Skip to main content

Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse

  • Chapter
Book cover Kultur — Medien — Macht

Zusammenfassung

Das zentrale Thema der Cultural Studies ist das Verhältnis von Kultur, Medien und Macht. Während in großen Teilen der Kulturwissenschaft, der Kulturanthropologie und auch der Kultursoziologie die Einbindung kultureller Prozesse in Machtverhältnisse unterbelichtet wird, ist es ein wesentliches Ziel der British Cultural Studies und ihr verwandter Projekte1, diese Verzahnung gesellschaftlicher Prozesse differenziert zu analysieren. Dabei werden unter Kultur sowohl die kulturellen Praktiken als auch die Produkte gefaßt, die kontextuell, d.h. in je besonderen gelebten Umfeldern, verfügbar sind. Ein sozialer Kontext impliziert Machtverhältnisse, die ihm seine Einheit und jeweilige Gestalt verleihen. Deshalb ist Kultur ein Feld sozialer Ungleichheit, auf dem um Macht gekämpft und gerungen wird. Damit ist eine spezifische Perspektive vorgegeben, die von vielen Vertretern der Cultural Studies als eine politische begriffen wird. Soziale Probleme sowie politische Fragestellungen definieren Kontexte der Untersuchung, artikulieren Beziehungen und zeigen, wie kulturelle Praktiken Ausdruck ungleicher und wechselnder Kräfteverhältnisse sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1979): Elemente der Semiologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978): Agonie des Realen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brown, M.E. (1994): Soap Opera and Women’s Talk. The Pleasure of Resistance. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael; Schneider, Silvia (Hrsg.) (1997): Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (1978): Die Gesellschaft des Spektakels. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Denzin, N.K. (1991): Images of Postmodern Society. Social Theory and Contemporary Cinema. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Denzin, N.K. (1995): The Cinematic Society. The Voyeur’s Gaze. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1976): Randgänge der Philosophie. Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Eckert, R.; Vogelgesang, W.; Wetzstein, T.A.; Winter, R. (1991): Auf digitalen Pfaden. Die Kulturen von Hackern, Programmierern, Crackern und Spielern. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Eco, U. (1972): Towards a Semiotic Inquiry into the TV Message. Working Papers in Cultural Studies 3, 103–126.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1991): Consumer Culture and Postmodernism. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1989a): Understanding Popular Culture. Boston.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1989b): Reading the Popular. Boston.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1992): British Cultural Studies and Television. In: Allen, R.C. (Hrsg.): Channels of Discourse, Reassembled. Chapel Hill, S.284–326.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1994): Media Matters. Everyday Culture and Political Change. Minneapolis, London.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974): Die Ordnung des Diskurses. München.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Die Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, S. (1990): Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Rennaissance. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1987): The In-Difference of Television. Screen, 28, Nr.2, 28–45.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1994): Cultural Studies. Was besagt ein Name?. In: IKUS Lectures, Nr.17 und 18, 3.Jg, S.11–40.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1997): An American in Birmingham: Essays on Cultural Studies. Durham (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, Heft 3, 407–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, A.; Willems, H.; Winter, R. (1991): Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. In: Jüttemann, G.; Sonntag, M.; Wulf, C. (Hrsg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim, S.493–511.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1993): Handschrift und Tätowierung. In: Gumbrecht, H.U.; Pfeiffer, K.L. (Hrsg.): Schrift. München, S.201–217.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1974/1993): Encoding/Decoding. In: Gray, A.; Mc Guigan, J. (Hrsg.): Studying Culture. An Introductory Reader. London, S.28–34.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1980): Encoding/Decoding. In: Hall S.; Hobson, D.; Lowe, A.; Willis, P. (Hrsg.): Culture, Media, Language. London, S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1981): Notes on Deconstructing The Popular’. In: Samuel, R. (Hrsg.): People’s History and Socialist Theory. London, S.227–240.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994a): Die Frage der kulturellen Identität. In: Hall, S.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Berlin, Hamburg, S. 180–222.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994b): Reflections upon the Encoding/Decoding Model. An Interview with Stuart Hall. In: Cruz, J.; Lewis, J. (Hrsg.): Viewing, Reading, Listening. Audiences and Cultural Reception. Boulder, S.253–274.

    Google Scholar 

  • Hall, S.; Jefferson, T. (Hrsg.) (1976): Resistance through Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain. London.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989): The Condition of Postmodernity. Oxford.

    Google Scholar 

  • Heath, S. (1981): Questions of Cinema. London.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1996): Das Vergnügen am Actionfilm. Eine Fallstudie zur lustvollen Aneignung des Films Terminator 2. In: Rüschow, B.; Schmitz, U. (Hrsg.): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Frankfurt a.M., Berlin u.a., S. 123–142.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1997): Fernsehaneignung. Über Formen, Räume und Stile der kommunikativen Aneignung von Fernsehsendungen. Diss. Trier (FB II, Germanistische Linguistik).

    Google Scholar 

  • Hodge, R.; Tripp, D. (1986): Children and Television. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hörning, K.H. (1995): Technik und Kultur. Ein verwickeltes Spiel der Praxis. In: Halfmann, J.; Bechmann, G.; Rammert, W. (Hrsg.): Technik und Gesellschaft Jahrbuch 8, Theoriebausteine der Techniksoziologie. Franfurt a.M., New York, S. 131–152.

    Google Scholar 

  • Holly, W.; Püschel, U. (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994): Disziplinierung des Körpers. In: Honneth, A.: Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose. Frankfurt a.M., S.61–70.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1989): Jean Baudrillard. From Marxism to Postmodernism and Beyond. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1988): Kulturanalyse -Ein Programm. In: Knorr-Cetina, K.; Grathoff, R., Was ist und was soll kultursoziologische Forschung?. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Kultur und Alltag. Soziale Welt Sonderband 6. Göttingen, S.21–36.

    Google Scholar 

  • Kögler, H.H. (1992): Die Macht des Dialogs. Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1995): Fernsehrezeption kultursoziologisch betrachtet. Soziale Welt, 46 (3), 245–265.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1981): Politik und Ideologie im Marxismus. Kapitalismus-Faschismus-Populismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1990): New Reflections of the Revolution of Our Time. London.

    Google Scholar 

  • Laclau, E.; Mouffe, C. (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Lash, S.; Urry, J. (1994): Economies of Signs and Space. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Liebes, T.; Katz, E. (1990): The Export of Meaning. Oxford.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1857/1953): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf 1857–58). Frankfurt a.M., Wien.

    Google Scholar 

  • McGuigan, J. (1992): Cultural Populism. London, New York.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1980): The ‘Nationwide’ Audience. Structure and Decoding. London.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1986): Family Television. Cultural Power and Domestic Leisure. London.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1992): Television, Audiences and Cultural Studies. London, New York.

    Google Scholar 

  • Püschel, U.; Holly, W. (1997): Kommunikative Fernsehaneignung. Der Deutschunterricht, 3/97, 30–39.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Tulloch, J. & Jenkins, H. (1995): Science Fiction Audiences. Watching Doctor Who and Star Trek. London, New York.

    Google Scholar 

  • Turner, G. (1996): British Cultural Studies. An Introduction (2. Auflage). London, New York.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Volosinov, V.N. (1975): Marxismus und Sprachphilosophie. Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Th.; Dahm, H.; Steinmetz, L.; Lentes, A.; Schampaul, St; Eckert, R. (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Winter, R. (1991): Zwischen Kreativität und Vergnügen. Der Gebrauch des postmodernen Horrorfilms. In: Müller-Doohm, S.; Neumann-Braun, K. (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg, S.213–229.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1992a): Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1992b): Baudrillard, Blade Runner und das Verschwinden der “Masse”. In: Guggenberger, B.; Janson, D.; Leser, J. (Hrsg.): Postmoderne oder das Ende des Suchens? Eggingen, S.14–28.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1997): Vom Widerstand zur kulturellen Reflexivität. Die Jugendstudien der British Cultural Studies. In: Charlton, M.; Schneider, S. (Hrsg.): Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen, S.59–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hepp Rainer Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Winter, R. (1997). Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In: Hepp, A., Winter, R. (eds) Kultur — Medien — Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95619-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95619-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12948-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95619-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics