Skip to main content

Die Beziehung zwischen handelsrechtlichen Jahresabschlußnormen, Risikocontrolling und Handel bei der Abbildung derivativer Zinsinstrumente

  • Chapter
Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß

Part of the book series: Bank- und Finanzwirtschaft ((BAFI))

Zusammenfassung

Der handelsrechtliche Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, bestehend aus Bilanz, GuV und Anhang313, ist nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufzustellen314.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Friederich, H. (Grundsätze, 1976), S. 6; zur Rangordnung der kodifizierten Bewertungsgrundsätze vgl. Müller, W. (Rangordnung, 1987 ), S. 398 ff.

    Google Scholar 

  2. Zur grundsätzlichen Problematik der induktiven oder deduktiven Ermittlung von GoB vgl. Döllerer, G. (Grundsätze, 1959), S. 1217 ff.; Moxter, A. (Grundsätze, 1980), S. 254 ff.; kritisch dazu Schneider, D. (Rechtsfindung, 1983 ), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu und im folgenden Moxter, A. (Sinn, 1987), S. 363.

    Google Scholar 

  4. Ausführlich zur induktiven und deduktiven Methode zur Gewinnung der GoB sowie zur Hermeneutik vgl. Baetge, J. (GoB, 1990 ), S. 195 ff. Rn. 74 ff.

    Google Scholar 

  5. Moxter, A. (Sinn, 1987), S. 363; zur Ableitung handelsrechtlicher Grundsätze vgl. auch Beisse, H. (Verhältnis, 1984), S. 1 ff.; ders. (Rechtsfragen, 1990 ), S. 499 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. stellvertretend für viele Budde, W. D./Karig, K. P. (BBK, 1990), § 264 Rn. 35; Moxter, A. (Bilanzlehre II, 1986 ), S. 67. Auf eine ausführliche Darstellung des Aufbaus des HGB sowie der rechtsformspezifischen Vorschriften für Kapitalgesellschaften wird an dieser Stelle verzichtet.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Baetge, J. (GoB, 1990), S. 203 ff., Rn. 94 ff.; s. a. ders. (Rechnungslegungszwecke, 1976), S. 21 ff.; vgl. ergänzend zur Rechenschaftsfunktion Clemm, H. (Rechnungslegung, 1987 ), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Baetge, J. (GoB, 1990 ), S. 206, Rn. 105, 107 sowie S. 207, Rn. 109; Baetges GoB-System untergliedert sich in Dokumentations-, Rahmen-, System-und Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg, Ansatzgrundsätze für die Bilanz sowie Kapitalerhaltungsgrundsätze. In seiner GoB-Systematik sind Realisations-und Imparitätsprinzip nicht als Ausfluß des Vorsichtsprinzips zu sehen, statt dessen ordnet er das Vorsichts-und Imparitätsprinzip den Kapitalerhaltungsgrundsätzen zu.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Baetge, J. (GoB, 1990 ), S. 206 f., Rn. 105 ff.; die Auslegung der Kapitalerhaltungsgrundsätze ist nach Baetge so vorzunehmen, daß der Rechenschaftsgedanke nicht wesentlich eingeschränkt wird. Aus diesem Grund sind Vorsichts-und Imparitätsprinzip grundsätzlich eng auszulegen; vgl. ebd., S. 226, Rn. 166, S. 228, Rn. 169.

    Google Scholar 

  10. S. a. Baetge, J. (GoB, 1990 ), S. 207, Rn. 109, wo er darauf hinweist, daß bei der Beachtung einzelner Gesetzesvorschriften deutlich wird, daß die jeweilige Vorschrift nach dem Willen des Gesetzgebers primär einem der genannten Jahresabschlußzwecke entsprechen soll.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Baetge, J. (GoB, 1990 ), S. 207, Rn. 109.

    Google Scholar 

  12. Zur Gegenüberstellung der GoB-Strukturen nach Baetge und Moxter vgl. Ballwieser, W. (Maßgeblichkeitsprinzip, 1990 ), S. 481.

    Google Scholar 

  13. Vgl. stellvertretend für viele Ballwieser, W. (GoB, 1991), S. 2, Rn. 5; Naumann, K. P. ( Bewertung, 1989 ), S. 73;

    Google Scholar 

  14. Lange, C. (Jahresabschlußinformation, 1989), S. 17;

    Google Scholar 

  15. Böcking, H. J. (Grundsatz, 1989 ), S. 495;

    Google Scholar 

  16. Eibelshäuser, M. (Rückstellungsbildung, 1987), 5. 862;

    Google Scholar 

  17. Mellwig, W. (Wechselbeziehungen, 1989), S. 162;

    Google Scholar 

  18. Herzig, N. (Rückstellungen, 1990), S. 1344; Euler, R. (Grundsätze, 1989 ), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  19. Zu den grundlegenden Vergleichen zwischen Moxter und Leffson, allerdings nach dem aktienrechtlichen Jahresabschluß, vgl. Baetge, J. (Rechnungslegungszwecke, 1976 ), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  20. Weiterführend zur Theorie der Gewinnermittlung vgl. Moxter, A. (Entwicklung, 1993 ), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Moxter, A. (System, 1985 ), S. 21 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Moxter, A. (System, 1985 ), S. 23 f. m. w. N.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Moxter, A. (Sinn, 1987 ), S. 366; Euler, R. (Verlustantizipation, 1991)

    Google Scholar 

  24. S. 193; zum Stichtagsprinzip vgl. Budde, W. D./Kunz, K. (BBK, 1990), § 242 Rn. 9; zum Stetigkeitsprinzip vgl. stellvertretend für viele mit zahlreichen weiteren Nennungen Clemm, H./Ellrott, H. (BBK, 1990), § 284 Rn. 26.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Moxter, A. (Sinn, 1987), S. 365 m. w. N.; vgl. auch Jüttner, U. (GoBSystem, 1993 ), S. 82 f., der im wesentlichen zu den gleichen Ergebnissen kommt, jedoch den Aspekt des Informationsinteresses der diversen Bilanzadressaten weniger Beachtung schenkt.

    Google Scholar 

  26. Problematisch wird die Bestimmung des vorsichtig ermittelten, ausschüttungsfähigen Gewinns, wenn es aufgrund der nominellen Kapitalerhaltung in Zeiten anhaltender Inflation zur Besteuerung von Scheingewinnen kommt; vgl. hierzu stellvertretend für viele Jacobs, O. H./Schreiber, U. (Kapitalerhaltung, 1979), S. 83 ff.; Wenger, E. (Unternehmenserhaltung, 1981 ), S. 200 ff.

    Google Scholar 

  27. Zu den möglichen Adressaten des Jahresabschlusses vgl. Budde, W. D./ Karig, K. P. (BBK, 1990), § 264 Rn. 36 m. w. N.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Moxter, A. (Bilanzlehre II, 1986 ), S. 2; Schildbach, T. ( Generalklausel

    Google Scholar 

  29. ), S. 5 f., Beisse, H. (Generalnorm, 1989), S. 22 f. Man denke z. B. nur an die verschiedenen Wertansätze bei Verfolgung einer statischen, dynamischen oder organischen Bilanzauffassung. Ebenso dürften sich grundsätzlich andere Werte ergeben, wenn die Finanzverwaltung oder ein potentieller Investor das Unternehmen bewerten; vgl. Moxter, A. (Bilanzauffassungen, 1993 ), Sp. 500 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu auch Beisse, H. (Rechtsfragen, 1990), S. 507; Leffson, U. (Generalnormen, 1987), S. 320 f.; Meyer, H. (Bankbilanzierung, 1987 ), S. 438 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Beisse, H. (Grundsatzfragen, 1990 ), S. 2008; ders. (Bedeutung, 1989)

    Google Scholar 

  32. Vgl. Benne, J. (Einzelbewertung, 1992 ), S. 248 mit zahlreichen weiteren Nennungen.

    Google Scholar 

  33. Es sei darauf hingewiesen, daß die beiden Jahresabschlußziele sich nichtautomatisch widersprechen, sondern in ihrem Kernbereich wohl übereinstimmen; vgl. Benne, J. (Einzelbewertung, 1992), S. 248 oder auch Beckmann, R. (Termingeschäfte, 1993 ), S. 99 ff. im Zusammenhang mit der Legung stiller Reserven.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kölihofer, D. (Instrumente, 1988 ), S. 707.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu weiterführend und stellvertretend für viele Schruff, W. (Vereinheitlichung, 1993 ), S. 405 ff.

    Google Scholar 

  36. Lex specialis derogat legi generali; vgl. auch Baetge, J. (GoB, 1990), S. 229, Rn. 173. Diese Art der Normenrangfolge dürfte in der BRD wohl unumstritten sein; folglich gelten die GoB und die allgemeinen Auslegungsgrundsätze auch für Kreditinstitute; vgl. auch Claussen, C. P. (Rechnungslegungsrecht, 1991 ), S. 1130.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Köllhofer, D./Sprißler, W. ( Instrumente, 1993 ), S. 861.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu grundlegend mit weiteren Nennungen Hossfeld, C. (Kompensationsmöglichkeiten, 1993 ), S. 337 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Krumnow, J. (Bankenrechnungslegung, 1993 ), S. 506 ff. Sowie Göth, P./Naumann, T. K. (Entwicklung), S. 882.

    Google Scholar 

  40. Das Problem der Bildung stiller Reserven bleibt auch im neuen Recht trotz des zum Teil erheblichen Widerstands des Auslands zumindest bis 1998 erhalten; vgl. BR-Drucks. ( Gesetzentwurf, 1989 ), S. 23.

    Google Scholar 

  41. Vgl. weiterführend Prahl, R. (Vorschriften, 1991 ), S. 408.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Scheffler, J. (Hedge-Accounting, 1993 ), S. 121 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu auch Ordelheide, D./Hartle, J. (Rechnungslegung, 1986 ), S. 9 ff., 38 ff.

    Google Scholar 

  44. Für die Informationsfunktion als obersten Jahresabschlußzweck vgl. Auch Küting, K./Weber, C. P. (Bilanzanalyse, 1987), S. 8, 12 und Waschbusch, G. (Jahresabschlußpolitik, 1992), S. 98 f.; s. a. ders. (Ziele, 1993 ), S. 235.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Naumann, T. K. (Fremdwährungsumrechnung, 1992 ), S. 16 f., 19 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu und im folgenden Täske J. (Risikobewertung, 1993 ), S. 618.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch Meyer zu Selhausen, H. (Informationssysteme, 1992 ), S. 229.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Krumnow, J. (Controlling, 1989 ), S. 135 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Niederkofler, P. (Sensitivitätsanalysen, 1994 ), S. B14.

    Google Scholar 

  50. So auch Krumnow, J. (Controlling, 1989 ), S. 135.

    Google Scholar 

  51. So auch Prahl, R./Naumann, T. K. (Bewertungseinheit, 1994), S. 3.

    Google Scholar 

  52. Zur Hedge-Ratio in der Frage des Erfolgsausweises vgl. Abschnitt 6.2.4, S. 164 ff. und 6.2.5.4, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  53. Zum Kuponeffekt vgl. Walz, H./Weber, T. (Zinsstrukturkurveneffekt, 1989), S. 133.

    Google Scholar 

  54. Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Bilanzrecht vgl. Fischer, P. (Betrachtungsweise, 1994 ), S. 563 ff.

    Google Scholar 

  55. So auch Krumnow, J. (Bilanzrisiken, 1992 ), S. 17.

    Google Scholar 

  56. Als weiterer Problemkreis ist die Sicherstellung der Liquidität zu nennen; vgl. hierzu auch ders. (Controlling, 1989 ), S. 156.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Krumnow, J. (Controlling, 1989 ), S. 151 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, R. (1995). Die Beziehung zwischen handelsrechtlichen Jahresabschlußnormen, Risikocontrolling und Handel bei der Abbildung derivativer Zinsinstrumente. In: Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß. Bank- und Finanzwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95457-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95457-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6214-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95457-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics