Skip to main content

Analyse der managementrelevanten Kontextfaktoren

  • Chapter
  • 21 Accesses

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

Zusammenfassung

Gegenstand des vierten Kapitels ist die Untersuchung der managementrelevanten Kontextfaktoren in Franchisingnetzwerken. Die Analyse umfaßt neben der Situationsvariable “Dienstleistungstyp” (Kapitel 4.1.) auch die absoluten (Kapitel 4.2.) und relationalen (Kapitel 4.3.) Kontingenzen.1 Kapitel 4.4. leistet abschließend eine zusammenfassende Darstellung der Kontextfaktoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sie bezieht sich damit primär auf die in Kapitel 3.4. theoretisch abgeleiteten Kontextfaktoren.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung des empirischen Vorgehens Kapitel 1.3. und dort besonders Tabelle 1.2. Signifikanzaussagen werden für das weitere Vorgehen folgendermaßen gekennzeichnet: Signifikanzniveau5%=*; 1%=**; 0,1% = ***.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die tabellarische Auflistung der Franchisingsysteme und Gesprächspartner in Kapitel 1.3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sydow, J. (Franchising, 1994), S. 106.

    Google Scholar 

  5. So bietet System G 260 Ausbildungstage im Jahr an, von denen 20 verpflichtende Kerntage sind. Die Ausbildungstage sind rollierend mit unterschiedlichen Ausbildungsinhalten von der Personalführung bis hin zum Marketing ausgefüllt. System H gestaltet die Ausbildung der Franchisenehmer mittels eines intensiven Seminarprogramms. Pro Jahr finden 30 Franchisenehmerseminare mit unterschiedlichem Inhalt statt.

    Google Scholar 

  6. Die laufende Informationsversorgung erfolgt vorwiegend über Rundbriefe oder auch Ergänzungslieferungen zu den Handbüchern, die daher zumeist als Loseblattsammlungen gestaltet sind. Der Bedeutung der laufenden Informationsversorgung wird teilweise durch die Schaffung einer eigenen Stelle entsprochen. “Wir haben einen Mitarbeiter, der nur für die Aktualisierung unserer Produkt-und Mitarbeiterfuhrungs-Handbücher zuständig ist” [H;FG].

    Google Scholar 

  7. Ein System gibt an, daß die bisher unter eigenem Namen firmierenden Franchisenehmer aufgrund des enger werdenden Marktes und der damit einhergehenden Notwendigkeit, sich als einheitlich starke Gruppe zu präsentieren, ab jetzt unter gleichem Systemlabel auftreten [D;FG].

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu dieser Aussage auch Tietz, B. (Management, 1991), S. 7.

    Google Scholar 

  9. Pilotbetriebe werden von den Franchisgeberzentralen betrieben, um Innovationen vor der generellen Einführung in allen Franchisebetrieben einem Markttest zu unterziehen. Allerdings wird die Wirksamkeit von Pilotbetrieben aufgrund ihrer rein regionalen Präsenz teilweise angezweifelt. So meint ein Franchisegeber, “Pilotbetriebe sind zumeist nur “Cash-cows” der Franchisegeberzentralen” [G;FG].

    Google Scholar 

  10. Für die folgende Auswertung steht der Franchisegeber stellvertretend für das Franchisingsystem an sich.

    Google Scholar 

  11. Alle Daten beziehen sich auf den Erhebungszeitpunkt Herbst 1994

    Google Scholar 

  12. So sieht sich System B jährlich mit 1600 Neubewerbera konfrontiert, von denen aber maximal 30 berücksichtigt werden können [B;FG].

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu auch Tabelle 1.1 in Kapitel 1.3.

    Google Scholar 

  14. Die Produkt-Moment-Korrelation r ist ein Maß für die Stärke des Zusammenhangs zweier intervallskalierter Merkmale. Der Wertebereich von r liegt zwischen -1 und +1, wobei ein r von 0 bedeutet, daß kein Zusammenhang vorliegt. Das Vorzeichen gibt die Richtung des Zusammenhangs an. Vgl. Sachs, L. (Statistik, 1992), S. 492. Der positive Zusammenhang von r=0,41 kann als mittelmäßig bis stark bezeichnet werden. Vgl. hier und im folgenden zu einer Zusammenstellung deskriptiver Kenngrößen verschiedener Auswertungsverfahren Schule, F.M. (Diversifikation, 1992), S. 70.

    Google Scholar 

  15. Der Cramersche Kontingenzkoeffizient V dient der Beurteilung eines Zusammenhangs zwischen mehrwertig nominal skalierten Merkmalen. Sein Wertebereich liegt zwischen 0 und 1 und ist unabhängig von der Tafelgröße. Damit ist er anderen Kontingenzmaßen wie Pearson’s CC oder dem Phi-Koefflzienten aufgrund der besseren Interpretierbarkeit vorzuziehen. Der hier errechnete Wert von 0,9 zeigt einen hohen Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen. Vgl. zu verschiedenen Kontingenzmaßen Bortz, J. (Statistik, 1989), S. 286f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kapitel 3.4.2.

    Google Scholar 

  17. Diese Annahme wird auch von Irrgang, W. (Strategien, 1989), S. 127 vertreten.

    Google Scholar 

  18. Eta2 der einfaktoriellen ANO VA = 43%***. Die einfaktorielle Varianzanalyse ist ein Verfahren zum Vergleich der Mittelwerte mehrerer Gruppen einer Variablen. Das deskriptive Relevanzmaß eta2 von 43 % bescheinigt einen sehr hohen Einfluß des Dienstleistungstyps auf die Zahl der Mitarbeiter in den einzelnen Franchisenehmerbetrieben. Dieser Befund läßt sich auf dem Signifikanzniveau von 0,1% auf die Gesamtheit der 1272 Franchisenehmer der untersuchten Systeme verallgemeinern.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die in Kapitel 3.4.2. zitierte Literatur. Für die Gruppenaufteilung wird der Einteilung von Frei, M.B. (Franchising, 1994), S. 45 gefolgt. Die Untersuchung der Lebenszyklushypothese erfolgt in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  20. Damit wird die knappheitstheoretische Begründung des Franchising zumindest von den hier befragten Franchisegebern nicht gestützt. Vgl. Kapitel 2.1.3.

    Google Scholar 

  21. Als Auswahlkriterien dient dabei die von den einzelnen Franchisegebera genannte Zielhierarchie, die in Tabelle 4.2 dargestellt ist.

    Google Scholar 

  22. Die Franchisegeber waren aufgefordert, den ihren Franchisenehmern gewährten Handlungsspielraum auf einer Skala von eins (selbständiger Unternehmer) bis fünf (angestellter Filialleiter) einzuordnen. Für die altruistischen Systeme ergibt sich ein Mittelwert von 1,25. Für die eher egoistischen Systeme dagegen ein Mittelwert von 2,75.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu die in Kapitel 2.2.3. angestellten Vermutungen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kapitel 3.4.2. Vgl. zu den unterschiedlichen Rollenanforderungen auch Kapitel 2.1.1. und dort besonders Tabelle 2.1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Frage 5 des Franchisenehmerfragebogens. Die Zusammenstellung der einzelnen Leistungen erfolgte durch Expertengespräche.

    Google Scholar 

  26. Die Durchführung einer Faktorenanalyse zur Bestimmung der Leistungsbündel ist aufgrund der großen Anzahl von Missing-Values, die dadurch entstanden, daß nicht alle Leistungen von allen Systemen angeboten werden, nicht möglich.

    Google Scholar 

  27. Dieses Vorgehen erschien plausibel, da keine Hinweise auf eine besondere Gewichtung eines Leistungsbündels vorlagen.

    Google Scholar 

  28. Die tendenziell eher zurückhaltende Beurteilung der Franchisegeberleistungen zeigt sich auch schon in einer Untersuchung des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung. Im Dienstleistungsbereich tätige Franchisenehmer gaben deutlich schlechtere Wertungen ab als Franchisenehmer im Handel. Vgl. dazu Pauli, K.S. (Franchising, 1990), S. 106 und dort besonders Tabelle 5.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur Varianzanalyse Brosius, G./Brosius, F. (SPSS, 1995), S. 417ff. Die zur Anwendung der Varianzanalyse notwendige Normalverteilung der abhängigen Variablen wird mit dem Kolmogoroff-Smirnov-Test eindeutig nachgewiesen. Nicht eindeutig nachgewiesen werden kann dagegen mittels des Levene Tests die Varianzhomogenität. Da sich die Varianzanalyse jedoch bei Erfüllung der Normalverteilungsvoraussetzung als relativ robust gegenüber Prämissenverletzungen erweist, kann im weiteren dennoch mit den Ergebnissen der Varianzanalyse argumentiert werden. Vgl. zu dieser Annahme Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Analysemethoden, 1990), S. 65f.

    Google Scholar 

  30. Das Relevanzmaß eta2 bezieht sich auf die Stärke des Unterschiedes in den Zufriedenheitswerten zwischen den Systemen. Da nach Cohen bereits ein Varianzerklärungsbeitrag von 13,8% als “groß” zu bezeichnen ist, ist die hier vorgefundene Trennkraft der Variable “System” beachtlich. Vgl. Cohen, J. (Power, 1988), S. 274ff.

    Google Scholar 

  31. Dies wird im vorliegenden Fall durch eine Produkt-Moment-Korrelation von r=0,60*** zwischen der Leistungszufriedenheit und dem Empfinden über die Angemessenheit der Gebührenhöhe bestätigt. Interessanterweise besteht zwischen der absoluten Gebührenhöhe und der Leistungszufriedenheit kein nennenswerter Zusammenhang.

    Google Scholar 

  32. Die Voraussetzungen für die Durchführung der Regressionsanalyse sind in diesem Fall voll erfüllt. Besonders zu betonen ist das Nicht-Vorliegen von Autokorrelation, was durch einen Durbin-Wat-son-Wert von 1,7 belegt wird sowie die durch das Histogramm der Werte bestätigte Normalverteilung der Stichprobenwerte. Die Güte der Regression wird durch ein Bestimmtheitsmaß von R2=35% untermauert. Vgl. zur Regressionsanayse Brosius, G./Brosius, F. (SPSS, 1995), S. 472ff.

    Google Scholar 

  33. Durch Toleranzwerte von jeweils 0,6 für die unabhängigen Variablen Leistungsbündel eins und zwei wird deutlich, daß zwischen diesen keine Multikollinearität besteht und damit Unabhängigkeit der Dimensionen (zumindest auf der Franchisenehmerseite) unterstellt werden kann.

    Google Scholar 

  34. Das positive Vorzeichen der beiden beta-Koeffizienten bestätigt die Zusammenhangsvermutung, daß mit steigender Zufriedenheit der Franchisenehmer mit der Franchisegeberleistung auch die Gebühren als angemessen empfunden werden.

    Google Scholar 

  35. Beta-Koeffizient1 =0,43***; beta-Koeffizient2=0,21***

    Google Scholar 

  36. Diese Annahme wird an folgendem Beispiel verdeutlicht. In den meisten Systemen wird die Buchhaltung der Franchisenehmer durch die Franchisegeberzentrale abgewickelt. Dies hat den Vorteil, daß aufgrund der dadurch erreichten Einheitlichkeit der Datenaufbereitung aussagekräftige Betriebsvergleiche vorgenommen werden können. In Ausnahmefallen wird jedoch von dieser Regelung abgewichen und einigen Franchisenehmern eine eigene Buchhaltung zugestanden. So besteht in System D ab einer bestimmten Umsatzgrenze die Möglichkeit zur eigenen Buchführung [D;FG]. Der Grund dafür ist u.U. darin zu sehen, daß die umsatzstarken Franchisenehmer durch ihre stärkere Verhandlungsposition gegenüber dem Franchisegeber ihren Wunsch nach Selbständigkeit nachdrücklicher vertreten können.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zum euklidischen Distanzmaß Brosius, G./Brosius, F. (SPSS, 1995), S. 852.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur Methodik der Diskriminanzanalyse Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.AVeiber, R. (Analysemethoden, 1990), S. 184ff. Die Güte der durch die Zufriedenheitsmittelwerte errechnete Diskriminanzrunktion wird durch den kanonischen Korrelationskoeffizienten belegt. Er mißt den Anteil der Streuung zwischen den Gruppen am Anteil der gesamten Streuung, wobei der Wertebereich des Koeffizienten auf Werte zwischen 0 und 1 normiert ist. Der sich hier ergebende Wert von 0,74 weist auf eine große Streuung innerhalb der Gruppen und nur wenig Streuung zwischen den Gruppen hin. Die Trennschärfe der Diskriminanzrunktion kann damit als sehr hoch bezeichnet werden. Die Prüfung der Diskriminanzfunktion mit dem inversen Gütemaß Wilks’ Lambda ergibt, daß die Ergebnisse auf dem 0,1% Niveau hoch signifikant sind. Vgl. Brosius, G./Brosius, F. (SPSS, 1995), S. 778f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zur Faktorenanalyse Brosius, G./Brosius, F. (SPSS, 1995), S. 815ff und Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W.AVeiber, R. (Analysemethoden, 1990), S. 67ff. Im vorliegenden Fall wird eine Hauptkomponentenanalyse durchgeführt, bei der nach dem Kaiser-Kriterium nur Faktoren mit einem Eigenwert > 1 extrahiert werden. Durch den Bartlett-Test auf Nicht-Spherizität kann ***-signifikant nachgewiesen werden, daß die für die Stichprobe beobachteten Korrelationen auch in der Grundgesamtheit vorliegen. Um bei gleichzeitiger Beibehaltung der Orthogonalität der Faktoren gut interpretierbare Faktorladungen zu ermitteln, wird eine Varimaxrotation vorgenommen.

    Google Scholar 

  40. In Anlehnung an Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Analysemethoden, 1990), S. 92 werden zur Interpretation eines Faktors nur Faktorladungen >0,5 herangezogen.

    Google Scholar 

  41. Die Beurteilungsdifferenzen sind mit einem eta2 von 69%*** für die unternehmerische Einstellung, einem eta2 von 42%*** für die soziale Kompetenz sowie einem eta2 von 40%*** für die Vorkenntnisse der Franchisenehmer für die einzelnen Systeme hoch verschieden.

    Google Scholar 

  42. Daher wird bei der Berechnung der Differenzen in den Beurteilungen auch nur mit Absolutbeträgen argumentiert.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zur Minkowski-Metrik Brosius, G./Brosius, F. (SPSS, 1995), S. 852 und Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Analysemethoden, 1990), S. 126.

    Google Scholar 

  44. Auch die Plausibilität dieser Einteilung wird diskriminanzanalytisch belegt: Der kanonische Korre-lationskoeffizient beträgt für den Zwei-Gruppen-Fall hoch relevante 65%, Wilk’s Lambda ist auf dem 0,1%-Niveau signifikant und die Trefferquote der durch die Beurteilung gebildeten Diskrimi-nanzrunktion beträgt 88 %.

    Google Scholar 

  45. Die Clusteranalyse ist ein Verfahren zur Gruppenbildung. Die gebildeten Gruppen sollen hinsichtlich der untersuchten Merkmale in sich möglichst homogen, untereinander dagegen möglichst heterogen sein. Aufgrund der hohen Fallzahl wird hier eine K-Means-Clusteranalyse durchgeführt, die sich jedoch von den traditionellen hierarchischen Verfahren nur unwesentlich unterscheidet. Vgl. zur Clusteranalyse allgemein Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (Analysemethoden, 1990), S. 115ff. Die K-Means-Clusteranalyse wird eingehend behandelt bei Brosius, G./Brosius, F. (SPSS, 1995), S. 893ff. Die Gruppenbestimmung basiert auf dem euklidischen Distanzmaß, wobei die maximale Iterationsanzahl 10 beträgt. Als Konvergenzkriterium wird die Grenze 0,02 gewählt.

    Google Scholar 

  46. Die Güte der Gruppenbildung läßt sich auch hier wieder diskriminanzanalytisch belegen. Die durch die einzelnen Differenzwerte aufgestellten Diskriminanzrunktionen sind mit einem Wilk’s Lambda von 0,24*** hoch signifikant sowie mit einem kanonischen Korrelationskoeffizienten von 0,87 auch hoch relevant. Die Trefferquote der Diskriminanzfunktion beträgt äußerst beachtliche 96%.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stein, G. (1996). Analyse der managementrelevanten Kontextfaktoren. In: Franchisingnetzwerke im Dienstleistungsbereich. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95399-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95399-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6374-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95399-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics