Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, die Grundprobleme der Venture-Capital-Finanzierung vorzustellen. Zuerst werden in Abschnitt 3.1 die Begriffe Finanzierung und Finanzierungsvertrag erklärt. In Abschnitt 3.2 wird das allgemeine Finanzierungsproblem dargestellt. Anschließend werden die Probleme hervorgehoben, denen junge Innovationsunternehmen bei der Kapitalsuche begegnen (Abschnitt 3.3). Im Anschluß daran werden die gegebenen Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt (Abschnitt 3.4). Zusammenfassung und Fazit schließen in Abschnitt 3.5 dieses Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schneider (1992), S. 614.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lehmann (1991), S. 404.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schmidt (1986), S. 175.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Drukarczyk (1996), S.184.

    Google Scholar 

  5. Unter Gestaltungsrechten sind Veräußerungs- und Kündigungsrechte zu verstehen. Die Einwirkungsrechte betreffen Kontroll- und Mitbestimmungsrechte. Sie gestatten dem Titelinhaber, Einfluß auf die Geschäftsführung der Unternehmung zu nehmen. Die Informationsrechte erlauben es dem Titelinhaber, Informationen über das Unternehmen einzufordern (vgl. Franke/Hax [1990], S. 335–355).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Perridon/Steiner (1988), S. 200–212.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Franke/Hax (1990), S. 387–417.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schneider (1992), S. 48.

    Google Scholar 

  9. Ein Markt wird als vollkommen bezeichnet, wenn alle Beteiligten über die gleiche Information verfügen und keine Transaktionskosten und Steuern existieren (vgl. Swoboda [1991], S. 42).

    Google Scholar 

  10. Modigliani/Miller (1958).

    Google Scholar 

  11. Für einen umfassenden Überblicksartikel bezüglich der Determinanten der betrieblichen Kapitalstrukturentscheidungen s. Harris/Raviv (1991).

    Google Scholar 

  12. Auf beide Begriffe wird in Abschnitt 5.1 detaillierter eingegangen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Franke (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Grossman/Hart (1982).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jensen/Meckling (1976).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Myers (1977).

    Google Scholar 

  17. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Swoboda (1991), S. 166–174.

    Google Scholar 

  20. Rasmusen (1994), S. 175

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jensen/Meckling (1976), S. 308–310.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schmidt (1986), S. 178.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Chandler/Hanks (1994), S. 86.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kaufmann/Kokalj (1996), S.63.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  26. Sahlman (1988), S. 23.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Brophy/Amonsen/Bontrager (1983), S. 359.

    Google Scholar 

  28. Für einen umfassenden Überblick über beide Theorien vgl. Harris/Raviv (1991).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Nippel (1994), S. 7.

    Google Scholar 

  30. Ross (1977).

    Google Scholar 

  31. Leland/Pyle (1977).

    Google Scholar 

  32. Jensen/Meckling (1976).

    Google Scholar 

  33. Die Gliederung wird von Allen/Winton (1995) vorgeschlagen. Anstatt von Moral hazard sprechen sie von Costly state verification. Damit sind positive Inspections- und Kontrollkosten gemeint, die es dem Kapitalgeber unmöglich machen, jeden Umweltzustand zu beobachten oder zu überprüfen.

    Google Scholar 

  34. Townsend (1979).

    Google Scholar 

  35. Diamond (1984).

    Google Scholar 

  36. Gale/Hellwig (1985).

    Google Scholar 

  37. Allen/Gale (1988).

    Google Scholar 

  38. Ravid/Spiegel (1992).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weimerskirch, P. (1998). Venture-Capital-Finanzierung: Grundprobleme. In: Finanzierungsdesign bei Venture-Capital-Verträgen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95237-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95237-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6636-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95237-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics