Skip to main content

Fremdenfeindlichkeit als Folge von Entsolidarisierung? Regionale und soziale Determinanten xenophobischer Einstellungen

  • Chapter
Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung
  • 256 Accesses

Zusammenfassung

Fremdenfeindlichkeit gehört ohne Zweifel zu den Themen, die gegenwärtig die gesellschaftliche Öffentlichkeit in der Bundesrepublik in sehr starkem Maße bewegen. Am sichtbarsten wird das an den gewaltsamen Übergriffen gegen Asylbewerber und Ausländer seit Anfang der neunziger Jahre. In ihrer extremsten Form bildet fremdenfeindliche Gewalt einen Aspekt der Einstellung gegenüber Fremden und dürfte vor allem bei Jugendlichen (vgl. Heitmeyer 1993; Willems et al. 1993) verbreitet sein. Eine andere ist das Votum für rechtsextreme Parteien, die, wenn auch nicht ausschließlich, so doch maßgeblich ausländerfeindliche Reaktionen binden (vgl. Falter 1994). Gewalt und die politische Mobilisierung von xenophobischen Einstellungen gelten als besonders öffentlichkeitswirksam. Diese Formen sagen allerdings wenig darüber aus, inwieweit Fremdenfeindlichkeit in der Bevölkerung verbreitet ist und ein Problem für die Integrationsfähigkeit der Gesellschaft der Bundesrepublik darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Betz, H.-G. (1994): Radical Right-Wing Populism in Western Europe. New York: St. Martin’s Press

    Google Scholar 

  • Birsl, U. (1996): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Reagieren Frauen anders? Zur theoretischen Verortung der Kategorie Geschlecht in der feministischen Rechtsextremismus-Forschung. In: Falter, J., Jaschke, H.-G. and Winkler, J.R. (Hg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 27, S. 49–65. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1994): Kriminalitätseinstellungen in den neuen Bundesländern. In: Boers, K., Ewald, U., Kerner, H.-J., Lautsch, E. and Sessar, K. (Hg.): Sozialer Umbruch und Kriminalität, Bd. 2, S. 21–74. Bonn: Forum Verlag

    Google Scholar 

  • Eisner, M. (1998): Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkung von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • European Commission, Racism and Xenophobia in Europe. (1997)(Hg.): Eurobarometer Opinion Poll, No. 47.1. First Results presented at the Closing Conference of the European Year Against Racism, Luxembourg, 18 and 19 December 1997

    Google Scholar 

  • Falter, J.W. (in Zusammenarbeit mit Klein, M.) (1994): Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. München: Beck

    Google Scholar 

  • Gottfredson, M.R. and Hirschi, T. (1990): A General Theory of Crime. Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Gurr, T.R. (1970): Why Men Rebel, New Jersey: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1993):, Hostility and Violence towards Foreigners in Germany’. In: Björgo, T. and Witte, R. (Hg.), Racist Violence in Europe, S. 17–28. Basingstoke/New York: Macmillan/St. Andrew Press

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Collmann, B., Conrads, J., Kraul, D., Kühnel, W., Matuschek, I., Möller, R., Ulbrich-Hermann, M. (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. (1993): Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992. In: Willems, H. (zusammen mit Eckert, R., Würtz, S. and Steinmetz, L.): Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalationen, S. 25–67. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (1995): Jugend und Demokratie in Deutschland: Versuch einer Bilanz. In: Hoffmann-Lange, U. (Hg.): Jugend und Demokratie in Deutschland, S. 389–396. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1970): Migration. Ein Beitrag zu einer soziologischen Erklärung. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Hopf, Ch., Rieker, P., Sanden-Marcus, M. and Schmidt, Ch. (1995): Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. München/ Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Jaschke, H.-G. (1994): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Begriffe, Positionen, Praxisfelder. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kischelt, H. (in Zusammenarbeit mit McGann, A.J.) (1995): The Radical Right in Western Europa. A comparative Analysis, Ann Arbor: The University of Michigan Press

    Google Scholar 

  • Kleinert, C., Krüger, W. and Willems, H. (1998): Einstellungen junger Deutscher gegenüber ausländischen Mitbürgern und ihre Bedeutung hinsichtlich politischer Orientierungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament„ B 21/ 98, S. 14–27

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (1995): A Burning Question: Explaining the Rise of Racist and Extreme Right Violence in Western Europa. Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Abt. Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Discussion Paper FS III 95101

    Google Scholar 

  • Kornhauser, W. (1966): The Politics of Mass Society. New York/London: The Free Press/Collier-Macmillan

    Google Scholar 

  • Küchler, M. (1996):, Xenophobie im internationalen Vergleich’. In: Falter, J., Jaschke, H.-G. and Winkler, J.R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 27, S. 248–262. Op-laden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kühnel, W. (1998a):, Hitler’s Grandchildren? The Reemergence of a Right-Wing Social Movement in Germany’. In: Kaplan, J. and Björgo, T. (Hg.): Brotherhoods of Nation and Race: The Emergence of a Violent Euro-American Racist Subculture, S. 148–174. Boston, MA: Northeastern University Press

    Google Scholar 

  • Kühnel, W. (1998b): Right-Wing Extremism, Migration, and the German Political System. In: WESTIN, Ch. (Hg.): Racism, Idiology, and Political Organisation, S. 141–165. Stockholm: CEIFO

    Google Scholar 

  • Lipset, S.M. (1964):, The Source of the Radical Right’. In: Bell, D. (Hg.): The Radical Right, S. 75–95. Garden City/New York: Doubleday

    Google Scholar 

  • Loch, D. (1997): (Rechts-) Populismus in Frankreich — und in Deutschland? Politische Konfliktlinien und Mobilisierungsthemen im Vergleich? Newsletter. Forschungsnetzwerk für ethnisch-kulturelle Konflikte, Rechtsextremismus und Gewalt, Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung, Jg. 8, Heft 2, S. 12–26. Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Mayer, N. (1996): Rechtsextremismus in Frankreich: Die Wähler des Front National. In: Falter, J., Jaschke, H.-G. and Winkler, J.R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 27, S. 388–405. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Merkel, W. (1996): Rechtsextremismus in Italien. In: Falter, J., Jaschke, H.-G. and Winkler, J.R. (Hg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 27, S. 406–422. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Runciman, W.G. (1966): Relative Deprivation and Social Justice. A Study of Attitudes to Social Inequality in Tewentieth-Century England. Berkeley/Los Angeles: University of California Press

    Google Scholar 

  • Siller, G. (1993): Das Verhältnis von Frauen zu Rechtsextremismus und Gewalt. Theoretische Vorüberlegungen über eine weiterführende Analyse. In: Otto, H.-U. and Merten, R. (Hg.): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland, S. 219–226. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Stöss, R. (1990): Parteikritik und Parteiverdrossenheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, B 21, v. 18.5. 90, S. 15–24

    Google Scholar 

  • Stöss, R. (1993): Rechtsextremismus und Wahlen in der Bundesrepublik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, B 11 v. 12. 3. 1993, S. 50–61

    Google Scholar 

  • Ulram, P.A. (1997): Sozialstruktur und Wahlmotive der FPÖ-Wähler. Zur Modernität des Rechtspopulismus am Beispiel des Phänomens Haider. Vortrag auf der Konferenz „Autoritäre Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung“ Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung, 8.-10. 10. 1997

    Google Scholar 

  • Vester, M. (1997): Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-) Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus“ und „Eliten”. In: Heitmeyer, W. (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2, S. 149–203. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wiegand, E. (1995):,Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa: Einstellung zu Fremden im europäischen Vergleich` in Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge. In: (BAFI)/ Informationszentrum für Sozialwissenschaften (IZ) (Hg.): Einwanderung und Asyl. Eine Dokumentation sozial-und rechtswissenschaftlicher Literatur und Forschung, S. 31–39. Nürnberg/Bonn

    Google Scholar 

  • Willems, H. (zusammen Mit Eckert, R., Hill, P.B., Würtz, S. and Steinmetz, L.) (1993): Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalationen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kühnel, W. (2000). Fremdenfeindlichkeit als Folge von Entsolidarisierung? Regionale und soziale Determinanten xenophobischer Einstellungen. In: Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2322-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95182-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics