Skip to main content

Personelles Projektmanagement

  • Chapter
Book cover Migration von Informationssystemen
  • 137 Accesses

Zusammenfassung

Technologischer Wandel ist auch ein sozialer Prozeß.815 Bei einer Migration sind Interessen zu berücksichtigen (Interessenträger), das zu migrierende IS enthält selbst personelle Elemente (Projektbetroffene), und der Wandel kann nur unter Beteiligung von aktivem Personal (Projektbeteiligte) durchgeführt werden. Für den Gesamterfolg der Migration ist ein entsprechendes Verhalten der drei Gruppen erforderlich. Die Schwierigkeit der Beeinflussung menschlichen Verhaltens durch das Management begründet die besondere Herausforderung und den großen Stellenwert der auf das Personalsubsystem ausgerichteten Aktivitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Land/Quesne/Wijegunaratne 1992, S. 66; Litke 1995, S. 169; Buitendam 1987, S. 60; McKersie/Walton 1991, S. 255

    Google Scholar 

  2. Leonard-Barton 1991, S. 305; Damanpour/Evan 1984, S. 392; Buitendam 1987, S. 74

    Google Scholar 

  3. Siehe Abschnitt 2.3.4.2 (Gliederungstiefe der Organisationsstruktur)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gabele 1978, S. 216; Wildemann 1986, S. 356; McKersie/Walton 1991, S. 263

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Burghardt 1995, S. 88; Keplinger 1991, S. 228; Litke 1995, S. 170

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mankin/Cohen/Bikson 1996, S. 103; Litke 1995, S. 170; Burghardt 1995, S. 88; Keplinger 1991, S. 228

    Google Scholar 

  7. Litke erwähnt beispielsweise diese Soll-Fähigkeiten: Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Frustrationstoleranz, vernetztes Denken, Handlungsorientiertheit, Zukunftsorientiertheit, Generalist, Okonomist, positives Selbstvertrauen/bewußtsein, Fähigkeit zur Selbstdarstellung, Urteilsfähigkeit. Vgl. Litke 1995, S. 171f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Keplinger 1991, S. 258; Mühlfelder/Nippa 1989, S. 369ff. Nach Baker/Murphy/Fisher stehen entsprechende Teamfähigkeiten der Mitarbeiter bei ihrem Vorhandensein in signifikantem Zusammenhang mit Projekterfolg bzw. bei ihrem Fehlen in signifikantem Zusammenhang mit Projekimißerfolg. Vgl. Baker/Murphy/Fisher 1983, S. 672.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Corsten 1989, S. 33; Barbitsch 1996, S. 156

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Mankin/Cohen/Bikson 1996, S. 82ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jarmai 1997, S. 172f.; Dedene/de Vreese 1995, S. 43f.; Mayer/Gabele 1978, S. 85

    Google Scholar 

  12. Vgl. Staehle 1994, S. 206; Keplinger 1991, S. 273ff.; Steinle 1985, S. 49ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Reiß 1997c, S. 92; Schönecker 1982, S. 51f.

    Google Scholar 

  14. Müller-Böling/Ramme 1990, S. 142; vgl. Müller-Böling/Müller 1986, S. 26f.; Leipelt 1992, S. 34f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Schanz 1994, S. 388; Krebsbach-Gnath 1992, S. 37

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schumacher 1995, S. 137; Staehle 1994, S. 921; Krebsbach-Gnath 1992, S. 37ff.; Reiß 1997a, S. 17

    Google Scholar 

  17. Siehe Abschnitt 9.6.1 (Bedeutung der Informations-und Kommunikationspolitik)

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schanz 1994, S. 388; Picot 1993, S. 165f.

    Google Scholar 

  19. Zur Benutzeradäquanz („Benutzeradäquanz ist kein objektives Merkmal einer Technik, sondern es ist das Ergebnis von subjektiven Bewertungsprozessen des Benutzers.“) siehe Müller-Böling/Ramme 1990, S. 146

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Selig 1986, S. 128f.; Lehner 1991, S. 196; Barbitsch 1996, S. 149

    Google Scholar 

  21. Vgl. Staehle 1994, S. 925; Cummings/Huse 1989, S. 108ff.; Wildemann 1986, S. 356

    Google Scholar 

  22. Quelle: in Anlehnung an Ulich 1994, S. 161

    Google Scholar 

  23. Vgl. Chin/Benne 1975, S. 44ff.; Chin/Benne 1985, S. 24ff.; zur Bedeutung des Ansatzes siehe Staehle 1994, S. 881.; Kaucky 1988, S. 29

    Google Scholar 

  24. Quelle: Kotter/Schlesinger 1979, S. I11; siehe auch Kotter/Schlesinger 1982, S. 454ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jenny 1997, S. 432; siehe auch Oechsler 1992, Sp. 1131; zu Konfliktformen siehe Koreimann 1995, S. 97

    Google Scholar 

  26. Die beste Form der Konfliktlösung sind offene, direkte Gespräche unter Beteiligung aller Betroffenen.“ (Keplinger 1991, S. 308)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Barbitsch 1996, S. 199; Hall/Rosenthal/Wade 1993, S. 119/123f; Bouhs 1987, S. 4; Pinto/Slevin 1987, S. 24; Davenport/Short 1990, S. 23; Rockart/Crescenzi 1984, S. 3; Wildemann 1986, S. 355

    Google Scholar 

  28. Vgl. Daum 1993, S. 167; Jenny 1997, S. 117

    Google Scholar 

  29. Vgl. Davenport 1993, S. 183; Wildemann 1986, S. 355f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Mankin/Cohen/Bikson 1996, S. 92; Barbitsch 1996, S. 28ff.; Ulrich/Hayes 1997, S. 218

    Google Scholar 

  31. Witte 1973, S. 20; siehe auch Aregger 1976, S. 143; Davenport 1993, S. 183

    Google Scholar 

  32. Witte zeigt, daß die Gespann-Struktur eine zügigerer Arbeitsweise mit sich bringt (S. 45), deutlich innovativer (S. 49) ist und zu einer größeren Problemlösungsumsicht (S. 54) führt. Vgl. Witte 1973

    Google Scholar 

  33. Vgl. Witte 1973, S. 20f.; Aregger 1976, S. 142

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kirchmann 1994, S. 225; Reiß 1997e, S. 104; Staehle 1994, S. 918; Hauschildt 1997, S. 168

    Google Scholar 

  35. Vgl. Mankin/Cohen/Bikson 1996, S. 200; Pinto/Slevin 1989; Bennis 1966, S. 114ff.; London 1988, S. 58f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Corsten 1989, S. 18; Schneider 1990, S. 133ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Litke 1995, S. 223; Hansel/Lomnitz 1987, S. 93

    Google Scholar 

  38. Keplinger 1991, S. 130; vgl. Reiß 1997e, S. 133; Daum 1993, S. 254

    Google Scholar 

  39. Bruhn unterscheidet die Kommunikations-Trager Management, Mitarbeiter und Kunden. Vgl. Bruhn 1992, S. 3

    Google Scholar 

  40. Vgl. Daum 1993, S. 265; Bruhn 1992, S. 29f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. v. Rosenstiel 1997, S. 197; Kirsch/Esser/Gabele 1979, S. 180ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rauterberg/Spinas/Strohm/Ulich/Waeber 1994, S. 30f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kirsch/Esser/Gabele 1978, S. 399

    Google Scholar 

  44. Vgl. Knopf/Esser/Kirsch 1978, S. 395ff.; Kirsch/Esser/Gabele 1978, S. 395ff.

    Google Scholar 

  45. Zur Wahl von Benutzerrepr8sentanten vgl. 943 Quelle: Heilmann 1981, S. 128

    Google Scholar 

  46. Vgl. Reiß 1997c, S. 106

    Google Scholar 

  47. Vgl. Pietsch 1997, S. 25; McKersie/Walton 1991, S. 264; Droste 1986, S. 42; Jenny 1997, S. 128; Baker/Murphy/ Fisher 1983, S. 675f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wiedemann 1982, S. 138; McKersie/Walton 1991, S. 265; Mankin/Cohen/Bikson 1996, S. 105; Kaucky 1988, S. 30f.; Reiß 1997c, S. 107; Elzer 1989, S. 190; Rauterberg/Spinas/Strohm/Ulich/Waeber 1994, S. 32ff.; Corsten 1989, S. 21; Barbitsch 1996, S. 30

    Google Scholar 

  49. Die Merkmale wurde bereits in Abschnitt 9.2.2.2 dargelegt

    Google Scholar 

  50. Vgl. Davenport 1993, S. 101; Barbitsch 1996, S. 31 u. S. 158

    Google Scholar 

  51. Vgl. Barbitsch 1996, S. 29f. u. S. 31f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Madauss 1994, S. 403f.; Reiß 1997c, S. 95

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. Barker/Tjosvold/Andrews 1988, S. 167ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Keplinger 1991, S. 307; Daum 1993, S. 273f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Daum 1993, S. 276; Corslen 1989, S. 34; Howard/Smith 1986, S. 614

    Google Scholar 

  56. Vgl. Zuboff 1988, S. 391; McKersie/Walton 1991, S. 258

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dömer, F. (1998). Personelles Projektmanagement. In: Migration von Informationssystemen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95350-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95350-6_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2110-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95350-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics