Skip to main content

Moralische Striktheit und Religiosität in Ost- und Westdeutschland 1990–1994

Über den Einfluß unterschiedlicher Sozialverfasssungen auf die Korrelationen zwischen Einstellungen

  • Chapter
Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989–1999

Zusammenfassung

Im März 1964 besuchte Marion Gräfin Dönhoff (1964: 46) zusammen mit zwei weiteren Redakteuren der Wochenzeitung „Die Zeit“ die DDR. Sie richtete nach einem anstrengenden Besuchsprogramm beim Abendessen im Hotel an den Begleiter, den die SED den drei westdeutschen Journalisten zugewiesen hatte, fast zerstreut die Frage: „‚Was meinen Sie eigentlich, ist der Sinn des Lebens?‘ Ohne Zögern kam die Antwort: ‚Der Sinn unseres Lebens liegt in der Leistung für die Gesellschaft.‘ ‚Nein, ich meine eigentlich, worin liegt für Sie ganz persönlich der Sinn des Lebens.‘ Er blickte einen Moment versonnen drein, dann sagte er: ‚Ja, ich meine doch darin, mithelfen zu können bei dem Versuch, Not, Elend und Ausbeutung zu beseitigen.‘“ Sicher erforderte es schon die Rolle eines kommunistischen Betreuers westdeutscher Gäste von dem jungen Dozenten, zwischen persönlicher Heilsfrage und politischer Eschatologie nicht zu unterscheiden. Daher die Promptheit der ersten Antwort. Aber die zweite, auf eine Besinnung folgende Antwort zeigt, daß der Dozent nicht nur seine Rolle spielte, sondern es ernst meinte: mit der wiederholten Beteuerung beweist er die erlernte Unfähigkeit zur Unterscheidung. Um aber die Differenz zwischen persönlichem Lebenssinn und sozialem Wohl zu verwischen, muß man die Antworten auf die Grundfragen der Religion — Wozu sind wir da? Was sollen wir tun? — vom Jenseits auf eine höchst anspruchsvolle Weise ins Diesseits verlagern. „Diesseits“ ist nicht das persönlich erlebte Glück oder Unglück hier und heute, sondern die in der Zukunft gemeinschaftlich angestrebte ideale Gesellschaft. „Jenseits“ ist nicht mehr Himmel und Hölle, die ich nach meinem Tode persönlich erleben werde und wo ich für meine diesseitigen Taten in der Einheit mit Gott ewig belohnt oder durch Trennung von ihm ewig bestraft werde, sondern die verwirklichte Utopie. Sie ist ein Jenseits im Diesseits: nicht ich, aber andere werden sie erleben. Wer an diese Utopie glaubt, muß Gut und Böse seines Tuns in dem Glauben bewerten, daß nicht er, sondern andere die Früchte ernten; er muß sich stellvertretend belohnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Davis, James A., 1971: Elementary Survey Analysis. Englewood Cliffs, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Dönhoff, Marion Gräfin/Leonhardt, Rudolf Walter/Sommer, Theo, 1964: Reise in ein fernes Land. Bericht über Kultur, Wirtschaft und Politik in der DDR. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ester, Peter/Halman, Loek/de Moor, Ruud, 1995: The Individualizing Society. Value Change in Europe and North America. Tilburg.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1977: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1990: Culture Shift in Advanced Industrial Societies. Princeton.

    Google Scholar 

  • Jagodzinsiki, Wolfgang/Dobbelaere, Karel, 1995: Secularization and Church Religiosity, in: Deth, J.v./Scarbrough, E., (Hg.): The Impact of Values. Oxford, 76–119.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde, 1951: Values and Value-Orientations in the Theory of Action: An Exploration in Definition and Classification, in: Parsons, Talcott/Shils, Edward A., (Hg.): Toward a General Theory of Action. Cambridge, 388–433.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Bildung und Wertwandel: Am Beispiel von „Leistung“ in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1980, in: Lutz, Burkhart, (Hg.): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. Frankfurt, 282–290.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1993: Säkularisierung und Werte. Eine systematische Übersicht über Bevölkerungsumfragen in westeuropäischen Gesellschaften, in: Schäfers, Bernhard, (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt, 627–635.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1996: Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1998a: Religiosität und Moralität nach der deutschen Vereinigung, in: Luschen, Günther, (Hg.): Das Moralische in der Soziologie. Opladen, 269–284.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1998b: Die Implosion einer staatlich verfügten Moral. Moralische Bewertungen in West-und Ostdeutschland 1990–1994, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 411–441.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate, 1987: Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stoetzel, Jean, 1983. Les valeurs du temps présents: une enquête européenne. Paris.

    Google Scholar 

  • Zulehner, Paul M./Denz, Hermann, 1993: Wie Europa glaubt und lebt. Europäische Wertestudie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Pollack Gert Pickel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meulemann, H. (2000). Moralische Striktheit und Religiosität in Ost- und Westdeutschland 1990–1994. In: Pollack, D., Pickel, G. (eds) Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989–1999. Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95198-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95198-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2477-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95198-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics