Skip to main content

Kriminalität als dekontextualisiertes Konzept

Wirklichkeitskonstruktionen im Strafprozeß

  • Chapter
Kritische Kriminologie in der Diskussion

Zusammenfassung

Tatsachen existieren nicht unabhängig von den Interpretationen, die man ihnen gibt — oder gegebenfalls auch verschweigt bzw. unterdrückt. Ihre Darstellung ist zudem immer auch Bestandteil eines Kontextes, der den Sinn dieser Tatsachen fixiert. In dieser Hinsicht verfährt die Sprache des Rechts exklusiv, denn sie selektiert gewisse Informationen als unwesentlich aus, legt bestimmte Interpretationen fest, verwirft andere — und der Kontext gibt ihr recht. All das wäre kein Problem, solange dabei vornehmlich nur solche Interpretationen erzeugt würden, die auch zu problemadäquaten Handlungen führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, H./Albrecht, H.-J./Pfeiffer, Ch., 1986: Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg: Eigenverlag Max-PlanckInstitut.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. L./Feldman, M. S., 1981: Reconstructing Reality in the Courtroom. Justice and Judgement in American Culture. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, Th., 1970: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bönitz, D., 1990: Interpersonelle Kommunikation in Gerichtsverhandlungen: Kurz- und langfristige Effekte unterschiedlicher Handlungsstile. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform, 73: 82–89.

    Google Scholar 

  • Boy, P./Lautmann, R., 1979: Die forensische Kommunikationssituation–soziologische Probleme, S. 41–67, in: R. Wassermann (Hrsg.), Menschen vor Gericht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Breymann, K., 1983: Woran scheitert die Integration der Sozialwissenschaften in die Jugendstrafrechtspraxis? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform, 66: 295–305.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, J., 1973: Konflikt, Konfliktregulierung und Recht. Ein vorläufiger Problemkatalog. Soziale Welt, 24: 79–93.

    Google Scholar 

  • Conley, J. M./O’Barr, W. M., 1990: Rules Versus Relationships: The Ethnography of Legal Discourse. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Danet, B., 1990: Language and Law: An Overview of 15 Years of Research, S. 537–559, in: H. Giles, W. P. Robinson (eds.), Handbook of Language and Social Pychology. Chichester: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Dürkop, M., 1977: Der Angeklagte. Eine sozialpsychologische Studie zum Verhalten vor Gericht. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eilsberger, R., 1969: Die Hauptverhandlung aus der Sicht jugendlicher und heranwachsender Angeklagten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform, 52: 304–313.

    Google Scholar 

  • Embree, L., 1979: Theorien sozialer Relevanz: Aron Gurvitch und Alfred Schütz, S. 65–77, in: W. M. Sprodel, R. Grathoff (Hrsg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Galtung, J., 1972: Institutionalisierte Konfliktlösung. Ein theoretisches Paradigma, S. 113–177, in: W. L. Bühl (Hrsg.), Konflikt und Konfliktstrategie. Ansätze zu einer soziologischen Konflikttheorie. München: Nymphenburger.

    Google Scholar 

  • Gessner, V., 1976: Recht und Konflikt. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Goffinan, E., 1977: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grüner, H., 1984: Kommunikation in Arbeitsgerichtsverhandlungen–Versuch einer Analyse, S. 165–290, in: H. Rottleuthner (Hrsg.), Rechtssoziologische Studien zur Arbeitsgerichtsbarkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hauser, H., 1980: Der Jugendrichter–Idee und Wirklichkeit. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 63: 1–19.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L., 1989: Einleitung: Recht–Sprache–Diskurs, S. 9–38, in: L. Hoffmann (Hrsg.), Rechtsdiskurse. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • James, W., 1950: Principles of Psychology. Vol. II. New York: Dover (ursprünglich 1890 Holt).

    Google Scholar 

  • Jung, H., 1980: Die jugendrichterlichen Entscheidungen - Anspruch und Wirklichkeit, in: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V. (Hrsg.), Die jugendrichterlichen Entscheidungen - Anspruch und Wirklichkeit. München: DVJJ Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., 1981: Aushandlung und Bedeutungskonstitution„ in: P. Schröder, H. Steger (Hrsg.), Dialogforschung. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., 1983: Mündliche Kommunikation vor Gericht, S. 139–151, in: R. Wassermann, J. Petersen (Hrsg.), Recht und Sprache. Beiträge zu einer bürgerfreundlichen Justiz. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Kant, I., 1976: Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Knuf, J., 1982: Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht. Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung. Wiesbaden: Sonderband der BKA - Forschungsreihe.

    Google Scholar 

  • Leodolter, R., 1975: Das Sprachverhalten von Angeklagten bei Gericht. Kronberg, Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1993: Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R., 1982: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Matza, D., 1964: Delinquency and Drift. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Matza, D., 1969: Becoming Deviant. N. J. Englewood-Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Merry, S. E., 1990: Getting Justice and Getting Even: Legal Consciousness Among Working Class Americans. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., 1988: Zur Quantifizierung qualitativer Daten. Probleme der methodischen Fixierung von Interaktionsprozessen im Rahmen der Aushandlung außergerichtlicher Verfahrenserledigungen. Kriminologisches Journal, 20: 101–120.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., 1991: Sozialarbeiter und Proband in Verfahren jugendamtlicher Diversion–eine gesprächsanalytische Zwischenbilanz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 74: 90–105.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., 1991a: Zwischen Recht und Gerechtigkeit: Strukturen der Aushandlung einer Entscheidung im Rahmen von Diversionsverfahren. Zentralblatt für Jugendrecht, 78: 523–538.

    Google Scholar 

  • Mikinovic, S./Stangl, W., 1978: Strafprozeß und Herrschaft. Eine empirische Untersuchung zur Korrektur richterlicher Entscheidung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Moore, S. F., 1977: Individual Interests and Organisational Structures: Dispute Settlements as „Events of Articulation“, S. 159–188, in: J. Hamnett (Hrsg.), Social Anthropology and law. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Müller-Luckmann, E., 1979: Die Psychologie der Befragung, S. 69–81, in: R. Wassermann (Hrsg.), Menschen vor Gericht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Muth, J., 1984: Die Jugendgerichtsverhandlung aus der Perspektive des Angeklagten, S. 58–110, in: J. Reichertz (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Naucke, W., 1991: Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht, S. 59–72, in: J. Schönert (Hrsg.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Neuland, G., 1979: Gesprächsführung mit Jugendlichen im Gerichtsverfahren, S. 141–156, in: R. Wassermann (Hrsg.), Menschen vor Gericht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pollner, M., 1987: Mundane Reason. Reality in Everday and Sociological Discourse. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pommenening, R., 1982: Das Selbstbild der deutschen Jugendrichter. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 65: 193–199.

    Google Scholar 

  • Rasehorn, Th., 1989: Der Richter zwischen Tradition und Lebenswelt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (Hrsg.), 1984: Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, H., 1982: Abschied von der Justizforschung? Zeitschrift für Rechtssoziologie, 3: 82–119.

    Google Scholar 

  • Schaper, J., 1985: Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens. Berlin: Duncker and Humblot.

    Google Scholar 

  • Schreiber, H.-L./Schöch, H., Bönitz, D., 1981: Die Jugendgerichtsverhandlung am „Runden Tisch“. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Schumann, C., 1982: Anwälte und ihre Klienten im Prozeß der juristischen Transformation privater Konflikte. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 3: 272–290.

    Google Scholar 

  • Schumann, C., 1988: Anwaltliche Rechtsproduktion als Aushandlungsprozeß, S. 39–79, in: B.-O. Bryde, W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Rechtsproduktion und Rechtsbewußtsein, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F., 1979: Aushandeln von Sachverhalten innerhalb des Strafprozesses, S. 10–23, in: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F., 1993: Schutz der Ausländer vor rechtsradikaler Gewalt durch Instrumente des Rechts? Der Strafverteidiger, 6: 324–330.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F./Winter, G., 1973. Zur Analyse der Hauptverhandlung im Strafprozeß, S. 174–212, in: J. Friedrichs (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schutz, A., 1971: Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns, in: A. Schütz, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., 1971a: Strukturen der Lebenswelt, S. 153–170, in: A. Schutz, Gesammelte Aufsätze, Bd. 3, Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Sykes, G. M./Matza, D., 1957: Techniques of Neutralization: A Theory of Delinquency. American Sociological Review, 22: 664–670.

    Google Scholar 

  • von Foerster, H., 1985: Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Walzer, M., 1983: Spheres of Justice. A Defence of Pluralism and Equality. Oxford: Mart in Robertson.

    Google Scholar 

  • Wassermann, R., 1985: Die richterliche Gewalt. Macht und Verantwortung des Richters in der modernen Gesellschaft. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Wheeler, S., Mann, K., Sarat, A., 1988: Sitting in Judgement. The Sentencing of White-Collar Criminals. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Messmer, H. (1996). Kriminalität als dekontextualisiertes Konzept. In: Bussmann, KD., Kreissl, R. (eds) Kritische Kriminologie in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95639-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95639-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12740-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95639-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics