Skip to main content

Zusammenfassung

Eine Gewerkschaftsbewegung entwickelte sich in JOR erst mit der Industrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die große Zahl palästinensischer Flüchtlinge und die Annexion Rest-Palästinas nach dem arabisch-israelischen Krieg 1948/49 verdreifachten die Bevölkerungszahl auf 1,2 Mio. und brachten dem Haschemitischen Königreich von JOR wirtschaftlich entwickeltere Gebiete mit einer höher qualifizierten Arbeiterschaft. Dennoch blieb die Wirtschaft überwiegend agrarisch, und die Industrie, deren Aufbau sich auf Ostjordanien konzentrierte, beschränkte sich auf wenige staatliche bzw. staatlich kontrollierte Großbetriebe (Phosphatabbau, Zementfabrik, Erdölraffinerie) neben überwiegend kleingewerblichen Betrieben (Bekleidung, Schuhe, Nahrungsmittel, Hausrat, Metallverarbeitung, Abbau von Mineralien). Die beschränkte Gesamtzahl und die Betriebsstruktur behinderten die Entstehung einer politisch bewußten Arbeiterschaft: Die Zahl der Industrie- und Gewerbebetriebe erhöhte sich zwar von 1.804 im Jahr 1950 auf 6.887 im Jahr 1959, die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten betrug jedoch nur drei pro Betrieb; von 48.200 (1957) in Industrie und Handel Beschäftigten waren 20.200 Selbständige bzw. mithelfende Familienangehörige (Haurani 1979, S. 118–124).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ABC der internationalen Gewerkschaftsbewegung, Berlin (0) 1967, S. 224–226

    Google Scholar 

  • Gesetz Nr. 67 von 1971: Das Arbeitsgesetz (arab.), in: al-Jarida ar-rasmiya, Nr. 2333, 25. November 1971

    Google Scholar 

  • Gewerkschaftlicher und nationaler Kampf unter zionistischer Besetzung, in: Weltgewerkschaftsbewegung (WGB), 1980, Heft 8, S. 23–27

    Google Scholar 

  • Haurani, Hani, Die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung in Jordanien und ihr Einfluß auf die Formierung der Arbeiterklasse 1950–1957 (arab), in: Schucun Filastiniya, Heft 87/88 (Februar/März 1979), S. 110–130

    Google Scholar 

  • Labor Law and Practice in the Hashemite Kingdom of Jordan, US Department of Labor, BLS Report Nr. 322, Washington, D. C. 1967

    Google Scholar 

  • El Ragheb, Fathi, Die palästinensischen Gewerkschaften angesichts der israelischen Okkupation, in: WGB 1980, Heft 12, S. 28–29

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büttner, F. (1982). Jordanien (JOR). In: Mielke, S. (eds) Internationales Gewerkschaftshandbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95471-8_74

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95471-8_74

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95472-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95471-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics