorie der Theorie symbolischer Kämpfe

  • Chapter
Book cover Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 5))

Zusammenfassung

Insofern sie gesellschaftstheoretisch Position beziehen will, steht die Soziologie sozialer Konflikte vor der großen Herausforderung, differenzierungstheoretische Annahmen in den konflikttheoretischen Argumentationsaufbau zu integrieren. Diese Integrationsleistung darf allerdings nicht auf Kosten der Eigenschaften gehen, die die konflikttheoretische gegenüber statischen, funktionalistischen Positionen auszeichnen; damit ist die Fähigkeit gemeint, soziale Tatbestände als Resultat und Gegenstand von dynamischen Prozessen zu interpretieren. Konflikttheoretische Erklärungsweisen bieten den Vorteil, Ereignisse und Institutionen als Resultat von prozesshaften Interaktionen konkreter Akteure verstehbar zu machen. Diese konkreten Interaktionen werden in komplexen Konflikttheorien hergeleitet aus einer übergreifenden Verteilung oder Ungleichverteilung von Lebenschancen, Ressourcen oder Interessen. Umbrüche und Widersprüche in der Sozialstruktur und Statusordnung einer Gesellschaft führen zu Spannungen und Konflikten zwischen sozialen Gruppen bzw. zwischen Trägern spezifischer Statusmerkmale (vgl. Collins 1975; Dahrendorf 1959).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

5. Literaturverzeichnis

5.1. Verwendete Literatur

  • Alemann, Ulrich von 1990: Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität, in: Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich (Hg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 84–125.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner 1989: Zyklen des „middle class radicalism“. Eine international und historisch vergleichende Untersuchung der „neuen sozialen Bewegungen“, TU München: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. 1973: Einleitung: Entwicklungslinien der Konfliktsoziologie, in: Bühl, Walter L. (Hg.): Konflikt und Konfliktstrategie. Ansätze zu einer soziologischen Konflikttheorie, München, 2. Auflage, S. 9–64.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. 1976: Theorien sozialer Konflikte, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Cerny, Philip G. 1990: The Changing Architecture of Politics. Structure, Agency, and the Future of the State, London, Newbury Park, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Chodak, Szymon 1989: The New State. Etatization of Western Societies, Boulder, London.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L./Arato, Andrew 1992: Civil Society and Political Theory, Cambridge, London.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall 1975: Conflict Sociology. Toward an Explanatory Science, New York.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. 1965: Theorie sozialer Konflikte, Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1959: Class and Class Conflict in Industrial Society, Stanford.

    Google Scholar 

  • Easton, David 1965: A Systems Analysis of Political Life, Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus 1993: The New Politics of Class. Social Movements and Cultural Dynamics in Advanced Societies, London, Newbury Park, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus 1995: Does Social Class Matter in the Study of Social Movements? A Theory of Middle-Class-Radicalism, in: Maheu, Louis (ed.): Social Movements and Social Classes. The Future of Collective Action, London, Thousand Oaks, New Delhi, S. 21–54.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank 1991: Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptuellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank 1998: Das politische Organisationsfeld. Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter 1993: Political Mobilization and Social Change. The Dutch Case in Comparative Perspective, Aldershot, Brookfield.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans Jürgen 1971: Soziologie des Konflikts. Materialien und Modelle, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lichterman, Paul 1996: The Search for Political Community. American Activists Reinventing Commitment, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Mintzel, Alf 1993: Auf der Suche nach der Wirklichkeit der Großparteien in der Bundesrepublik Deutschland, in: Klingemann, Hans Dieter/Luthardt, Wolfgang (Hg.): Wohlfahrtsstaat, Sozialstruktur und Verfassungsanalyse. Jürgen Fijalkowski zum 60. Geburtstag, Opladen, S. 66–104.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd 1997: Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 1975: Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 1996: Modernity and the State. East, West, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993: Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit, Passau.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna Fenichel 1967: The Concept of Representation, Berkeley, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Poggi, Gianfranco 1990: The State. Its Nature, Development and Prospects, Stanford.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz 1989: Klassenkämpfe und politisches Feld. Plädoyer für eine Weiterführung Bourdieuscher Fragestellungen in der Politischen Soziologie, in: Klaus Eder (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Frankfurt am Main, S. 71–107.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ernst Hasso 1979: Der kooperative Staat. Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 104, S. 389–413.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, 32, S. 621–634.

    Google Scholar 

  • Shonfield, Andrew 1965: Modern Capitalism. The Changing Balance of Public and Private Power, London, Oxford, New York.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger 1996: Des Staates neue Kleider. Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1921: Politik als Beruf (1919), in: Weber, Max: Gesammelte Politische Schriften, München, S. 396–450.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1947: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Sozialökonomik, 3. Abteilung, 1. Hbd., Tübingen, 3.Auflage (zuerst 1922).

    Google Scholar 

  • Wessels, Bernhard 1993: Politische Repräsentation als Prozess gesellschaftlich-parlamentarischer Kommunikation, in: Herzog, Dietrich/Rebenstorf, Hilke/Wessels, Bernhard (Hg.): Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Opladen, S. 99–137.

    Google Scholar 

5.2. Primärliteratur

  • Bourdieu, Pierre 1975: The Specificity of the Scientific Field and the Social Conditions of Reason, in: Social Science Information, 14, S. 19–47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1979: Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1980: The Production of Belief: Contributions to an Economy of Symbolic Goods, in: Media, Culture, and Society, 2, S. 261–293.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982a: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982b: Die Wechselbeziehungen von eingeschränkter Produktion und Großproduktion, in: Bürger, Christa/Bürger, Peter/Schulte-Sasse, Jürgen (Hg.): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur, Frankfurt am Main, S. 40–61.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1983a: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1983b: The Field of Cultural Production, or: the Economic World Reversed, in: Poetics, 12, S. 311–356.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1985: Sozialer Raum und „Klassen“/Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987a: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987b: What Makes a Social Class? On the Theoretical and Practical Existence of Groups, in: Berkeley Journal of Sociology, 32, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1989: Delegation und politischer Fetischismus, in: Ebbighausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hg.): Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt am Main, S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1990: Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs, Wien.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1991: Die politische Repräsentation, in: Berliner Journal für Soziologie, 1, S. 489–515.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1994: Genesis and Structure of the Bureaucratic Field, in: Sociological Theory, 12, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1998a: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1998b: Das ökonomische Feld, in: Bourdieu, Pierre u.a.: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik und Kultur, 3, Hamburg, S. 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1998c: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1999: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2000: Les structures sociales de l’économie, Paris.

    Google Scholar 

5.3. Einführungstext

  • Bourdieu, Pierre 1985: Sozialer Raum und „Klassen“/Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt am Main, S. 47–81 (eine programmatische Kurzdarstellung der Bourdieuschen Soziologie und ihrer zentralen Kategorien).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Janning, F. (2005). Die Konflikttheorie der Theorie symbolischer Kämpfe. In: Bonacker, T. (eds) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14425-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95688-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics