Skip to main content

Können Richtlinien für den politischen Unterricht konsensfähig sein?

  • Chapter
Zwischen Politik und Wissenschaft

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 3))

Zusammenfassung

In seinem Vergleich gegenwärtiger Richtlinienkonzeptionen schrieb Friedrich Minssen über die nordrhein-westfälischen »Richtlinien für den Politischen Unterricht«: »So wurde in einem ersten Anlauf der angestrebte ›Minimalkonsens als normative Prämisse‹ recht überzeugend erreicht«l. Dies wurde im Oktober 1973 veröffentlicht. Die nachfolgende Auseinandersetzung über diese Richtlinien hat dieses Urteil nicht bestätigt. Ihren Höhepunkt fand diese Auseinandersetzung mit dem Antrag der CDU im nordrhein-westfälischen Landtag, diese Richtlinien zurückzuziehen. »Die Richtlinien in vorliegender Fassung«, sagte der Abg. Brüggemann (CDU), »besitzen in unserem Lande nicht jene gesellschaftliche Zustimmung, die für staatlichen Unterricht im pluralistischen Gemeinwesen unerläßlich ist«2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Friedrich Minssen, Legitimationsprobleme der Gesellschaftslehre. Zum Streit um die hessischen »Rahmenrichtlinien«. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 41/73 vom 13. 10. 1973, S. 21.

    Google Scholar 

  2. Sitzung am 9. 7. 1974; Sten. Ber. des Landtages von Nordrhein-Westfalen, 7. Wahlperiode, S. 4317 C.

    Google Scholar 

  3. Walter Gagel, Sicherung von Anpassungsdidaktik? In: Rolf Schörken (Hrsg.), Curriculum »Politik«. Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis, Opladen 1974, S. 30.

    Google Scholar 

  4. Werner Fuchs u. a. (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie, Opladen: Westd. Verlag 1973, S. 364.

    Google Scholar 

  5. Gert von Eynern (Hrsg.), Wörterbuch zur politischen tikonomie, Opladen: Westd. Verlag 1973, S. 290.

    Google Scholar 

  6. Ernst Fraenkel, Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie. In: Franz Nuscheler, Winfried Steffani (Hrsg.), Pluralismus. Konzeptionen und Kontroversen, 2. Aufl. München: Piper 1973, S. 161.

    Google Scholar 

  7. Ernst Fraenkel: Strukturanalyse der modernen Demokratie. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 49/65, S. 11.

    Google Scholar 

  8. Manfred Hättich, Grundbegriffe der Politikwissenschaft, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1969, S. 57.

    Google Scholar 

  9. Jürgen Habermas, Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden: In: Jürgen Habermas, Dieter Henrich, Zwei Reden, Frankfurt 1974 (stb 202) S. 73.

    Google Scholar 

  10. Hermann Giesecke, In: Neue Sammlung, 14. Jg. (1974) H. 2, S. 126. Vgl. daselbst: Hermann Giesecke, Walter Gagel, Herbert Knepper, Dieter Menne, Rolf Schörken, Pädagogische und politische Funktionen von Richtlinien. Eine Diskussion über die nordrhein-westfälischen Richtlinien für den Politischen Unterricht, S. 84–132.

    Google Scholar 

  11. Niklas Luhmann, Legitimation durdi Verfahren, Neuwied und Berlin: Luditerhand 1969. Vgl. auch Walter Gagel in: Hermann Giesecke u. a. (Anm. 12), S. 93.

    Google Scholar 

  12. Herbert Knepper, In: Giesecke u. a. (Anm. 12), S. 131.

    Google Scholar 

  13. Richtlinien für den Politischen Unterricht, 1. Aufl., S. 5. — Die Richtlinien werden im folgenden nur mit Angabe der Auflage zitiert.

    Google Scholar 

  14. Landtag Nordrhein-Westfalen, 7. Wahlperiode, Protokoll des Kulturausschusses, 109. Sitzung (APr 7/1513, 109. A 10 ) S. 48.

    Google Scholar 

  15. Robert Leicht, Grundgesetz und politische Praxis, München: Hanser 1964, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  16. Bverfge 2, S. 12 f. Vgl. auch Richtlinien für den Politik-Unterricht, 2. Aufl., S. 11.

    Google Scholar 

  17. Die Zahl der Anderungen bis zum 28. 7. 1972 beträgt 31. Vgl. MaunzlDüring/Herzog, Grundgesetz. Kommentar, 4. Aufl. München: Beck 1964, Teil A, S. 1 f.

    Google Scholar 

  18. Konrad Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Karlsruhe: Müller 1969, S. 85.

    Google Scholar 

  19. Sten. Berichte des Deutschen Bundestages, 7. Wahlperiode, S. 5005 C.

    Google Scholar 

  20. Thomas Ellwein, Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Opladen: Westdt. Verlag 1973, S. 104.

    Google Scholar 

  21. Der Hessische Kultusminister, Rahmenrichtlinien Sekundarstufe I: Gesellschaftslehre, 2. Aufl., 1973, S. 7.

    Google Scholar 

  22. Konrad Schön, Gerd Scherchel (Hrsg.), Handbuch zur Politischen Bildung für die Orientierungsstufe, Saarbrücken: Universitäts-und Schulbuchverlag o. J., S. 25.

    Google Scholar 

  23. Theodor Litt, »Führen« oder »Wachsenlassen«, Leipzig und Berlin 1931.

    Google Scholar 

  24. Hans-Günther Assel, Die Grundrechte — ewiges Fundament oder wandelbare Satzung, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 1–2/72, S. 6.

    Google Scholar 

  25. In: Wolfgang Brüggemann (Hrsg.), Bildung oder Indoktrination? Richtlinien für den Politischen Unterricht in NRW, Recklinghausen: Komunal-Verlag 1974, S. 64 (Hervorhebungen W. G.).

    Google Scholar 

  26. Mit dem lerntheoretischen Aspekt ist der sozialisationstheoretisdie eng verknüpft. Zu letzterem vgl. Rolf Schörken, in diesem Band S. 25 ff.

    Google Scholar 

  27. Prof. Faul als Sachverständiger im Hearing, Protokoll (Anm. 16) S. 8, ähnlich Lübbe (Anm. 37).

    Google Scholar 

  28. Adolf Leisen in: Curriculum-Entwidclungen zum Lernfeld Politik, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 100, Bonn 1974, S. 108.

    Google Scholar 

  29. Karl-Heinz Flechsig, Entscheidungen in der Curriculumentwiddung, Gutachten der Bildungskommission des Dt. Bildungsrates 24, Stuttgart: Klett 1973, S. 90.

    Google Scholar 

  30. Deutscher Bildungsrat, Strukturplan für das Bildungswesen, Bonn 1970, S. 26 f.

    Google Scholar 

  31. Bernhard Sutor, Grundgesetz und Politikverständnis. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 29/74 vom 20.7. 1974, S. 45.

    Google Scholar 

  32. Klaus Mollenhauer, Theorien zum Erziehungsprozeß, München: Juventa 1972, S. 51.

    Google Scholar 

  33. Erhard Denninger, Staatsrecht 1, Reinbek 1973 (Rowohlt Studium 34), S. 113.

    Google Scholar 

  34. Fritz Scharpf, Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Konstanz: Universitätsverlag 1970, S. 71–74.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Scharpf (Anm. 60); Winfried Ste ffani, Parlamentarische Demokratie. Zur Problematik von Effizienz, Transparenz und Partizipation. In: ders. (Hrsg.), Parlamentarismus ohne Transparenz, Kritik 3, Opladen: Westdt. Verlag 1971, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  36. Otto Stammer, Peter Wingart, Politische Soziologie, München: Juventa 1972, S. 110 f.

    Google Scholar 

  37. In: Brüggemann (Anm. 36), S. 127. — Die Bedeutung des Konflikts für Aufbau und Erhaltung sozialer Systeme wird dargelegt von Karlheinz Messelken, Begriff und Funktion sozialer Konflikte, in: Politisches Lernen am Konflikt. Psychologische und soziologische Aspekte, Politische Bildung (1973) H. 4, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  38. Fritz Scharpf, Planung als politischer Prozeß. In: Frieder Nasdhold, Werner Väth (Hrsg.), Politische Planungssysteme, Opladen: Westd. Verlag 1973 (UTB 188) S. 172 ff.

    Google Scholar 

  39. Ernst Jung, Lehrplanarbeit »Gesellschaftswissenschaftliches Arbeitsfeld« der reformierten Oberstufe. In: Paul Ackermann (Hrsg.), Curriculumrevision im sozialwissenschaftlichen Bereich der Schule, Stuttgart: Klett 1973; Gottfried R. Leuthold in: Bundeszentrale (Anm. 47), S. 119 ff.; Kultusminister von Baden-Württemberg, Bildungspläne statt Rahmenrichtlinien, Pressemitteilung des KM Nr. 81/27. 6. 1974.

    Google Scholar 

  40. Erich Jantsch, Von Prognose und Planung zu den »Policy Sciences« (1970). In: V. Ronge, G. Schmieg (Hrsg.), Politische Planung in Theorie und Praxis, München: Piper 1971, S. 35 ff., bes. S. 39–45.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die Berichte in dem genannten Heft der Bundeszentrale (Anm. 47), S. 119 ff., 129 ff. und 95 ff.

    Google Scholar 

  42. H. Ozbekhan, zit. in: Axel Görlitz (Hrsg.), Handlexikon zur Politikwissenschaft, Art. »Planung«, 2 Bde., Reinbek: Rowohlt (Nr. 6169/70) 1973, S. 315.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Gagel Rolf Schörken

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Leske Verlag + Budrich GmbH. Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gagel, W. (1975). Können Richtlinien für den politischen Unterricht konsensfähig sein?. In: Gagel, W., Schörken, R. (eds) Zwischen Politik und Wissenschaft. Schriften zur politischen Didaktik, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95511-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95511-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95512-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95511-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics