Skip to main content

Zum Funktionswandel des parlamentarischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
Probleme und Chancen parlamentarischer Integration
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Das vorhergehende Kapitel hat gezeigt, daß die Entwicklung des parlamentarischen Systems nach der Wiedervereinigung, ähnlich der anderer gesellschaftlicher und politischer Bereiche, durch die Differenzen in der politischen Kultur der neuen und alten Länder geprägt ist. Folgt man den bisherigen Studien, finden sich Unterschiede zwischen den Parlamentariern aus Ost- und Westdeutschland in ihrer politischen und beruflichen Herkunft, in ihrem Amtsverständnis und in ihren politischen Wertorientierungen und Einstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Herzog, Dietrich: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation?, in: Herzog, Dietrich/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Opladen 1989, S. 307–335, hier S. 311ff.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Herzog, Dietrich: Politische Elite, in: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1995, S. 476–480.

    Google Scholar 

  3. Hess, Adalbert: Daten und Aspekte zur Sozial struktur des 12. Deutschen Bundestages, in: ZParl, H. 2/92, S. 201–216 und

    Google Scholar 

  4. Hess, Adalbert: Sozialstruktur des 13. Deutschen Bundestages: Berufliche und fachliche Entwicklungslinien, in: ZParl, H. 4/95, S. 567–585.

    Google Scholar 

  5. Luhmann, Niklas: Legitimation durch Verfahren, Frankfurt/Main 1989, S.166.

    Google Scholar 

  6. Herzog, Der Funktionswandel des Parlaments... (Anm. 3), S. 25f.

    Google Scholar 

  7. Zur Auseinandersetzung mit dem Responsivitäts-Begriff vgl. Uppendahl, Herbert: Repräsentation und Responsivität. Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie, in: ZParl, H. 1/81, S. 123–134.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Sarcinelli, Ulrich: Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente — Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik, in: ZParl, Heft 3/93, S. 464–473 und

    Google Scholar 

  9. Czerwick, Edwin: Parlament und Politikvermittlung, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn 1987, S. 161–183.

    Google Scholar 

  10. Herzog, Der Funktionswandel des Parlaments... (Anm. 3), S. 29ff. Auch ders.: Brauchen wir eine politische Klasse, in: APuZ, B 50/91, S. 3–13, hier S. 4ff.

    Google Scholar 

  11. Ders., Der Funktionswandel des Parlaments... (Anm. 3), S. 38ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oberreuter, Heinrich: Gesetzgebung/Gesetzgebungsverfahren, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik, Bonn 1995, S. 206–213.

    Google Scholar 

  13. Fraenkel, Ernst: Parlament und öffentliche Meinung, in: ders.: Deutschland und die westlichen Demokratien, hrsg. v. Brünneck, Alexander v., Frankfurt/Main 1991, S. 204–231.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Sternberger, Dolf: Gewaltenteilung und parlamentarische Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, in: PVS 1/1960, S. 22–37;

    Google Scholar 

  15. Steffani, Winfried: Gewaltenteilung im demokratisch-pluralistischen Rechtsstaat, in: ders. Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen 1979, S. 9–36 sowie

    Google Scholar 

  16. Schüttemeyer, Suzanne S.: Der Bundestag als Fraktionenparlament, in: Hartmann, Jürgen/Thaysen, Uwe (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen 1992, S. 113–136, hier S. 124ff.

    Chapter  Google Scholar 

  17. Herzog, Der Funktionswandel des Parlaments... (Anm. 3), S. 34ff. Vgl. Werner, Camilla: Das Dilemma parlamentarischer Opposition, in: Herzog/Rebenstorf/Weßels (Anm. 3), S. 184–217.

    Google Scholar 

  18. Herzog, Dietrich: Der moderne Berufspolitiker. Karrierebedingungen und Funktion in westlichen Demokratien, in: Wehling, Hans-Georg (Red.): Eliten in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart, Berlin, Köln 1990, S. 28–51, hier S. 46.

    Google Scholar 

  19. Herzog, Dietrich/Rebenstorf, Hilke/Werner, Camilla/Weßels, Bernhard: Abgeordnete und Bürger. Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 25f.

    Google Scholar 

  21. Patzelt, Werner J.: Deutschlands Abgeordnete: Profil eines Berufsstands, der weit besser ist als sein Ruf, in: ZParl, H. 3/96, S. 462–502, hier S. 486.

    Google Scholar 

  22. Weßels, Bernhard: Politische Repräsentation als Prozeß gesellschaftlich-parlamentarischer Kommunikation, in Herzog/Rebenstorf/Weßels (Anm. 3), S. 99–137.

    Google Scholar 

  23. Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels (Anm. 113), S. 26ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Oberreuter, Heinrich: Wirklichkeitskonstruktion und Wertewandel. Zum Einfluß der Massenmedien auf die politische Kultur, in: APuZ, B 27–28/87, S. 17–29.

    Google Scholar 

  25. Baerns, Barbara: Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien, in: Sarcinelli, Politikvermittlung (Anm. 106), S. 147–160.

    Google Scholar 

  26. Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels (Anm. 113), S. 60ff.

    Google Scholar 

  27. Patzelt, Deutschlands Abgeordnete (Anm. 115), S. 469.

    Google Scholar 

  28. Patzelt/Schirmer (Anm. 14), S. 26.

    Google Scholar 

  29. Herzog, Was heißt und zu welchem Ende... (Anm. 100), S. 332f.

    Google Scholar 

  30. Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels (Anm. 113), S. 69ff.

    Google Scholar 

  31. Field, Lowell G./Higley, John: Eliten und Liberalismus, Opladen 1983.

    Book  Google Scholar 

  32. Rebenstorf, Hilke: Interessenrepräsentation und Integration, in: Herzog/Rebenstorf/Weßels (Anm. 3), S. 53–98.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 83.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 91.

    Google Scholar 

  35. Herzog, Politische Karrieren (Anm. 13).

    Google Scholar 

  36. Patzelt, Deutschlands Abgeordnete (Anm. 115), S. 465.

    Google Scholar 

  37. Herzog, Politische Karrieren (Anm. 13), S. 223.

    Google Scholar 

  38. Rebenstorf, Hilke: Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite, Frankfurt/Main, New York 1995, S. 141ff.

    Google Scholar 

  39. Herzog, Politische Karrieren (Anm. 13), S. 226 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  40. Badura, Bernhard/Reese, Jürgen: Jungparlamentarier in Bonn — ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 32.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  43. Mayntz, Renate/Neidhardt, Friedhelm: Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten — eine empirisch explorative Studie, in: ZParl, H. 3/89, S. 371–387, hier S. 387.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch Mayntz, Renate: Social Norms in the Institutional Culture of the German Federal Parliament, in: Münch, Richard/Smelser, Neil J.: Theory of Culture, Berkeley 1992, S. 219–240.

    Google Scholar 

  45. Mayntz/Neidhardt (Anm. 137), S. 382.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 377.

    Google Scholar 

  47. Raschke, Peter/Kalke, Jens: Quantitative Analyse parlamentarischer Tätigkeiten der Landtage, in: ZParl, H. 1/94, S. 32–59, hier S. 33.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch: Holl, Stefan: Landespolitiker: Eine weitgehend unbeachtete Elite, in: Wehling (Anm. 112), S. 76–97. Beispiele für die wenigen Studien über Länderparlamente sind u.a.: Dierl, Brigitte/Dierl, Reinhard/Höffken, Heinz-Werner: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen, Bochum 1982.

    Google Scholar 

  49. Holl, Stefan: Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg. Sozialprofil, Rekrutierung, Selbstbild, Kehl am Rhein 1989.

    Google Scholar 

  50. Paprotny, Rolf: Der Alltag der niedersächsischen Landtagsabgeordneten. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung der Mitglieder der 12. Wahlperiode, Hannover 1995.

    Google Scholar 

  51. Eine vergleichende Studie hat Plöhn vorgelegt: Plöhn, Jürgen: Parlamentsvergleich auf subnationaler Ebene. Zur Theorie und Methode am Beispiel der Untersuchungsverfahren in den deutschen Landesparlamenten, in: Steffani, Winfried/Thaysen, Uwe (Hrsg.): Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente, Sonderband 1/95 zum 25jährigen Bestehen der Zeitschrift für Parlamentsfragen, Opladen 1995, S. 386–403. Auf das Berliner Abgeordnetenhaus bezieht sich der Eliten-Massen-Vergleich des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung von 1981. Die Ergebnisse sind publiziert in der Reihe „Informationen aus Lehre und Forschung“der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  52. Vgl. daraus vor allem: Bd. 1: Herzog, Dietrich: Konsens und Konflikt in der politischen Führungsschicht Berlins. Alle Berlin 1985.

    Google Scholar 

  53. Bd. 2: Weßels, Bernhard: Wählerschaft und Führungsschicht: Probleme politischer Repräsentation. Alle Berlin 1985.

    Google Scholar 

  54. Bd. 3: Weßels, Bernhard: Das Berliner Abgeordnetenhaus im Netzwerk gesellschaftlicher Interessen. Alle Berlin 1985.

    Google Scholar 

  55. Bd. 4: Stöss, Richard: Kandidaten und Abgeordnete: Zur sozialstrukturellen Repräsentation und Zirkulation. Alle Berlin 1985.

    Google Scholar 

  56. Daß die Länderparlamente Bundestage „en miniature“sind, verneint Schneider, Herbert: Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik, Opladen 1979.

    Book  Google Scholar 

  57. Sarcinelli, Parlamentarische Sozialisation... (Anm. 12), S. 402ff.

    Google Scholar 

  58. 1996 hat die Hamburger Bürgerschaft als letztes Landesparlament ihren Status als „Feierabendparlament“mit entsprechend geringer Aufwandsentschädigung aufgegeben. Vgl. Das Parlament, Nr. 26, 21.7.1996, S. 17: Hamburg — Ende des letzten deutschen Feierabendparlaments. Damit erhalten die Parlamentarier aller Landtage eine Grundentschädigung, die ihnen ein Auskommen nur aus der Diätenzahlung sichert. Ein Überblick über die Höhe der Diäten von Landtagsparlamentariern findet sich in: Das Parlament, Nr. 24–25, 17.6.1996, S. 9.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Holl, Landespolitiker (Anm. 140), S. 79ff.

    Google Scholar 

  60. Smend, Rudolf: Integration, in: Evangelisches Staatslexikon, 3. Auflage, Stuttgart 1987, S. 1354–1357.

    Google Scholar 

  61. Bergmann, Kristin: Integrationstheorien, in: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politik, Bd. 1, Politische Theorien, München 1995, S. 213–217.

    Google Scholar 

  62. Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen 1992, S. 402. Ähnlich beschreibt Liebert die Anerkennung von Regeln zur Konfliktregulierung durch die politischen Akteure als wichtige Voraussetzung für die Konsolidierung demokratischer Regierungssysteme.

    Book  Google Scholar 

  63. Vgl. Liebert, Ulrike: Parliament as a central site in democratic consolidation: a preliminary exploration, in: Liebert, Ulrike/Cotta, Maurizio (Hrsg.): Parliament and Democratic Consolidation in Southern Europe: Greece, Italy, Portugal, Spain and Turkey, London 1990, S. 3–30.

    Google Scholar 

  64. Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965.

    Google Scholar 

  65. Hoffmann-Lange, Ursula/Neumann, Helga/Steinkemper, Bärbel: Konsens und Konflikt zwischen Führungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse, Frankfurt/Main 1980, S. 10.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Hoffmann-Lange, Eliten, Macht und Konflikt... (Anm. 147), S. 34ff.

    Google Scholar 

  67. Bürklin, Die Potsdamer Elitestudie... (Anm. 16), S. 13.

    Google Scholar 

  68. Rebenstorf, Interessenrepräsentation und Integration (Anm. 126), S. 55f.

    Google Scholar 

  69. Hoffmann-Lange, Eliten, Macht und Konflikt... (Anm. 147), S. 36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schöne, H. (1999). Zum Funktionswandel des parlamentarischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland. In: Probleme und Chancen parlamentarischer Integration. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95435-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95435-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4363-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95435-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics