Skip to main content

Gewerkschaften und Industriebeziehungen in Südafrika: Der Kampf um wirtschaftliche und politische Emanzipation

  • Chapter
Südafrika

Zusammenfassung

Die Politik der Apartheid in Südafrika hat viele Gesichter: Die Diskriminierung der nicht-weißen Bevölkerungsgruppen und insbesondere der Schwarzen steht aber in einer Wechselbeziehung zur Entwicklung der südafrikanischen Wirtschaft: Die Strukturen der Apartheid im Wirtschaftssystem sind einerseits sicherlich als Ergebnis und Manifestation der ideologischen und sozialen Grundmuster der politischen Entwicklung Südafrikas zu sehen. Auf der anderen Seite spiegeln sie zweifellos auch spezifische wirtschaftliche Interessen des weißen Staates, der weißen Unternehmerschicht und nicht zuletzt der weißen Arbeiterschaft wider. Daher unterscheiden sich Lohn- und Gehaltsstrukturen, die Möglichkeit des Erwerbs und der Kontrolle von Produktionsmitteln, Ausbildungschancen, Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht in der Wirtschaftssphäre, schließlich die gesamte Eigentumsordnung für die Angehörigen der verschiedenen Gruppen Südafrikas faktisch und rechtlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. zum Verhältnis UDF-COSATU Kap. 5; dazu auch: Varrim, Yunus: COSATU-Towards Disciplined Alliances (Report from COSATUCongress 1987), in: Work in Progress Sept. 1987.

    Google Scholar 

  2. Vgl. SALB 2/88, Economic Notes for Trade Unions, S. 127, 1985 betrugen die Reallohnverluste immerhin 9%, 1986 noch 7% (Weekly Mail 13. 6. 88 )

    Google Scholar 

  3. Dies sind die 40000 Mitglieder starke National Union of Brick and Allied Workers Union und die von Arbeitgebern mit israelischer Unterstützung finanzierte Gewerkschaft der Zuckerarbeiter National Union of Sugar Refining and Manufacturing Employees.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu den Zielen die INKATHA — Zeitschrift Clarion Call,Vol. 2, 1986, S. 13 und Work in Progress 42/86.

    Google Scholar 

  5. Tabelle aus: Race Relations Survey 1986, Johannesburg 1987, S. 271, (Angaben für 1986 auch in SALB 1. 11. 87, S. 104), eigene Übersetzung.

    Google Scholar 

  6. Angaben aus Sigrid Thomsen: Kampf gegen Apartheid und für die Rechte der schwarzen Mehrheit in: IG Druck und Papier, Juli 1987, aufgrund des NUM-Streiks wird 1987 erneut ein Rekordstreikjahr werden. Die folgenden Angaben sind dem South African Labour Bulletin 1. 11. 1987, S. 104ff entnommen.

    Google Scholar 

  7. wurden 164 von 469 Streiks um höhere Löhne geführt, 97 richteten sich gegen Disziplinarmaßnahmen, Quelle: Internationale Arbeitsorganisation. Sonderbericht „Apartheid in Südafrika (1986), zit. nach IG Metall: Arbeitsbeziehungen in Südafrika, Frankf. 4/88.

    Google Scholar 

  8. Ungeklärt ist dabei sowohl in Südafrika selbst wie auch unter westlichen Südafrika-Experten die Frage, was unter einem politischen Streik überhaupt zu verstehen sei. Das entscheidene Kriterium für einen politischen Streik ist meiner Auffassung nach, daß der Addressat der Streikforderungen ausschließlich der Staat und nicht ein Unternehmen ist. Eine andere Auffassung vertritt z.B. Gerald Braun: Modernisierung weißer Vorherrschaft und gewerkschaftlicher Widerstand in Südafrika, in: Afrika-Spektrum 85/1, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  9. Konsumentenboykotte sind spezifisch südafrikanische Aktionen von Gewerkschaften oder/und UDF-Gruppen, bei denen Produkte bestimmter Unternehmen nicht mehr gekauft werden, um Druck auf Unternehmen auszuüben. Sie haben sich bisher als wirkungsvolles Druckmittel erwiesen. Sie besitzen eine lange Tradition, die bis zum Beginn dieses Jahrhunderts zurückreicht.

    Google Scholar 

  10. Zum Verhältnis UDF — COSATU vgl. K. Browne: COSATU and Working Class Politics, in: SALB 2/87, S. 55.

    Google Scholar 

  11. Zwar sanken die Reallöhne im Zeitraum von 1979 bis 1985 insgesamt bei Schwarzen, doch konnten die Gewerkschaften ein noch stärkeres Absinken des Lebensstandards verhindern.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Webster, Eddie: Organisational Trends, Achievements and Potential of the Labour Movement...., in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Black Trade Unions in South Africa, Bonn 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanns W. Maull

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, S. (1990). Gewerkschaften und Industriebeziehungen in Südafrika: Der Kampf um wirtschaftliche und politische Emanzipation. In: Maull, H.W. (eds) Südafrika. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95599-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95599-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95600-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95599-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics