Skip to main content

Zusammenfassung

Begriffe sind „Werkzeuge wissenschaftlichen Denkens“ (Th. Geiger).1 Vor allem aus diesem Grund kann hier nicht bei der nach 1945 in der Bundesrepublik (und abgeschwächt auch schon im Deutschen Reich) herrschenden begrifflichen2 und theoretischen Konfusion und bei der daraus zwangsläufig folgenden Aussage Hans Alberts, eine geschlossene Theorie der Sozialpolitik sei nicht möglich,3 stehengeblieben werden. Das beinhaltet nicht, daß diese nun problemlos nachgeliefert wird, wohl aber, daß Anstrengungen in diese Richtung gemacht werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl.: Geiger, Theodor: Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln und Hagen 1949, 23.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu etwa: Leenen, W.R.: Tausendundeine Definition: Was ist Sozialpolitik? In: Sozialer Fortschritt, 27(1978)1,1–6.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu: Engelhardt, W. W.: Möglichkeiten einer Wissenschaft von der Sozialpolitik. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 130(1974), 545–564, hier: 545.

    Google Scholar 

  4. Vgl. aber als Ausnahme und als Beispiel: Hockerts, Hans Günter: Integration der Gesellschaft: Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Sozialreform, 32(1986)1, 21–41.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auf die Staatsraison als Entstehungsgrund hinweisend: Weisser, Gerhard: Beiträge zur Gesellschaftspolitik. Göttingen 1978, bes. 284; ausführlich vgl.: Winterstein, Helmut: Sozialpolitik mit anderem Vorzeichen. Berlin 1969, 9–93.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu explizit: Albrecht, Gerhard: Gesellschaftspolitik, Sozialpolitik, Volkswohlfahrtspolitik. In: Schmollers Jahrbuch, 81(1961), 385–419.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Schreiber, Wilfrid: Sozialpolitik. In: Handbuch der Wirtschaftswissenschaften. Band II. Köln, Opladen 1966, 270–306.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Weddigen, Walter: Grundzüge der Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege. Stuttgart 1957; Baier, Horst: Herrschaft im Sozialstaat. In: Ferber, Christian von, Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.): Soziologie und Sozialpolitik. Opladen 1977, 128–142.

    Google Scholar 

  9. Weddigen, Walter: Die Aufgaben der Sozialpolitik. In: Soziale Welt, 3(1951/52), 156–163, hier: 156.

    Google Scholar 

  10. Verhandlungen des Vierten Deutschen Soziologentages am 29. und 30. September 1924 in Heidelberg. Tübingen 1925, 73; Sperrung im Original.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die Kritik und den eigenen Definitionsvorschlag von: Pribram, Karl: Begriff und Aufgaben der Sozialpolitik und Soziologie. In: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, 34(1925), Sp. 2–4; 36–37; 53–56; 80–81; 95–96; vgl. auch denselben: Die Sozialpolitik als theoretische Disziplin. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 55(1926), 577–629.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Bortkiewicz, L. von: Der Begriff „Sozialpolitik“. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Jena 1899, 332–349, hier: 334f.

    Google Scholar 

  13. Wobei v. Bortkiewicz die Betonung des Machtinteresses eigentlich für überflüssig hält, da ein solches Machtinteresse eigentlich allen politischen Aktionen zugrunde liege; vgl. ebenda, 348.

    Google Scholar 

  14. Borght, R. van der: Grundlagen der Sozialpolitik. Leipzig 1904, 1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebenda, 3; die reine Armenpflege schließt van der Borght allerdings aus seiner Betrachtung aus.

    Google Scholar 

  16. Vgl.: Wiese, Leopold von: Einführung in die Sozialpolitik. Leipzig 1910, bes. 26ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. denselben, ebenda, 17.

    Google Scholar 

  18. Zwiedineck-Südenhorst, Otto von: Sozialpolitik. Leipzig und Berlin 1911, 38.

    Google Scholar 

  19. Derselbe, ebenda, 39.

    Google Scholar 

  20. Amonn, Alfred: Der Begriff der „Sozialpolitik“. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, 48(1924), 159–199, hier: 186.

    Google Scholar 

  21. Derselbe, ebenda, 188; Sperrung im Original.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ebenda, 188; zu weiteren begriffstheoretischen Bemühungen älterer und neuerer Art sei ausdrücklich verwiesen auf: Kleinhenz, Gerhard: Probleme wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Sozialpolitik. Berlin 1970, 28ff.

    Google Scholar 

  23. Kleinhenz, Gerhard: ProblemeChrw(133)a.a.O.(=Anm. 25), 92; eine ähnliche, etwas erweiterte Definition findet sich bei: Lampert, Heinz: Sozialpolitik. Berlin, Heidelberg, New York 1980, 7.

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Bebel, A.(ugust): Das Gesetz über Invaliditäts-und Altersversicherung im Deutschen Reich. In: Die Neue Zeit, 7(1889), 385–400; vgl. auch: Schippel, Max: Sozialdemokratisches Reichtags-Handbuch. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  25. So: Nölting, Ernst: Grundlegung und Geschichte der Sozialpolitik. Berlin 1932, 16.

    Google Scholar 

  26. Ausdrücklich konzeptionell unterlegt bei: Napthali, Fritz: Wirtschaftsdemokratie. 4., mit einer Einführung versehene Auflage. Köln, Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  27. Zit. nach: Korsch, Karl: Arbeitsrecht für Betriebsräte (1922). 4. Aufl. Frankfurt a.M. 1973, 46.

    Google Scholar 

  28. Vgl.: Heimann, Eduard: Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt a.M. 1980, 167ff.; vgl. auch und mit gewissen Modifikationen den Beitrag Heimanns in: Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Königsberg 1930. Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. Deutsche Agrarnot. Städtische Wohn-und Siedlungswirtschaft. München und Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  29. So die Ausdrucksweise bei: Ehling, Manfred: Theoretische Ansätze in der Sozialpolitik. Frankfurt a.M. 1982, 23.

    Google Scholar 

  30. Vgl. etwa den Abschnitt „Unser Weg“ im „Godesberger Programm”; vgl. auch den Abschnitt „Der Wohlfahrtsstaat, die historische Leistung der Sozialdemokratie“ bei: Strasser, Johano: Grenzen des Sozialstaats? Frankfurt a.M. 1979, 23ff.; vgl. zur Bedeutung dieser These in der wissenschaftlichen Diskussion: Köhler, Peter A.: Entstehung von Sozialversicherung. Ein Zwischenbericht. In: Zacher, Hans F. (Hg.): Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Berlin 1979, 1988.

    Google Scholar 

  31. Richtig gesehen von: Müller, Wolfgang, Neusüß, Christel: Die Sozialstaatsillusion und der Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital. In: Sozialistische Politik, 2(1970)6/7, 4–67, hier: B.

    Google Scholar 

  32. Vgl.: Bernstein, Eduard: Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie. Hrsg. von Günther Hillmann. Reinbek bei Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  33. Luxemburg, Rosa: Sozialreform oder Revolution? Mit einem Anhang: Miliz und Militarismus (Leipzig 1899). Berlin 1974, 428f.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Ferber, Christian von: Soziologie und Sozialpolitik. In: Ferber, Christian von, Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.): Soziologie und SozialpolitikChrw(133)a.a.O.(=Anm. 8), 13ff.

    Google Scholar 

  35. So zutreffend: Ebert, Thomas: Sozialpolitik. In: Meyer, Thomas(Hg.): Lexikon des Sozialismus. Köln 1986,644–647, hier: 646.

    Google Scholar 

  36. Das thematisiert: Rimlinger, Gaston V.: Sozialpolitik und wirtschaftliche Entwicklung: Ein historischer Vergleich. In: Braun, Rudolf ( Hg. ): Gesellschaft in der industriellen Revolution. Köln 1973, 113–126.

    Google Scholar 

  37. Hierzu vgl.: Krätke, Michael: Dieser Sozialstaat ist der unsere nicht!?. In: Sozialistische Politik und Wirtschaft, 17/1982, 407ff. und 18/1983, 59–83.

    Google Scholar 

  38. Vgl.: Hansen, Eckhard: Seit über einem JahrhundertChrw(133): Verschüttete Alternativen in der Sozialpolitik. Köln 1981.

    Google Scholar 

  39. So: Geiger, Theodor: Die KlassengesellschaftChrw(133)a.a.O. (=Anm. 1).

    Google Scholar 

  40. So die Leitidee der katholischen Soziallehre; vgl. z.B.: Pieper, Josef: Thesen zur sozialen Politik. Grundgedanken des Rundschreibens Quadragesimo anno. 4. Aufl. Frankfurt a.M. 1947.

    Google Scholar 

  41. Besonders betont wird dieser letzte Aspekt von: Croner, Fritz: Grundzüge freigewerkschaftlicher Sozialpolitik. Berlin 1930, 7.

    Google Scholar 

  42. Pribram, Karl: Die Sozialpolitik im neuen Oesterreich. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 48(1920/21), 615–680, hier: 615.

    Google Scholar 

  43. Die Bedeutung einer derartigen Vorgehensweise für das Verständnis der sozialpolitischen Entwicklung und Institutionen betont: Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Göttingen 1981, 11.

    Google Scholar 

  44. Die mit diesen Worten von Gustav Schmoller angedeutete Vorbildfunktion der „Bismarckschen Sozialreform“ betont: Ritter, Gerhard A.: Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich. München 1983, 11ff.; zur Bedeutung der preußischen Politik für die spätere Arbeiterversicherungsgesetzgebung vgl.: Tennstedt, Florian: SozialgeschichteChrw(133)a.a.O.(=Anm. 47), 169, sowie: Derselbe: Die Errichtung von Krankenkassen in deutschen Städten nach dem Gesetz betr. die Krankenversicherung der Arbeiter vom 15. Juni 1883Chrw(133)ln: Zeitschrift für Sozialreform, 29(1983)5/6, 297–338, 218f.

    Google Scholar 

  45. So die Ausdrucksweise bei: Kleeis, Friedrich: Die Entwicklung des Versicherungsgedankens. In: Sozialistische Monatshefte, 15(1909), 1607–1611, hier: 1607.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Glaser, Hermann: Ihre Welt der Sicherheit war ein Traumschloß. Übergangsmenschen vor hundert Jahren und heute. In: DIE ZEIT Nr. 17 vom 17. April 1987, 66.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch: Pankoke, Eckart: Sociale Bewegung - Sociale Frage - Sociale Politik. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  48. Vgl. die ausgezeichnete Arbeit von: Berlepsch, Hans-Jörg von: „Neuer Kurs“ im Kaiserreich? Die Arbeiterpolitik des Freiherrn von Berlepsch 1890 bis 1896. Bonn 1987.

    Google Scholar 

  49. So sinngemäß zusammengefaßt seine Definition auf dem Vierten Deutschen Soziologentag im Jahre 1924; siehe meine Fußnote 10.

    Google Scholar 

  50. Vgl.: Blume, W.(ilhelm) von: Die Grundlagen unserer Wehrkraft. Berlin 1899, 69ff.

    Google Scholar 

  51. So der Titel eines Beitrages von: Francke, Ernst: Weltpolitik und Sozialreform. In: Schmollet, Gustav(Hg.): Handels-und Machtpolitik. Reden und Aufsätze im Auftrage der „Freien Vereinigung für Flottenvorträge“. Erster Band. Stuttgart 1900, 85–132.

    Google Scholar 

  52. Diese Begriffe sind entlehnt von: Semmel, Bernhard: Imperialism and Social Reform. Liverpool, London, Prescot, 1960; Searle, G.R.: The Quest for National Efficiency. Berkeley and Los Angeles 1971.

    Google Scholar 

  53. Vgl.: Preller, Ludwig: Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Kronberg/rs. 1978 (1949), 85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reidegeld, E. (1996). Einleitung. In: Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95662-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95662-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12780-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95662-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics