Skip to main content

Kontrollpolitik zwischen Privatisierung und staatlicher Herrschaftssicherung

  • Chapter
Kritische Kriminologie in der Diskussion

Zusammenfassung

Die theoretische Verfassung bundesdeutscher kriminologischer Forschung bedarf grundlegender Diskussion. Während hierzulande gegenwärtig eine Form der Kontrollpolitik betrieben wird, die an den Grundfesten des rechtsstaatlichen Gemeinwesens rüttelt, verharrt die Kriminologie in einer Art Lauerstellung, die mit kritischer Reflexion nicht sehr viel gemein hat. Das deutliche Theorie- und Kritikdefizit mußte kürzlich erst von einem Strafrechtswissenschaftler auf den Punkt gebracht werden: „Ich will aber doch darauf aufmerksam machen, daß die Rattenfänger derweil Politik machen, während die Kriminologen zu Hause an ihren Forschungsergebnissen feilen. Auf deutsch: Es ist eine Aufgabe verantwortlicher Kriminologie, sich — auch öffentlich — einzumischen, sobald Hobby-Kriminologen auf einem wichtigen Feld mit kriminologischen Behauptungen Schindluder treiben“ (Hassemer 1995: 6). Das Ärgerliche daran ist primär also nicht, daß die professionellen Kriminologen nichts theoretisch Fundiertes mehr zum aktuellen gesellschaftlichen Kontrollzusammenhang beitragen, sondern daß selbsternannte Sicherheitsspezialisten ihr ideologieträchtiges Pseudowissen von der Kriminologie unbehelligt unter das Volk streuen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P.-A., 1988: Das Strafrecht auf dem Weg vom liberalen Rechtsstaat zum sozialen Interventionsstaat. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 71: 182–209.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A., 1993: Erosionen des rechtsstaatlichen Strafrechts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 76: 163–182.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A., 1993a: Strafrechtsverfremdende Schattenjustiz. Zehn Thesen zum Täter-Opfer-Ausgleich, S. 81–90, in: P.-A. Albrecht et al. (Hg.): Festschrift für Horst Schüler-Springorum. Köln: Heymann.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A., 1994: Das Strafrecht im Zugriff populistischer Politik. Strafverteidiger, 14: 265–273.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A. et al., 1992: Strafrecht - ultima ratio. Empfehlungen der Niedersächsischen Kommission zur Reform des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A., Hassemer, W.Noss, M. (Hg.), 1992: Rechtsgüterschutz durch Entkriminalisierung. Vorschläge der Hessischen Kommission „Kriminalpolitik“ zur Reform des Strafrechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Junger Kriminologen (Hg.), 1974: Kritische Kriminologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Backes, 0., 1986: Kriminalpolitik ohne Legitimität. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 69: 315–342.

    Google Scholar 

  • Beste, H.Noss, M., 1995: Verformungen des Strafrechts durch private Sicherheitsdienste, S. 313–327, in: Institut für Kriminalwissenschaften Frankfurt a. M. (Hg.): Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts. Bd. 50 der Frankfurter kriminalwissenschaftlichen Studien. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Beste, H.Noss, M., 1995a: Privatisierung staatlicher Sozialkontrolle durch kommerzielle Sicherheitsunternehmen? Analyse und Kritik. Erscheint, in: F. Sack et al. (Hg.): Privatisierung sozialer Kontrolle. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie Bd. 16. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beste, H., Braum, St., 1995: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Erscheint, in: Widersprüche, 55.

    Google Scholar 

  • Böttger, A., Pfeiffer, C., 1994: Der Lauschangriff in den USA und in Deutschland. Zeitschrift für Rechtspolitik, 27: 7–17.

    Google Scholar 

  • Braum, St., 1995: Verdeckte Ermittlung - Kontinuitätsphänomen des autoritären Strafverfahrens, S. 13–29, in: Institut für Kriminalwissenschaften Frankfurt a. M. (Hg.): Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts. Bd. 50 der Frankfurter kriminalwissenschaftlichen Studien. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Cohen, St., 1985: Vision of Social Control. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., 1995: Einsortieren und Aussortieren. Zur Funktion der Strafe bei der Verwaltung der sozialen Ausschließung. Kriminologisches Journal, 27: 89–119.

    Google Scholar 

  • Dahs, H., 1995: Das Verbrechensbekämpfungsgesetz vom 28.10.1994–ein Produkt des Superwahljahres. Neue Juristische Wochenschrift, 48: 553–557.

    Google Scholar 

  • Davis, M., 1994: Urban Control. Jenseits von Blade Runner. Die Beute, 3: 6–25.

    Google Scholar 

  • Davis, M., 1994a: City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles, Berlin, Göttingen: Schwarze Risse, Rote Straße.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G., 1993: Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Denninger, E., 1994: Das Tor zur informationellen Symbiose wird aufgestoßen. Frankfurter Rundschau v. 1. 6. 1994: 12.

    Google Scholar 

  • Denninger, E., 1994a: Verfassungsschutz, Polizei und die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 77: 232–241.

    Google Scholar 

  • Diederichs, 0., 1994: Die Telefonüberwachung. Bürgerrechte & Polizei, 49: 63–68.

    Google Scholar 

  • Döring, D., Hauser, R. (Hg.), 1995: Soziale Sicherheit in Gefahr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, C./Müller, J., 1994: Zur Warnung für das Publikum. Private Sicherheitsdienste. Die Beute, 3: 40–48.

    Google Scholar 

  • Funk, A., 1991: „Innere Sicherheit“: Symbolische Politik und exekutive Praxis, S. 367–385, in: B. Blanke, H. Wollmann (Hg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Leviathan Sonderheft 12. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Gusy, C., 1994: Polizei und Nachrichtendienste im Kampf gegen Organisierte Kriminalität. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 77: 242–251.

    Google Scholar 

  • Grimm, D., 1987: Recht und Staat in der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häussermann, H., Siebel, W., 1993: Lernen von New York?, S. 7–26, in: H. Häussermann, W. Siebel (Hg.): New York. Strukturen einer Metropole. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanesch, W. et al., 1994: Armut in Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W., 1993: Innere Sicherheit im Rechtsstaat. Strafverteidiger, 13: 664–670.

    Google Scholar 

  • Hassemer, W., 1995: Rattenfänger machen Politik, Kriminologen feilen an ihrer Forschung. Frankfurter Rundschau vom 25. 3. 1995: 6.

    Google Scholar 

  • Hess, H., 1986: Kriminalität als Alltagsmythos. Ein Plädoyer dafür, Kriminologie als Ideologiekritik zu betreiben. Kriminologisches Journal, 1. Beiheft: 24–44.

    Google Scholar 

  • Hess, H., Stehr, J., 1987: Die ursprüngliche Erfindung des Verbrechens. Kriminologisches Journal, 2. Beiheft: 18–56.

    Google Scholar 

  • Institut Für Kriminalwissenschaften Frankfurt a. M. (Hg.), 1995: Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts. Bd. 50 der Frankfurter Kriminalwissenschaftlichen Studien. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kampmeyer, E., Neumeyer, J. (Hg.), 1993: Innere Unsicherheit. Eine kritische Bestandsaufnahme. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Kniesel, M., 1995: Öffentliche Sicherheit durch private Wachdienste? Dirty Harry - nein danke. Die Zeit vom 3. 2. 1995: 10.

    Google Scholar 

  • Kreissl, R., 1987: Die Simulation sozialer Ordnung. Gemeindenahe Kriminalitätsbekämpfung. Kriminologisches Journal, 19: 269–284.

    Google Scholar 

  • Kriminologisches Journal, 1. Beiheft 1986: Kritische Kriminologie heute. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kury, H., 1995: Wie restitutiv eingestellt ist die Bevölkerung?–Zum Einfluß der Frageformulierung auf die Ergebnisse von Opferstudien. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 78: 84–98.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M., Schmidt-Semisch, H., 1995: Auf dem Weg zur „Deutschen Haft-Anstalten AG“. Die Tageszeitung vom 9. 1. 1995: 12.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M./Schmidt-Semisch, H., 1995a: Sanktionsverzicht statt Herrschaftsverlust: Vom Übergang in die Kontrollgesellschaft. Kriminologisches Journal, 27: 2–17.

    Google Scholar 

  • Lacking, E., 1992: Die strafprozessuale Überwachung des Fernmeldeverkehrs. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D., 1992: Der Markt der Sicherheit, das Gewaltmonopol des Staates und die Bürgerrechte. Bürgerrechte & Polizei, 43: 6–13.

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D., 1994: Staatssicherheit und (lebenslange) Freiheitsstrafe - Bürgersicherheit und gewaltfreie Konfliktgesellschaft, S. 121–130, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Staatliches Gewaltmonopol, bürgerliche Sicherheit, lebenslange und zeitige Freiheitsstrafe. Dokumentation der zweiten öffentlichen Anhörung zur lebenslangen Freiheitsstrafe vom 4. bis 6. März 1994. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Naucke, W., 1993: Schwerpunktverlagerungen im Strafrecht. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 76: 135–162.

    Google Scholar 

  • Naucke, W., 1995: Die Aushöhlung der strafrechtlichen Gesetzlichkeit durch den relativistischen, politisch aufgeladenen strafrechtlichen Positivismus, S. 483–498, in: Institut für Kriminalwissenschaften Frankfurt a. M. (Hg.): Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts. Bd. 50 der Frankfurter Kriminalwissenschaftlichen Studien, Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., 1994: Zum Entwurf eines Verbrechensbekämpfungsgesetzes. Strafverteidiger, 14: 273–276.

    Google Scholar 

  • Nogala, D., 1995: Was ist eigentlich so „privat“ an der „Privatisierung sozialer Kontrolle”?. Erscheint, in: F. Sack (Hg.): Privatisierung sozialer Kontrolle. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie Bd. 16, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Wetzels, P., 1994: „Die Explosion des Verbrechens?“. Neue Kriminalpolitik, 6 (Heft 2 ): 32–39.

    Google Scholar 

  • Putter, N., 1995: Telefonüberwachungen. Bürgerrechte & Polizei, 50: 78–79.

    Google Scholar 

  • Runkel, W., Schinzler, P., 1994: Jagdszenen in Niederbayern. Zeitmagazin vom 11.11. 1994: 27–37.

    Google Scholar 

  • Sack, F., 1978: Probleme der Kriminalsoziologie, S. 192–492, in: R. König (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Bd. 12, Wahlverhalten, Vorurteile, Kriminalität, 2. Aufl. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S., 1986: Atypische Moralunternehmer. Kriminologisches Journal, 1. Beiheft: 133–156.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S., 1995: Kleine Verteidigung der sozialen Kontrolle. Kriminologisches Journal, 27: 120–133.

    Google Scholar 

  • Schünemann, B., 1995: Kritische Anmerkungen zur geistigen Situation der deutschen Strafrechtswissenschaft. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 142: 201–229.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F., 1987: Kriminologie als Wissenschaft vom Strafrecht und seinen Alternativen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 70: 81–88.

    Google Scholar 

  • Sessar, K., 1995: Die Bevölkerung bleibt restitutiv eingestellt–Eine Replik auf Kurys Replikationsversuch zur Hamburger Untersuchung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 78: 99–105.

    Google Scholar 

  • South, N., 1988: Policing for Profit. The Private Security Sector. London: Sage. Steinert, H., 1995: Soziale Ausschließung - Das richtige Thema zur richtigen Zeit. Kriminologisches Journal, 27: 82–88.

    Google Scholar 

  • Taylor, I./Walton, P., Young, J., 1973: The New Criminology: For a Social Theorie of Deviance. London, Boston: Routledge & Paul.

    Google Scholar 

  • Taylor, I./Walton, P./Young, J. (Hg.), 1975: Critical Criminology. London, Boston: Routledge & Paul.

    Google Scholar 

  • Wächtler, H., 1994: Der autoritäre Strafprozeß - das beschleunigte Verfahren neuer Art im Entwurf eines sogenannten Kriminalitätsbekämpfungsgesetzes von CDU, CSU und FDP. Strafverteidiger, 14: 159–161.

    Google Scholar 

  • Welp, J., 1994: Kriminalpolitik in der Krise. Strafverteidiger, 14: 161–166.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Beste, H. (1996). Kontrollpolitik zwischen Privatisierung und staatlicher Herrschaftssicherung. In: Bussmann, KD., Kreissl, R. (eds) Kritische Kriminologie in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95639-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95639-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12740-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95639-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics