Skip to main content

Gesellschaft und Soziologie

  • Chapter
Konkrete Soziologie

Zusammenfassung

Die Vorfahren des Menschen waren gesellige Wesen, daher liegt die Annahme nahe, daß auch der Mensch von Anfang an ein geselliges Wesen war. Das heißt, daß er in Gruppen lebte und daß sich diese Gruppen mit der Vermehrung des erfolgreichen Menschen vergrößerten, Gruppenverbände wurden, „Stämme“ und schließlich „Völker“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Seinen Namen hatte es als Übersetzung von „Sacrum Imperium Romanum Nationis Germanicae“ seit der Kaiserkrönung Ottos I. im Jahre 962. Schon 800 war die römische Kaiserwürde auf Karl den Großen übertragen worden, um die Idee einer Nachfolge des 476 n. Chr. zerstörten weströmischen Kaisertums wieder zur Geltung zu bringen. Von da an bis zur Niederlegung der Kaiserkrone durch Kaiser Franz II. (1806) nannte sich das „Reich“so. Diesem folgte mit der Reichsgründung des „Deutschen Reiches“ 1871 das „Zweite Reich“, in dem aber noch immer von dem „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“die Rede war. Die Bezeichnung wurde verständlicherweise im sog. „Dritten Reich“ Hitlers 1933 bis 1945 nicht wieder aufgenommen.

    Google Scholar 

  2. Über die Quellen des Volkswohlstandes.

    Google Scholar 

  3. Siehe z.B. Bernhard Siegert: Die Staatsmaschine als Zeitmaschine: Über Standard-Zeit und die Steuerung von Nachrichten, Befehlen und Menschen, in: Georg Christoph Tholen u.a. (Hrsg.): Zeitreise, Basel 1993, S. 147–160.

    Google Scholar 

  4. Er hatte ein sog. „Extraordinaria:“ für Soziologie ab 1900, ein volles Lehrstuhlordinariat ab 1918.

    Google Scholar 

  5. Das Problem der Soziologie… Wie ist Gesellschaft möglich?, in: Simmel: Soziologie, Leipzig 1908, S. 1–46.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu: Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/Main 1983

    Google Scholar 

  7. Michel Foucault: Leben machen und sterben lassen: Die Geburt des Rassismus, in: Bio-Macht, Diss. Texte Nr. 25 (1993), S. 27–50

    Google Scholar 

  8. Jacques Donzelet: Die Ordnung der Familie, Frankfurt/Main 1980.

    Google Scholar 

  9. Hartmut Esser: Soziologie — Allgemeine Grundlagen, 1993.

    Google Scholar 

  10. 1989, deutsch: 1995.

    Google Scholar 

  11. 1990, deutsch: 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Claessens, D., Tyradellis, D. (1997). Gesellschaft und Soziologie. In: Konkrete Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95606-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95606-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13001-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95606-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics