Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe des Zentrum für Türkeistudien ((TÜRK,volume 8))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Kleinasien ist wohl der kultur- und geschichtsträchtigste Raum der Erde seit Menschheitsbeginn. Schon immer von großer geopolitischer und strategischer Bedeutung, Schnittpunkt der großen Nord-Süd- und Ost-West-Achsen, war dieser Raum Durchzugsland und Bollwerk zugleich, war Kernland und Barriere gegen Norden und Osten. Wurde an den Thermopylen wirklich die Freiheit Europas verteidigt, von den griechischen Demokraten gegen die persischen Barbaren? Obgleich Wiege des nationalen Denkens und des Christentums, behielt Kleinasien eine negative Qualität: über Byzanz, die Osmanen bis zu den Türken. Das Fehlurteil über Griechen und Barbaren wurde korrigiert, der Makel an Raum und Menschen blieb; untergründige Atavismen verwandelten sich in Politik.

Am 1. Oktober 1985 wurde in der Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn der Türkei-Band des von Professor Klaus-Detlev Grothusen herausgegebenen Südosteuropa-Handbuschs vorgestellt. 1 Den Festvortrag hielt Botschafter a.D. Dr. Gustav Adolf Sonnenhol. (in: Südosteuropa-Mitteilungen, Vierteljahresschrift der Südosteuropa-Gesellschaft, 25. Jg., Nr. 4 / 1985)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Klaus-Detlev Grothusen: Türkei — Südosteuropa-Handbuch Bd. IV, Göttingen 1985

    Google Scholar 

  2. ebda. S. 27 ff; vgl. auch Stanford, J. Shaw & Ezel Kural Shaw: History of the Ottoman Empire and Modern Turkey, Vol. I u. II, Cambridge 1976/77

    Google Scholar 

  3. Vgl. „Die Türkei am 50. Jahrestag“, S. 50, Anm. 1; „Botschafter in der Türkei”, S. 75, Anm. 4

    Google Scholar 

  4. Vahit Halefoglu

    Google Scholar 

  5. a.a.O., S. 168

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Schlegel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sonnenhol, G.A., Schlegel, D. (1989). Die Türkei und Europa. In: Schlegel, D. (eds) Die Türkei — Land zwischen zwei Welten. Schriftenreihe des Zentrum für Türkeistudien, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95549-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95549-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0804-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95549-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics