Skip to main content

Einige Antworten auf kritische Fragen von Jürgen Gebhardt an ein Curriculum »Politik«

  • Chapter
Zwischen Politik und Wissenschaft

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 3))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

In ihrem Theorieband1 haben Autoren der Richtlinien für den Politik-Unterricht versucht, die Methodenprobleme der Richtlinienarbeit darzulegen und gewählte Verfahren zu begründen. Sie können nicht den Anspruch erheben, als seien die Probleme hier bereits gelöst. Es sind Lösungsversuche demonstriert worden, welche — vielleicht — der Curriculumforschung als Material dienen können. Der Theorieband ermöglicht also eine kritische Diskussion und einen Erkenntnisfortschritt, an welchem die Autoren der Richtlinien selber in hohem Maße interessiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Rolf Schörken (Hrsg.), Curriculum »Politik«. Von der Curriculum zur Unterrichtspraxis, Opladen: Leske 1974.

    Google Scholar 

  2. Saul B. Robinson,Bildungsreform als Reform des Curriculum, Neuwied: Luchterhand 1967 ff., S. 45.

    Google Scholar 

  3. Jürgen Habermas,Erkenntnis und Interesse, in: ders., Technik und Wissenschaft als »Ideologie«, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1968 (es 287), S. 162.

    Google Scholar 

  4. Renate Mayntz, Kurt Holm, Peter Hübner,Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie, Köln und Opladen: Westdt. Verlag 1969, S. 94.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mayntz (Anm. 10), S. 96; Achim Schrader,Einführung in die empirische Sozialforschung, Stuttgart: Kohlhammer 1971, S. 88 f.; René König,Die Beobachtung, in: ders. (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, neuerdings in der Taschenbuchausgabe: 3. Aufl. Bd. 2, Stuttgart: dtv und Enke 1973, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  6. Günter Hart fiel,Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Kröner 1972, S. 593.

    Google Scholar 

  7. Dieter Lenzen,Eine »eduktive« Strategie für Curriculum-Konstruktion, in: Herwig Blankertz (Hrsg.), Curriculumforschung — Strategien, Strukturierung, Konstruktion, Essen: Neue Deutsche Schule 1971, S. 140.

    Google Scholar 

  8. Hilbert L. Meyer,Das ungelöste Deduktionsproblem in der Curriculumforschung, in: Frank Achtenhagen, Hilbert L. Meyer (Hrsg.), Curriculumrevision, Möglichkeiten und Grenzen, München: Kösel 1971, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  9. Hans-Joachim Winkler,in: ders. (Hrsg.), Politikwissenschaft als Erziehungswissensdiaft? Opladen: Westdt. Verlag 1974, S. 77.

    Google Scholar 

  10. vgl. Landtag NRW, 7. Wahlperiode, Protokoll des Kulturausschusses APr 7/1513, S. 5.

    Google Scholar 

  11. Beispiele sind Jerome S. Bruner,Der Prozeß der Erziehung, Düsseldorf: Sdhwann 1970; Wolfgang Edelstein,Sozialwissenschaftliches Curriculum für die Schule, Bildung und Erziehung Jg. 25 (1972), H. 2, S. 28–40.

    Google Scholar 

  12. Diese vier Ansätze werden genannt von Andreas Flitner,Curricula für die Vorschule, betrifft: erziehung Jg. 7 (1974), H. 12, S. 49–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Gagel Rolf Schörken

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Leske Verlag + Budrich GmbH. Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gagel, W. (1975). Einige Antworten auf kritische Fragen von Jürgen Gebhardt an ein Curriculum »Politik«. In: Gagel, W., Schörken, R. (eds) Zwischen Politik und Wissenschaft. Schriften zur politischen Didaktik, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95511-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95511-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95512-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95511-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics