Skip to main content

Zur Bildungsentwicklung und intergenerationellen Bildungsmobilität in Regionen der neuen und alten Bundesländer

  • Chapter
Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung
  • 250 Accesses

Zusammenfassung

Im öffentlichen Diskurs über die weitere gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik, die wirtschaftlich-soziale Strukturpolitik und die demokratische Gestaltung des Bildungswesens spielen Fragen nach gleichen Bildungschancen der Bürger eine wichtige Rolle. Sie bleiben ein relevantes Thema der soziologischen Forschung. Denn die Bildungsexpansion unseres Jahrhunderts hat nicht, wie aus modernisierungstheoretischer Sicht angenommen wurde, die sozialökonomische Ungleichheit der Bildungschancen reduziert, sondern es hat sich eine erstaunliche Persistenz in der Ungleichheit der Bildungschancen gezeigt (vgl. Shavit & Blossfeld 1993: 22). Trotz eines bemerkenswerten Anstiegs der Abiturienten- und Hochschulabsolventenzahlen in den zurückliegenden Jahrzehnten wird für die 90er Jahre in Deutschland ein Rückgang in der Bildungsbeteiligung von Arbeiterkindern und Kinder anderer unterer sozialer Schichten beim Erwerb des Abiturs und des Hochschulabschlusses konstatiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bathke, G.-W. (1985): Sozialstrukturelle Herkunftsbedingungen und Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudenten. Diss. B, Leipzig

    Google Scholar 

  • Bathke, G.-W. (1993): Soziale Herkunft von deutschen Studienanfängern aus den alten und neuen Ländern an den Hochschulen im Wintersemester 1992/93. In HIS Kurzinformation, A11/93, S. 1–15. Hannover

    Google Scholar 

  • Bottomore, T.B., Bolte, K.M., Recker, H., Horstmann (1976): Soziale Schichtung und Mobilität. In: König, R. (Hg.) (1976): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 5. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Braudel, F. (1989): Raum unnd Geschichte 1. Band. Büchergilde Gutenberg, Stuttgart: Ernst Klett

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen

    Google Scholar 

  • Geiger, T. ( 1950, 1992): Die soziale Herkunft der dänischen Studenten. Herausgegeben von Rodax, K. Passauer Beiträge zur Sozialwissenschaft 2. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Köhler, H. (1995): Qualifikationsstruktur und Hochschulentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 1, S. 96–108. Stuttgart/Berlin/Köln/ Mainz: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Kramer, C. (1997): Regionale Disparitäten im Bildungswesen — immer noch oder schon wieder aktuell? (unveröff. Manuskript ), ZUMA

    Google Scholar 

  • Lötsch, I. (1985): Zur Entwicklung der Qualifikationsstruktur als sozialpolitische Aufgabe. (S. 52–56). In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. & Solga, H. (1993): Zum Vergleich der Chancenstruktur in der DDR mit der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? Arbeitsbericht 2, Projektgruppe „Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR“. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Meier, A. (1981): Bildung im Prozess der sozialen Annäherung und Reproduktion der Klassen und Schichten. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik, S. 116–134. Berlin: Akademie

    Google Scholar 

  • Müller-Hartmann, I. (1997): Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland. In: Rehberg, K.S. (Hg.): Differenz und Integration. 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Kongreßband II, S. 38–42. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Peisert, Hg. (1967): Soziale Lage und die Bildungschancen in Deutschland. München: Piper

    Google Scholar 

  • Shavit, Y. & Blossfeld, H.P. (1993) (Hg.): Persistent Inequality. Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder/San Francisco/Oxford: Westview Press

    Google Scholar 

  • Strubelt, W. (1996): Regionale Disparitäten zwischen Wandel und Persistenz. (S. 11111). In Strubelt, W., Gnesko, J., Bertram, H., Friedrichs, J., Gans, P., Häußermann, H., Herlyn, U. & Sahner, H.: Städte und Regionen. Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1934): Die protestantische Ethik oder der „Geist des Kapitalismus. Bodenheim: Athenäum Hain Hanstein 1993 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Hartmann, I. (2000). Zur Bildungsentwicklung und intergenerationellen Bildungsmobilität in Regionen der neuen und alten Bundesländer. In: Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95182-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2322-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95182-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics