Skip to main content

Zusammenfassung

Die an einer deutschen Personengesellschaft1 Beteiligten können nach verschiedenen Kriterien gegeneinander abgegrenzt werden. Eines dieser Kriterien zur Differenzierung ist die territoriale Ansässigkeit der Beteiligten. Es läge nahe, inländische und ausländische Gesellschafter zu unterscheiden; im Gegensatz zu diesen meist im Sinne von Nationalität benutzten Begriffen gebraucht man in der steuerrechtlichen Terminologie die Begriffe unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtige Mitunternehmer. Einer genaueren Betrachtung unterliegt in dieser Arbeit die Beteiligung von im Ausland Ansässigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Abgrenzung der betrachteten Gesellschaften vgl. den nachfolgenden Abschnitt 223.22.

    Google Scholar 

  2. Gleiches gilt naturgemäß für die Entscheidung zur Gründung einer deutschen Personengesellschaft zusammen mit deutschen Partnern.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fischer, Lutz und Perygrin Warneke: Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., Berlin 1988, S. B.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wöhe, Günter: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band Ill. Halbband, München 1988, S. 25 f. und Rose, Gerd: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 19 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bühler, Ottmar: Prinzipien des Internationalen Steuerrechts, Amsterdam 1964, S. 3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu, daß innerstaatliches und Abkommensrecht verschiedene Rechtskreise darstellen, die BFH-Urteile vom 15.01.1971, BStBI 1971 II, S. 379 und vom 15.06.1973, BStBI 1973 II, S. 810.

    Google Scholar 

  7. Zu diesem Konfliktbereich aus der Sicht der Praxis: Lethaus, Hans: Steuerliche Probleme der internationalen Personengesellschaft, Hefte zur internationalen Besteuerung, Heft 8, Hamburg 1990, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  8. Daneben besteht auch die - seltenere - Möglichkeit doppelter Nichtbesteuerung, insbesondere bei (mißbräuchlicher) Ausnutzung steuerlicher Gestaltungsformen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Manke, Klaus: Personengesellschaften und DBA, in: Vogel, Klaus (Hrsg.): Grundfragen des Internationalen Steuerrechts, Köln 1985, S. 195; Schliephake, Dirk: a.a.O., S. 17 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hock, B. (1994). Einführung in die Problemstellung. In: Personengesellschaften mit internationalem Gesellschafterkreis. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95445-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95445-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6090-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95445-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics