Skip to main content
  • 326 Accesses

Zusammenfassung

Die als Folge des Zweiten Weltkrieges vollzogene staatliche Teilung Deutschlands ist auch für die Betrachtung der Schulentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik von grundlegender Bedeutung. Im Unterschied zu wissenschaftlichen Analysen anderer Bildungssysteme haben wir es bei der Behandlung der DDR insofern mit einem Sonderfall zu tun, als

  • die gemeinsame geschichtliche Vergangenheit und die fortbestehende sprachlich-kulturelle Gemeinsamkeit eine größere geistige Nähe bedingen,

  • im Gegensatz dazu jedoch die politisch-ideologischen Systemunterschiede mitten in Deutschland häufig eine gegenseitige Entfremdung bewirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Anmerkungen zu Kap. 1.1

  1. Vgl. Wolfgang Zähle: Hauptetappen der internationalen Entwicklung der sozialistischen Schule. In: Vergleichende Pädagogik 21(1985), S. 199–202. — Günther Gräfe: Analyse und Wertung in der auslandspädagogischen Sozialismusforschung. In: Päd For 26(1985), H. 5, S. 28–38.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.): Schultheorien. Hamburg 1987. —Karl Sauer: Einführung in die Theorie der Schule. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  3. Artur Meier: Soziologie des Bildungswesens. Eine Einführung. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Jan Szczepanski: Oswiata — system czy dramat? (Das Bildungswesen — System oder Drama?). In: Procesy samoregulacji w oswiacie (Prozesse der Selbstregulierung im Bildungswesen). Hrsg. von Mieczysllaw Pgcherski und Jerzy Tudrej. Warszawa 1983, S. 99–106.

    Google Scholar 

  5. Dietmar Waterkamp: Handbuch zum Bildungswesen der DDR. Berlin 1987.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kap. 1.2

  1. Vgl. hierzu die Einleitung zu dem Heft „Erziehung in der DDR“ der Zeitschrift „Bildung und Erziehung” (36. Jg. 1983, Heft 4); darin Wolfgang Schlott: Selbstfindung statt Indoktrination — Sozialistische Erziehungswirklichkeit im Spiegel der neueren DDR-Literatur, S. 381–402; Harry Blunk: Erziehungsfragen im Gegenwarts-Spielfilm der DDR, S. 403–422. — Ferner: Norbert Schachtsiek-Freitag: „Ich werde unbequem sein müssen“ — Lehrer-Porträts in neuerer DDR-Prosa. In: Die DDR-Gesellschaft im Spiegel ihrer Literatur. Hrsg. von Gisela Helwig. Köln 1986, S. 113–132.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Peter Christian Ludz: Mechanismen der Herrschaftssicherung. Eine sprachpolitische Analyse gesellschaftlichen Wandels in der DDR. München 1980.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Oskar Anweiler: Bemerkungen zur erziehungswissenschaftlichen DDR-Forschung im Rahmen vergleichender Bildungsforschung. In: Bildungsreformen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. von Siegfried Baske. Heidelberg 1981, S. 191–199. — Dietmar Waterkamp: Neuere Arbeiten aus der Bundesrepublik Deutschland und dem westlichen Ausland zur Pädagogik und zum Bildungswesen der DDR. Ein Literaturbericht. In: Bildung und Erziehung, 36(1983), S. 495–503.

    Google Scholar 

  4. Die drei repräsentativen Arbeiten für diesen Zeitabschnitt sind — von im einzelnen unterschiedlichen Positionen aus — Max Gustav Lange: Totalitäre Erziehung. Das Bildungswesen der Sowjetzone Deutschlands. Frankfurt/M. 1954. — Hans Mieskes: Pädagogik des Fortschritts? Das System der sowjetzonalen Pädagogik in Forschung, Lehre und Praxis. München 1960. — Leonhard Froese: Sowjetisierung der deutschen Schule. Entwicklung und Struktur des mitteldeutschen Bildungswesens. Freiburg 1962.

    Google Scholar 

  5. Typisch hierfür u.a. Hartmut Vogt: Bildung für die Zukunft. Entwicklungstendenzen im deutschen Bildungswesen in West und Ost. Göttingen 1967. — Ders.: Bildung und Erziehung in der DDR. Stuttgart 1969. — Horst Siebert: Bildungspraxis in Deutschland. Schule und Erwachsenenbildung der BRD und DDR im Vergleich. Gütersloh 1970.

    Google Scholar 

  6. Diese Richtung wird vertreten von Rainer Brämer: Anspruch und Wirklichkeit sozialistischer Bildung. Beiträge zur Soziologie des DDR-Bildungswesens. München 1983. — Ders.: Sozialistische Bildungsrealität — weißer Fleck der DDR-Forschung. In: DA 16(1983), S. 858–868.

    Google Scholar 

  7. Hierzu vor allem Dietmar Waterkamp: Das Einheitsprinzip im Bildungswesen der DDR. (Bildung und Erziehung, Beiheft 3). Köln, Wien 1985. — Wolfgang Hörner: Reflexionen zu Theorie und Praxis des intersystemaren Vergleichs — Vergleichende Erziehungswissenschaft, Methodologiediskussion und DDR-Forschung. In: Vergleichende Bildungsforschung. Festschrift für Oskar Anweiler. Hrsg. von Bernhard Dilger/Friedrich Kuebart/Hans-Peter Schäfer. Berlin 1986, S. 47–60.

    Google Scholar 

  8. Am wichtigsten Arthur Hearnden: Bildungspolitik in der BRD und DDR. 2. Aufl. Düsseldorf 1977. — Einen — leider unvollständigen — bibliographischen Überblick des englischsprachigen Schrifttums bietet Val D. Rust: Education in East and West Germany. A Bibliography. New York, London 1984. — Vgl. außerdem Sterling Fishman, Lothar Martin: Estranged Twins. Education and Society in the Two Germanies. New York 1987.

    Google Scholar 

  9. Im Februar 1963 konstituierte sich am DPZI in Berlin eine Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Rates des Mf V „Die Entwicklung der Schule und Pädagogik auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik“. — Siehe Päd For 5(1964), Sonderheft, S. 3–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Anweiler, O. (1988). Einleitung. In: Schulpolitik und Schulsystem in der DDR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95525-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95525-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0734-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95525-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics