Skip to main content

Das Fernsehen (und die Werbung) als neue Mittel zur Fest-Stellung von Identität

  • Chapter
  • 488 Accesses

Zusammenfassung

Vom ersten Moment seiner Existenz an war das Fernsehen schon mehr als nur (las berühmte ‚Fenster zur Welt‘, also ein Medium der Fernanwesenheit, das dem Nutzer erlaubt, auch das zu sehen, was sich in weiter Ferne ereignet. Fernsehen war auch immer mehr als nur ein kommerzielles ‚Schaufenster‘, in dem die Waren dieser Welt und die an sie gehefteten Glücks- und Heilsversprechungen ausgestellt wurden. Das Medium ‚Fernsehen‘ liefert mit seinen vielen Vollprogrammen rund um die Uhr, über das Jahr und die Welt hinweg allen Fernsehzuschauern (und mittelbar auch denen, die über kein Fernsehen verfügen) eine parallel zum wirklichen Leben strukturiert mitlaufende ‚Fernsehwirklichkeit‘. In sie kann man sich ständig und immer wieder einklinken. Und im Gegensatz zum unübersichtlich gewordenen real life ist die übersichtliche Ordnung in der jenseitigen Medienwelt dem Betrachter gut vertraut. Im Fernsehen dauern Geschichten eine bestimmte Zeit und sie haben ihre Zeit (morgens, abends, nachts). Die versendeten Formen und Formate haben einen festen Rhythmus, manche Sendungen ihren festen Platz. Fernsehen ereignet sich in festen Zyklen. Diese sind dauerhaft, vertraut und verlässlich. Das Medium ‚Fernsehen‘ hat eine Liturgie konstituiert (vgl. Thomas 1996), welche den Tag und das Jahr gliedert. Sagten ehemals die Kirchenglocken, was die Stunde geschlagen hatte, so zeigt einem heute ein Blick ins Fernsehen nicht nur die Tageszeit, sondern auch die Jahres- und Festzeit (Weihnachten, Ostern, Karneval) an. Das Fernsehen ist zu einem wichtigen sozialen Zeitgeber (vgl. Neverla 1993) unserer Tage geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Horst (1993): Die Religion der Massenmedien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Wege in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Von der kritischen Theorie der Gesellschaft zu einer Theorie gesellschaftlicher Selbstkritik. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 26, 38–53.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary/Fromm, Bettina (1996): Affektfernsehen. Zwischenbereicht. Köln.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary/Fromm, Bettina (1997): Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter (1994): Sehnsucht nach Sinn. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bose, Dorothee von (1996): Palaver ohne Ende? In: EichstAtter Materialien zur Journalistik 6,,Sprechstunden des Fernsehens’. Eichstâtt, 50–64.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Cöster, Oskar (1995): Werbung — Frohe Botschaft. In: Thomas Klie (Hrsg.),… der Werbung glauben. Mythenmarketing im Zeitalter der Asthetisierung. Loccum, 14–25.

    Google Scholar 

  • Dömer, Andreas (1998): Zivilreligion als politisches Drama. In: Herbert Willems, Martin Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, 543–564.

    Google Scholar 

  • Dömer, Andreas/Vogt, Ludgera (1996): Die Präsenz des Politischen. In: Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Sinn-welt Film. Baden-Baden, 123–158.

    Google Scholar 

  • Ehmer, Hermann K. (Hrsg.) (1971): Visuelle Kommunikation. Beiträge zur Kritik der Bewußtseins-industrie. Köln.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Philosophisch-politische Profile. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1996): Bibel im TV-Movie-Format. In: medien praktisch 2, 47–51.

    Google Scholar 

  • Hurth, Elisabeth (1995): Botschaften aus dem TV-Himmel. In: medien praktisch 2, 95–59.

    Google Scholar 

  • Jochlik, Daniela (1997): Veröffentlichung und Bewältigung von Vermissungserlebnissen. Zur psychologischen Funktion der TV-Suchsendungen,Bitte melde dich’ und,Vermisst’. Diplomarbeit. Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen (1997): Boulevard Bio. Die Pädagogik einer Talkshow. In: Klaus Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion — Beiträge zur Wirklichkeitskonstruktion sozialen Lebens. Frankfurt/M (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/Lüders, Christian (1996): Lokale Vermittlung. Pädagogische Professionalität unter den Bedingungen der Allgegenwart medialer Wissensvermittlung. In: Arno Combe, Werner Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M, 887–923.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kottlorz, Peter (1993): Fernsehmoral. Ethische Strukturen fiktionaler Fernsehunterhaltung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kottlorz, Peter (1996): Und die Moral von der Geschieht In: Peter Bubmann, Petra Müller (Hrsg.), Die Zukunft des Fernsehens. Stuttgart, 88–101.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Heinrich (1986): Religion nach der Aufidarung. Graz.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1986): Apologie des Zufälligen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1993): Fernsehzeit. München.

    Google Scholar 

  • Nolda, Sigrid (1996): Verdeckte Vermittlung. Zur Pädagogik von Partnervermittlung im Fernsehen. In: medien praktisch 4, 26–28.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Biographie und Religion. Frankfurt/M, 27–102.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reithertz, Jo (1993): „Ist schon ein tolles Erlebnis!” Motive filr die Teilnahme an der Sendung,Traumhochzeit’. In: Rundfunk und Fernsehen 3, 359–377.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1994a): „Ich liebe, liebe, liebe dich!” Zum Gebrauch der Fernsehsendung Traumhochzeit’ durch die Kandidaten. In: Soziale Welt 1, 98–119.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1994b):, Nur die Liebe zählt’. Zum Verhältnis von Fernsehen und Kandidaten. In: Stefan Müller-Doohm, Klaus Neumann-Braun (Hrsg.), Kulturinszenierungen. Frankfurt/M, 114–140.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1995):,, da war ich verheiratet.” Magische Elemente in der Sendung,Traumhochzeit’. In: Schweizerische Zeitschrift filr Soziologie 3, 705–740.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Unterberg, Thomas (1998): Tele-Kulturen. Fernsehen und Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ronte, Dieter/Bonus, Holger (1993): Werbung. In: Erhard Kantzenbach u. a. (Hrsg.), Hamburger Jahrbuch fiur Wirtscharts- und Gesellschaftspolitik. Tübingen, 243–259.

    Google Scholar 

  • Schilcher, Jutta (1996): Seelenstriptease filr Voyeure oder Lebenshilfe filr Jedermann. In: Eichstätter Materialien zur Journalistik 6,,Sprechstunden des Fernsehens’. Eichstätt, 8–49.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolf-Rüdiger (1991): Fernsehen als Religion? In: Claus Eurich, Imre de Haen (Hrsg.), Hören und Sehen. Stuttgart, 113–118.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg (1987): Die Werbung sagt immer die Wahrheit. In: medien concret 1, 12–19.

    Google Scholar 

  • Shell (1995): Rede von Peter Duncan, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Shell AG am I. März 1995. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Siller, Hermann (1994): Bildschirmreligiosität — Thesen aus theologischer Sicht. In: Eckhard Bieger u. a. (Hrsg.) (1994), Zeitgeistlich. Religion und Fernsehen in den neunziger Jahren. Köln, 121–127.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1993): Der Geist des Oberlebens. In: Jörg Bergmann u. a. (Hrsg.), Religion und Kultur. Opladen, 191–205.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1994): Das,Ebenbild’ in der Bilderwelt — Religiosität und die Religionen. In: Wolfgang Sprondel (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt/M, 291–317.

    Google Scholar 

  • Tenbmck, Friedrich (1984): Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen. Graz.

    Google Scholar 

  • Thomas, Günter (1996): Die Wiederverzauberung der Welt? Zu den religiösen Funktionen des Fernsehens. In: Peter Bubmann, Petra Müller (Hrsg.), Die Zukunft des Fernsehens. Stuttgart, 113–139.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2000). Das Fernsehen (und die Werbung) als neue Mittel zur Fest-Stellung von Identität. In: Hettlage, R., Vogt, L. (eds) Identitäten in der modernen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95614-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics