Skip to main content
  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Die wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen während der Kolonialzeit (1899 – 1955) veränderten die Lebensweise eines großen Teils der Bevölkerung grundlegend und irreversibel: Im flächengrößten Land Afrikas (2,5 Mio. qkm), dessen Bewohner vorher überwiegend Subsistenzproduktion betrieben hatten, wurden partiell marktwirtschaftliche Verhältnisse etabliert; und seit Mitte der 20er Jahre das Land auf eine einseitige, weltmarktorientierte Produktionsstruktur — den Anbau von Baumwolle — ausgerichtet und damit die bis heute andauernde deformierte Wirtschaftsentwicklung initiiert. Zusammen mit dem Ausbau und der „Sudanisierung“ der Kolonialverwaltung, den großen Infrastrukturarbeiten (Eisenbahn und großflächige Bewässerungsanlagen für die Landwirtschaft) und der allmählichen Entwicklung eines Binnenmarktes wandelte sich auch die Gesellschaftsstruktur: Es entstand eine zahlenmäßig zunächst noch kleine Klàsse von Lohnarbeitern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmed, Ahmed Salim, The manpower situation in the Sudan, in: Labour and Society, Bd. 5, Nr. 3, Juli 1980

    Google Scholar 

  • Eitner, Kurt, Munir D. Ahmed (Hrsg.), Republik Sudan: Staat, Politik, Wirtschaft. Probleme eines Entwicklungslandes an Hand ausgewählter Bereiche, Hamburg 1980 (Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts, Nr. 14)

    Google Scholar 

  • Fawzi, Saad el-Din, The Labour Movement in the Sudan 1946–1955, London 1957

    Google Scholar 

  • International Labour Organization, Growth, Employment and Equity. A Comprehensive Strategy for Sudan, Genf 1976

    Google Scholar 

  • Sellin, Harald, Zur Politischen Ökonomie des Transportsektors in der Republik Sudan, in: Afrika Spectrum, 13. Jg., Nr. 1 (1978)

    Google Scholar 

  • Ders., Staat und Klassen im Sudan. Zur Entwicklung von Klassenstruktur und bürgerlichen Staatsfunktionen, in: Hanisch, Rolf, Rainer Tetzlaff (Hrsg.), Historische Konstitutionsbedingungen des Staates in Entwicklungsländern, Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • Taha, Abdel-Rahman E. Ali, The Political Role of the Labour Movement in the Sudan 1946–1969, in: Journal of the Faculty of Arts/University of Khartoum, Bd. 1, 1972

    Google Scholar 

  • Ders., The Industrial Relations System in the Sudan, in: El-Hassan, Ali Mohamed (Hrsg.), An Introduction to the Sudan Economy, Khartoum 1976

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer, Karl Wohhnuth (Hrsg.), Der Sudan. Probleme und Perspektiven der Entwicklung, Frankfurt 1980

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sellin, H. (1982). Sudan (SUD). In: Mielke, S. (eds) Internationales Gewerkschaftshandbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95471-8_149

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95471-8_149

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95472-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95471-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics